Unkraut

Abflammen: Ist es erlaubt, Unkraut mit Hitze zu entfernen?

Artikel zitieren

Unkrautvernichtung durch Abflammen gewinnt als umweltfreundliche Alternative zu chemischen Mitteln an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Sicherheitsaspekte des Abflammens und stellt alternative Methoden zur Unkrautbekämpfung vor.

unkraut-abflammen
Das Abflammen ist rückenschonend und effizient

So funktionieren Abflammgeräte

Moderne Abflammgeräte bieten eine effiziente und zugleich umweltschonende Methode, unerwünschten Wildwuchs mit Hitze zu Leibe zu rücken. In den Geräten wird Gas als Energiequelle genutzt, um eine intensive Hitze zu erzeugen, die direkt auf die Pflanzen einwirkt. Die kurzfristige Hitzeeinwirkung trocknet die Pflanzen sofort aus, indem die Temperaturen auf bis zu 110 Grad Celsius oder sogar mehr ansteigen. In den Pflanzenzellen gerinnen daraufhin die Proteine und die Zellwände platzen auf, wodurch die Zellflüssigkeit austreten kann. Dieser Vorgang lässt das Unkraut innerhalb kürzester Zeit vertrocknen und absterben.

Lesen Sie auch

Um die Geräte erfolgreich einzusetzen, sollten Sie diese in einem Abstand von fünf bis 15 Zentimetern langsam über das Unkraut führen. Die genaue Handhabung sowie alle wichtigen Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte stets dem jeweiligen Herstellerhandbuch, um eine effiziente und zugleich gefahrlose Anwendung zu gewährleisten.

Verschiedene Arten von Abflammgeräten

Die Auswahl an Abflammgeräten ist vielfältig und richtet sich nach dem individuellen Bedarf und der Größe der zu bearbeitenden Fläche. Hier möchte ich Ihnen die gängigsten Modelle kurz vorstellen:

  • Kompakte Geräte mit Gaskartusche: Perfekt geeignet für kleine Flächen und präzise Anwendungen. Diese Geräte sind leicht, handlich und ermöglichen durch direktes Aufsetzen eine punktgenaue Unkrautbeseitigung. Trotz geringerer Flammtemperatur erreichen sie dennoch die notwendige Hitze, um Unkraut effektiv zu entfernen.
  • Geräte mit Propangasflasche: Ausgestattet mit zwei Flammen, decken sie mehr Fläche ab und sind besonders für größere Grundstücke gut geeignet. Sie bieten eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und Effizienz im Vergleich zu Modellen mit Gaskartuschen. Einige Varianten sind zudem als Schiebe- oder Anbaugeräte erhältlich, was den Komfort und die Bedienungsfreundlichkeit erhöht.
  • Elektrische Abflammgeräte: Statt offener Flamme nutzen diese Geräte einen heißen Luftstrahl, um unerwünschten Wildwuchs zu bekämpfen. Sie bieten eine erhöhte Sicherheit in der Anwendung, da sie ohne offenes Feuer arbeiten. Elektrische Modelle sind besonders für Anwendungen geeignet, bei denen Brandschutz eine wichtige Rolle spielt, bringen aber gleichzeitig den Nachteil der begrenzten Reichweite durch das Stromkabel mit sich.

Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Vorzüge und sollte vor dem Einsatz sorgfältig ausgewählt werden, je nach spezifischer Gartensituation und persönlichen Vorlieben.

Vor- und Nachteile des Abflammens

Beim Einsatz des Unkrautbrenners ergeben sich sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten.

Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit: Abflammen vermeidet den Einsatz chemischer Mittel, womit es eine umweltfreundlichere Methode zur Unkrautbekämpfung darstellt.
  • Effizienz: Die Technik erlaubt eine schnelle Bearbeitung von Flächen und wirkt direkt auf das oberirdische Unkraut ein.
  • Rückenschonend: Die Anwendung erfordert keine gebückte Haltung, was den Rücken schont und für mehr Komfort sorgt.

Nachteile:

  • Selektivität: Nicht selektive Wirkung, auch Nutzpflanzen und Insekten können Schaden nehmen.
  • Nachhaltigkeit: Da die Wurzeln unberührt bleiben, ist das Wiederaustreiben der Unkräuter möglich.
  • Kostenaufwand: Die Anschaffungskosten für die Geräte und laufenden Kosten für Gaskartuschen können sich summieren.
  • Umweltbelastung durch CO2-Ausstoß: Trotz geringerer Umweltbelastung im Vergleich zu chemischen Mitteln, führt der Betrieb der Geräte zu CO2-Emissionen.
  • Brandgefahr: Bei unsachgemäßer Handhabung besteht ein erhöhtes Risiko von Feuer.

