Das können Ursachen sein:
- Frostschäden
- Lichtmangel
- Pilzbefall
- Wacholderminiermotte
- Wurzelschäden
- Kalk
Frostschäden
Die immergrünen Sträucher müssen ihren Stoffwechsel im Winter aufrecht erhalten. Wenn der Boden gefroren ist und die Wurzeln kein Wasser aufnehmen können, kommt es zum Trockenstress. Die Folgen sind im nächsten Frühjahr sichtbar, wenn die Triebe bereits abgestorben sind. Gießen Sie die Pflanzen an frostfreien Tagen.
Lichtmangel
Häufig bekommen Kübelpflanzen braune Triebe, wenn sie in einer dunklen Ecke auf dem Balkon stehen. Während die Töpfe einfach umplatziert werden können, gestaltet sich die Lösung des Lichtproblems bei eingewachsenen Exemplaren schwieriger. Alte Gehölze vertragen ein Umpflanzen nicht mehr. Werden die Sträucher durch nahestehende Bäume überschattet, hilft nur ein Rückschnitt dieser Bäume.
Pilzbefall
Während sich Triebe bei einem Befall durch Rostpilze erst nach Jahren braun verfärben, vertrocknen sie durch eine Infektion mit dem Pilz Phomopsis juniperivora innerhalb kurzer Zeit. Bei dieser Krankheit, die auch als Triebsterben bezeichnet wird, fallen die Nadeln nicht ab. Betroffene Stellen sollten rasch entfernt und entsorgt werden.
Wacholderminiermotte
Die Larven dieser Falterart bohren sich in die Triebe und fressen das Mark von Innen. Ein deutliches Anzeichen für den Befall sind kleine Bohrlöcher in den braunen Trieben, in denen sich die Larven verpuppen und bis zum nächsten Frühjahr überwintern. Bekämpft wird der Schädling während der Flugzeit zwischen Mai und Juli. Besprühen Sie das gesamte Gehölz mit einem Pyrethrum-Präparat.
Wurzelschäden
Braune Triebe können auftreten, wenn Wühlmäuse oder Käferlarven die Wurzeln beschädigt haben. Um die Schädlinge zu entdecken, müssen Sie ein kleinen Loch graben und die Wurzeln auf Fraßspuren oder verfaulte Stellen kontrollieren. Gegen Käferlarven helfen Pflanzenschutzstäbchen aus Drogerie oder Gartenmarkt. Wühlmäuse werden durch geruchsintensive Pflanzen wie Kaiserkrone, Kreuzblättrige Wolfsmilch oder Knoblauch abgeschreckt.
Kalk
Wenn Ihr alter Säulen-Wacholder plötzlich braun wird, kann ein zu hoher Kalkgehalt im Boden als Ursache in Frage kommen. Verzichten Sie auf kalkbetonte Dünger. Achten Sie beim Kalken von Rasenflächen auf einen Abstand von fünf Meter zum Wacholder.