Sorten und Hinweise
Nahezu alle Sorten sind winterhart und erfordern keinen Schutz. Achten Sie auf die besonderen Ansprüche der jeweiligen Sorte, damit die Gehölze im Winter keinen Schaden davontragen.
Gut zu wissen:
- Juniperus communis ‚Hibernica‘: mehrstämmige Säulen im Winter mit Draht umwickeln
- Juniperus scopulorum ‚Blue Arrow‘: Jungpflanzen im Winter schützen
- Juniperus chinensis ‚Old Gold‘: kompaktes Wurzelwerk kann im Winter schnell einfrieren
Standort
Die Gehölze bevorzugen einen sonnigen Standort auf trockenem Boden. Eine lockere Struktur sorgt für Durchlässigkeit, damit sich kein Wasser ansammelt. Staunässe wird oft zum Problem und resultiert im Absterben von Trieben und Blättern, wenn Kübelpflanzen im Winter nicht überdacht stehen oder Gehölze im Freiland auf schweren Böden wachsen. Damit das nicht passiert, sollte die Erde mit Sand aufgelockert werden. Wacholder mag ein leicht saures Milieu, verträgt aber auch geringe Kalkmengen.
Das geeignete Substrat:
- Mischung aus drei Teilen Blumenerde (9,00€ bei Amazon*), einem Teil Sand und etwas Tongranulat
- Bonsaimix für Nadelbäume
- mit Sand aufgelockerte Lehmböden
Gießen im Sommer
Gießen Sie Kübelpflanzen durchdringend, sodass sich das Substrat mit Wasser vollsaugen kann. Bis die nächste Wassergabe fällig wird, kann das Substrat fast vollständig austrocknen. Der Wacholder verträgt gelegentliche Ballentrockenheit, wenn diese nicht zu häufig auftritt.
Kübelpflanzen im Winter
Stellen Sie den Topf in der kalten Jahreszeit an einen geschützten Ort, an dem sich kein Schnee oder Regen im Kübel sammelt. Ideal ist ein überdachter Hauseingang oder ein Pavillon im Garten.
Um Winterschäden zu vermeiden, ist eine kontrollierte Wassergabe wichtig. Auch im Winter müssen die Pflanzen gegossen werden, damit die immergrünen Gewächse ihren Stoffwechsel aufrechterhalten können. Geben Sie den Sträuchern im Kübel und Freiland an frostfreien Tagen Wasser. Halten Sie das Substrat mäßig feucht, sodass es nicht für längere Zeit austrocknet.
Schutz in strengen Wintermonaten:
- Kübel in Folie wickeln
- Reisig auf dem Substrat verteilen
- Gefäß auf einen Holzblock stellen