Warum ist der Baumstamm abgebrochen?
Häufige Ursachen für einen abgebrochenen Baumstamm sind Sturmschaden, Blitzeinschlag und Schneebruch.
Um starken Winden zu trotzen, schwanken Bäume mit ihrem elastischen Stammholz hin und her. Dieser Prozess verringert den Widerstand und den Druck auf den Wurzelstock. Bei schweren Stürmen und Orkanböen stößt diese Strategie an ihre Grenzen. Große Bäume sind für Blitze ein beliebtes Ziel. Oftmals fährt ein Blitz bis tief in den Baumstamm, der daraufhin abbricht. Nimmt die winterliche Schneelast überhand, brechen große Äste und ganze Baumstämme wie Streichhölzer.
Geht von einem abgebrochenen Baumstamm eine Gefahr aus?
Ob von einem abgebrochenen Baumstamm eine Gefahr ausgeht, entscheiden die Baumgröße und potenzielle Risiken für die Verkehrssicherheit. Vom abgebrochenen Baumstamm einer majestätischen Winterlinde geht ein anderes Gefährdungspotenzial aus, als vom anmutigen Kugelahorn.
Im Zweifel sollten Sie einen Baumgutachter kontaktieren. Sein geschultes Auge erkennt, ob durch abfallende Äste, peitschende Zweige oder Windwurf eine Gefahr ausgeht für Menschen, Garten, Haus und Auto. Einem Fachmann bleibt nicht verborgen, wenn ein abgebrochener Baumstamm in seiner Stabilität beeinträchtigt ist und beim nächsten Sturm ein Unglück heraufbeschwört.
Was tun, um einen abgebrochenen Baumstamm zu erhalten?
Um einen Baum mit abgebrochenem Stamm zu erhalten, sind baumpflegerische Maßnahmen in Kombination mit einem reparierenden Rückschnitt der beste Weg. Diese Optionen haben sich als zielführend erwiesen:
- Krone ist teilweise noch vorhanden: Bruchgefährdete Äste absägen auf Astring.
- Zur Verbesserung der Standsicherheit die Krone auslichten und verkleinern.
- Risse in der Baumrinde und großflächig abgeschälte Rinde mit schwarzer Folie (19,00€ bei Amazon*) und Jute umwickeln.
- Stark beschädigte Krone am Kronenansatz kappen, um einen neuen Austrieb zu aktivieren.
- Baumstamm ist vollständig abgebrochen: Stamm als Totholz-Biotop im Garten stehen lassen.
Tipp
Sturmschäden im Sommer etappenweise reparieren
Fällt der Baum einem Sommersturm zum Opfer, ist Zurückhaltung bei den Schnittmaßnahmen empfehlenswert. Ein starker Rückschnitt dezimiert die ohnehin reduzierte Blattmasse zusätzlich. Im August und September bilden Laubbäume aus ihren Blättern Reservestoffe für den nächsten Austrieb. Damit für diesen Prozess möglichst viel Blattvolumen erhalten bleibt, schneiden Sie am beschädigten Baum im Sommer nur das Nötigste und vertagen den Erhaltungsschnitt auf den Spätwinter.