Sicherheitshinweise

Für eine sichere Verwendung von Abflammgeräten ist es entscheidend, folgende Richtlinien zu beachten:

  • Studieren Sie vor dem Einsatz die Bedienungsanleitung des Herstellers genau.
  • Arbeiten Sie ausschließlich bei windstillem Wetter, um das Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung der Flammen zu minimieren.
  • Während langer Trockenperioden sollten Sie von der Verwendung von Abflammgeräten absehen, da in diesen Zeiten die Brandgefahr besonders hoch ist.
  • Entfernen Sie vor dem Abflammen alle brennbaren Materialien wie trockenes Laub, Grasschnitt und kleine Äste von der Fläche.
  • Sorgen Sie dafür, dass sowohl Kinder als auch Haustiere sich nicht in der Nähe des Einsatzbereiches aufhalten.
  • Zum Schutz vor Funkenflug und direkter Hitzeeinwirkung ist das Tragen von langer Kleidung und geschlossenen Schuhen empfehlenswert.
  • Vermeiden Sie das Rauchen oder den Gebrauch von offenem Feuer in der Nähe des Geräts sowie der Gasflasche.
  • Lagern Sie die Gasflasche sicher und für Kinder unerreichbar. Stellen Sie zudem sicher, dass kein Gas ausströmen kann.
  • Halten Sie Löschmittel wie einen Eimer Wasser oder einen Gartenschlauch stets griffbereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.

Wo darf man Unkraut abflammen?

Beim Abflammen von Unkraut sind bestimmte Regelungen zu beachten, um die Umwelt zu schützen und keine Gefahr für Pflanzen- und Tierwelt darzustellen. Hier eine Übersicht der Areale, auf denen der Einsatz von Unkrautbrennern nicht gestattet ist:

  • Wiesen
  • Feldrainen
  • Hochrainen
  • Ungenutzte Grünflächen
  • Böden unter Hecken
  • Böden an Hängen

In gepflasterten Bereichen wie Wegen oder Terrassen ist das Abflammen hingegen erlaubt, solange keine Gefahr für umliegende Flächen besteht. Bei extremen Witterungsbedingungen wie anhaltender Trockenheit oder starker Wind ist von der Anwendung abzuraten, um das Risiko von unbeabsichtigten Bränden zu minimieren.

Alternativen zum Abflammen

Für diejenigen, die nach anderen effektiven Methoden suchen, um Unkraut in ihrem Garten oder auf gepflasterten Flächen zu kontrollieren, gibt es einige bewährte Alternativen:

  • Jäten mit der Hand oder Werkzeugen: Eine der ältesten und umweltfreundlichsten Methoden, um Unkraut direkt an der Wurzel zu entfernen. Dies ist besonders wirksam, wenn regelmäßig durchgeführt.
  • Aussaat von konkurrenzstarken Pflanzen: Pflanzen wie das Deutsche Weidelgras können helfen, unerwünschtes Beikraut durch ihren dichten Wuchs zu unterdrücken.
  • Einsatz von Heißwasser oder Dampf: Geräte, die mit heißem Wasser oder Dampf arbeiten, können Unkraut effektiv bekämpfen, indem sie dessen Zellstruktur zerstören.
  • Mulchen: Eine Schicht aus organischem Material wie Rindenmulch kann über dem Boden ausgebracht werden, um das Licht zu blockieren und so das Wachstum von Unkraut zu unterbinden.
  • Mechanische Bearbeitung: Die Verwendung von Hacken oder Fräsen kann nicht nur Unkraut entfernen, sondern auch den Boden auflockern und belüften.

Durch den Einsatz dieser Methoden lässt sich Unkraut kontrollieren, ohne dabei die Umwelt zu schädigen oder auf chemische Mittel zurückzugreifen.

Unkraut als Lebensraum

Die Vielfalt von Wildpflanzen, oft als Unkraut betrachtet, spielt eine wesentliche Rolle im Ökosystem unseres Gartens. Diese Pflanzen bieten nicht nur Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten und anderen Tieren, sondern tragen auch zur biodiversen Gartenlandschaft bei. Unter einer Hecke oder in weniger gepflegten Gartenecken kann das sogenannte Unkraut Nützlingen Unterschlupf und Nahrungsquellen bieten. Dazu gehören Löwenzahn und Brennnessel, die für viele Wildtiere von großem Nutzen sind.

  • Vielfalt erhalten: Lassen Sie gezielt Wildpflanzen an bestimmten Stellen Ihres Gartens wachsen. Diese Ecken bieten zahlreichen Insekten wie Bienen und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum.
  • Lebensräume schaffen: Unkraut unter Hecken oder an naturnahen Gartenecken kann als Unterschlupf für viele nützliche Gartenbewohner dienen.
  • Nahrungsquelle bieten: Viele als Unkraut bezeichnete Pflanzen, wie zum Beispiel der Löwenzahn, sind wertvolle Nahrungsquellen für Insekten und andere Tiere.
  • Naturnah gärtnern: Nehmen Sie die natürliche Vielfalt in Ihrem Garten an und unterstützen Sie diese durch ein bedachtes Vorgehen gegenüber Unkraut. Nicht jede Wildpflanze muss entfernt werden.

Durch ein selektives Vorgehen beim Entfernen von Unkraut können wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Förderung eines gesunden, naturnahen Gartens leisten.

Bilder: Floki / Shutterstock