Essig gegen Moos: Erfolgreiche Anwendung auf Stein und Rasen

Auf der Suche nach einem Hausmittel gegen Moos wird Ihnen früher oder später Essig empfohlen. Tatsächlich entfaltet das Würz- und Konservierungsmittel aus der Küche eine Wirksamkeit gegen den grünen Belag auf Steinen und einen vermoosten Rasen. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.

Moos bekämpfen mit Essig
Essig hilft gut gegen Moos auf Pflastersteinen und Co.

So reinigen Sie vermooste Pflasterflächen mit Essig

Alle Plädoyers für Moos als schutzwürdige Pflanze verhallen im Hausgarten ungehört, wenn gepflasterte Wege, Flächen und Terrassen mit einem schmutzig-grünen Belag überzogen sind. Solange sich noch keine dicken Moospolster gebildet haben, fungiert Essig als bewährtes Hausmittel. So geht es:

  • Im ersten Schritt grob das Moos von der Steinfläche mit einem Spachtel abkratzen
  • Darüber Apfel- oder Weinessig sprühen (keine scharfe Essigessenz)
  • Einen oder zwei Tage einwirken lassen und abschrubben

Lesen Sie auch

Sind nach der ersten Anwendung noch Reste von Moos vorhanden, wiederholen Sie die Bekämpfung mit Essig.

Brisante Kombination aus Salz und Essig

Als Relikt vergangener Zeiten geistert als Hausmittel die Kombination aus Salz und Essig durch die Köpfe Moos-geplagter Gärtner. Tatsächlich bereitet die scharfe Mixtur allen Moosarten den Garaus. Allerdings müssen sämtliche umliegenden Pflanzen sowie alle Bodenorganismen die Anwendung mit ihrem Leben bezahlen. Zudem sind Steinplatten zwar frei von Moos, weisen indes irreversible braune Flecken auf und das Fugenmaterial löst sich restlos auf.

Diese Rasen-Moosvernichter basieren auf Essigsäure – So wenden Sie die Mittel richtig an

Auf die Wirksamkeit von Essig gegen Moos im Rasen setzen verschiedene umweltverträgliche Moosvernichter. Die folgenden Produkte sind für die Anwendung im Hausgarten zugelassen:

  • Naturen Bio Rasen Moosfrei
  • Celaflor Moosfrei für Beet und Rasen

Der Moosvernichter mit Essigsäure wird nach Anleitung des Herstellers mit Wasser verdünnt. An einem trockenen Tag zwischen April und September sprühen Sie das Mittel auf den vermoosten Rasen. Innerhalb von 3 bis 4 Tagen färbt sich das Moos gelb und kann ausgekämmt werden. Bei Bedarf wird die Behandlung nach 40 Tagen wiederholt. Die behandelte Rasenfläche sollte erst nach dem nächsten Schnitt wieder betreten werden.

Tipp

Um vermooste Gartenmöbel zu reinigen, reichen heißes Wasser und Seife vollkommen aus. Als wurzellose Sporenpflanzen finden Moose keinen ausreichenden Halt auf Kunststoff oder Holz. Bevor Sie zu teuren Reinigungsmitteln gegen Moos greifen oder den Essigvorrat der Küche plündern, wischen Sie den grünen Belag mit möglichst heißem Wasser, Seife und einem Schwamm einfach ab.

Text: Paula Jansen