Optimal: Zitronenbäumchen hell und kühl-temperiert überwintern
Vor Wintereinbruch muss ein Zitronenbäumchen umziehen in einen geschlossenen Raum mit den richtigen Rahmenbedingungen. Basierend auf jahrhundertelangen Erfahrungen in europäischen Orangerien, sollten die edlen Zitruspflanzen hell und kühl-temperiert überwintern. So machen Sie es richtig:
- Standortwechsel im Herbst vor eine wind- und regengeschützte Mauer
- Zitronenbäumchen frühestens einräumen nach dem ersten nächtlichen Bodenfrost
- Zitrone hell und kühl aufstellen bei 5° bis 10° Celsius
- Wöchentlich kontrollieren auf Blattverlust
- Bei Blattverlust heller stellen oder beleuchten
Gießen und düngen Sie ein Zitronenbäumchen im Winter nicht. Bei 5°-10° Celsius verdunsten die immergrünen Blätter sehr wenig Feuchtigkeit. Wenn überhaupt, gießen Sie fühlbar trockenes Substrat alle zwei Monate schlückchenweise mit Regenwasser. Wer sich auf sein Fingerspitzengefühl nicht verlassen mag, verwendet einen Feuchtigkeitsmesser. Das Gerät wird ins Zitrussubstrat gesteckt und zeigt den Gießbedarf auf einer Skala an.
Geeignete Winterquartiere für Zitronenbäumchen
Die Liste geeigneter Winterquartiere für Zitronenbäumchen ist unerwartet lang:
- Kalthaus mit Frostwächter
- Gewächshaus mit Heizquelle
- Überwinterungszelt mit Heizlüfter und automatischem Thermostat
- Lichtdurchflutetes Treppenhaus
- Nebengebäude mit vielen Fenstern und Frostwächter (Garage, Gartenhaus,(379,00€ bei Amazon*) Schuppen)
Kernige Kaltschläfer unter den Hobbygärtnern teilen das helle Schlafzimmer im Winter mit ihren Zitronenbäumchen. Damit die empfindlichen Bäumchen im optimalen Winterquartier keine kalten Füße bekommen, schieben Sie dem Kübel einen Holzblock oder eine Styroporplatte (7,00€ bei Amazon*) unter.
Lösbar: Zitronenbäumchen im Wohnzimmer überwintern
Lange Zeit galt es als ausgeschlossen, Zitronenbäume in beheizten Wohnräumen erfolgreich zu überwintern. Unausweichlich verursacht die Diskrepanz zwischen winterlichem Lichtmangel und behaglichen Raumtemperaturen den vollständigen Blattverlust. Moderne Pflanzenlampen bringen Licht ins warme Dunkel und stoßen die Tür weit auf für eine Überwinterung von Zitronenbäumchen im Wohnzimmer. So gelingt der Plan:
- Standort: Fensterbank oder Glastüre auf der Südseite
- Lichtzufuhr: mindestens 1000 Lux am Winterstandort (nachmessen mit Luxmeter)
- Lichtmangel ausgleichen: Pflanzenlampe (29,00€ bei Amazon*) aufhängen in kurzer Entfernung zur Krone
- Beleuchtungsdauer: mindestens 6 Stunden täglich
- Pflege: sparsam gießen, nicht düngen, wöchentlich besprühen mit weichem Wasser
Dank der Pflanzenlampe müssen Sie keine Abstriche machen bei der Zimmertemperatur. In der Summe reichen Tageslicht und künstliche Lichtquelle aus, um ein Zitronenbäumchen ohne Blattverlust im Wohnzimmer zu überwintern. Es gilt die Faustregel: je wärmer das Zimmer, desto länger die Beleuchtungsdauer der Pflanzenlampe.
Tipps
Vor dem Ausräumen herrscht rege Betriebsamkeit im Winterquartier von Zitronenbäumchen. Ein pflegender Rückschnitt sorgt für Ordnung im Astgeflecht der Krone. Umtopfen in frisches Substrat wissen alle Zitruspflanzen im zeitigen Frühjahr sehr zu schätzen. Eine zweiwöchige Phase der Abhärtung am halbschattigen Standort auf Balkon oder Terrasse beugt Sonnenbrand auf den sattgrünen Blättern wirksam vor.