Unkraut

Heißluft gegen Unkraut: Öko-Methode erklärt

Heißluft-Unkrautvernichter bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Herbiziden. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, die verschiedenen Arten und die Vor- und Nachteile dieser Geräte.

Funktionsweise von Heißluft-Unkrautvernichtern

Heißluft-Unkrautvernichter arbeiten mit hohen Temperaturen, die das Unkraut gezielt abtöten. Die Zellstruktur der Pflanzen wird zerstört, wodurch sie austrocknen und absterben. Die Hitze kann bis zu 650 °C erreichen und sorgt dafür, dass das Unkraut innerhalb kurzer Zeit verwelkt, oft schon nach 24 Stunden. Danach kann es einfach entfernt werden, ohne chemische Mittel einzusetzen.

Ein Heizelement erwärmt die Luft, die durch eine spezielle Düse direkt auf das Unkraut geleitet wird. Manche Modelle besitzen zusätzliche Aufsätze wie Kegeldüsen für präzises Arbeiten oder Fugendüsen (22,00€ bei Amazon*) für die Anwendung in engen Spalten.

Verschiedene Arten von Heißluft-Unkrautvernichtern

Es gibt verschiedene Ausführungen von Heißluft-Unkrautvernichtern, die sich hauptsächlich in ihrer Energiequelle und Handhabung unterscheiden:

  • Elektrische Heißluft-Unkrautvernichter: Arbeiten mit Strom, erreichen hohe Temperaturen und sind emissionsfrei. Ihr Aktionsradius wird durch die Kabellänge begrenzt.
  • Gasbetriebene Heißluft-Unkrautvernichter: Verwenden Gas und bieten mehr Bewegungsfreiheit. Sie erreichen sehr hohe Temperaturen, erzeugen jedoch Emissionen und sind schwerer zu handhaben.
  • Akkubetriebene Heißluft-Unkrautvernichter: Bieten maximale Flexibilität ohne Kabel oder Gasflaschen, haben aber eine beschränkte Akkulaufzeit und sind tendenziell teurer.

Vor- und Nachteile der Heißluft-Unkrautbekämpfung

Heißluft-Unkrautbekämpfung hat mehrere Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit: Kein Einsatz von chemischen Mitteln, wodurch Boden und Grundwasser nicht belastet werden.
  • Rückenschonend: Arbeit im Stehen ohne Bücken.
  • Gezielte Anwendung: Punktuelle Hitze für schwer zugängliche Stellen.
  • Einfache Anwendung: Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.
  • Sicherheit: Elektrische Modelle sind einfach zu bedienen und leicht.

Zu den Nachteilen zählen:

  • Mehrfache Anwendung: Häufig sind mehrere Anwendungen nötig, da die Hitze nicht immer bis zur Wurzel dringt.
  • Stromabhängigkeit: Elektrische Modelle benötigen eine Steckdose.
  • Brandgefahr: Bei unsachgemäßer Anwendung, insbesondere bei trockenem Wetter oder in der Nähe von brennbaren Materialien, besteht Brandgefahr.
  • Nicht selektiv: Hitze kann auch erwünschte Pflanzen schädigen.
Anwendungsbereiche für Heißluft-Unkrautvernichter

Heißluft-Unkrautvernichter sind vielseitig auf verschiedenen Oberflächen einsetzbar und umweltfreundlich

Anwendungsbereiche für Heißluft-Unkrautvernichter

Heißluft-Unkrautvernichter sind in verschiedenen Bereichen anwendbar:

  • Gepflasterte Flächen: Ideal für Gehwege und Einfahrten.
  • Terrassen und Balkone: Effizient auf Terrassen und Balkonen.
  • Beete und Rabatten: Vorsicht in der Nähe von anderen Pflanzen.

Sicherheitshinweise bei der Anwendung von Heißluft-Unkrautvernichtern

Wichtige Sicherheitshinweise:

  • Schutzkleidung tragen: Schutzhandschuhe und festes Schuhwerk vermeiden Verbrennungen.
  • Kinder und Haustiere fernhalten: Nur in unzugänglichen Bereichen für Kinder und Haustiere anwenden.
  • Nichtbrennbare Untergründe bevorzugen: Gefahr von Bränden minimieren.
  • Abstand zu brennbaren Materialien: Sicherheit durch ausreichenden Abstand.
  • Windrichtung beachten: Heiße Luft nicht auf unerwünschte Ziele lenken.
  • Wasser bereithalten: Für den Notfall Wasser oder einen Gartenschlauch bereithalten.
  • Gerät sicher abkühlen lassen: Vor dem Verstauen abkühlen lassen.

Beliebte Hersteller und Modelle von Heißluft-Unkrautvernichtern

Es gibt zahlreiche Hersteller und Modelle auf dem Markt:

  • Gartenherstellermarken: Bieten flexible und umweltfreundliche Modelle.
  • Hersteller für Reinigungsgeräte: Geräte mit zusätzlichen Funktionen wie Grillanzünden.
  • Spezialisierte Gartenwerkzeughersteller: Ergonomische Designs und praktisches Zubehör.
  • Breit sortierte Werkzeughersteller: Geräte mit leichter Handhabung und hohen Temperaturen.

Tipps für den Kauf eines Heißluft-Unkrautvernichters

Beim Kauf sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Energiequelle: Elektrische, gasbetriebene oder akkubetriebene Modelle je nach Bedarf.
  • Leistung: Effektivität hängt von der Temperatur ab, manche Modelle erreichen bis zu 650 °C.
  • Gewicht und Handhabung: Ergonomische Griffe und geringes Gewicht für einfache Anwendung.
  • Zubehör: Unterschiedliche Düsen helfen, Unkraut in Fugen und schwer erreichbaren Stellen zu entfernen.
Bilder: Vladimir Konstantinov / Shutterstock