27 Artikel zu Linde
-
So kappen Sie die Wurzeln der Linde
Wann sollte ich die Wurzeln der Linde kappen? Nutzen Sie die warme Zeit zwischen Frühjahr und Sommer zum Kappen der…
-
So nützlich ist die Linde für Bienen
Wie bienenfreundlich sind Linden? zählen zu den ergiebigsten Trachtpflanzen für Bienen. Die Linde trägt besonders viele Blüten. Das führt nicht…
-
Mit diesen Farben steht die Linde in Zusammenhang
Welche Farben stechen an der Linde hervor? Die mattweiße oder gelbgrüne der Linde bewegt sich zwischen Weiß und Gelb. Wenn…
-
So erkennen Sie Krankheiten der Linde am Stamm
Welche Krankheiten zeigen sich am Stamm der Linde? Ein Pilzbefall kann zu Baumpilzen am Stamm der führen. Wenn diese zu…
-
Lindenholz als Brennholz?
Wie gut eignet sich das Holz der Linde als Brennholz? Das Holz der ist als Brennholz eher weniger geeignet. Lindenbrennholz…
-
Die Merkmale der Knospen der Linde
Wie sehen die Knospen der Linde aus? Meist bilden sich an rotbraune, leicht behaarte Knospen mit kleinen Schuppen. Form, Farbgebung…
-
Diese Bedeutungen hat die Linde
Welche Bedeutung hat der Name der Linde? Der Name der lässt sich auch mit mild übersetzen. Die Bezeichnung Linde reicht…
-
So helfen Sie einer kahlen Linde zurück ins Leben
Wurde die kahle Linde von einem Pilz befallen? Prüfen Sie den der auf Baumpilze. Wenn sich hier ungewöhnliche Auswölbungen zeigen…
-
So gießen Sie die Linde richtig
Wann sollte ich die Linde gießen? Gießen Sie jüngere regelmäßig und ausgewachsene Bäume vor allem in heißen Sommermonaten. Grundsätzlich reichen…
-
Das zeichnet den Stamm der Linde aus
Wie erkenne ich den Stamm einer Linde? Während der Stamm junger Linden grau und glatt ist, haben ältere Linden eine…
-
Wachstum der Linde – wenn die Wurzel Schäden verursacht
Wurzelwachstum Die Wurzelentwicklung unterscheidet sich nicht zwischen Winter- und Sommerlinde. Tilia cordata und platyphyllos gehören zu den Herzwurzlern, die ein…
-
Die erstaunliche Vermehrungsgeist der Linde
Die gesunde Arterhalungsmoral von Linden Linden leben ganz nach dem Darwin’schen Prinzip. Sie sind fest entschlossen, ihre Art zu erhalten…
-
Wo Linden sich am wohlsten fühlen
Die wesentlichen Standortbedürfnisse der Linde Die meisten Arten der Tilia-Gattung kommen aus gemäßigten Klimazonen und sind bei uns heimisch. Klimatisch…
-
Die Samen der Linde – nicht nur Fortpflanzungsmittel
Der Same der Linde Die Linde ist allgemein ein recht vermehrungsfreudiger Baum. Das zeigt sich zum einen in den verschiedenen…
-
Woran liegt’s, wenn die Linde klebrig ist?
Kein Blütennektar, sondern Honigtau Der typische, klebrige Lindenregen tritt üblicherweise während der Blütezeit des beliebten Park- und Gartenbaums auf –…
-
Die Linde als Gartenbaum – eine wahre Bereicherung
Die Volksnähe der Linde Als Versammlungspunkt auf Dorfplätzen, als lichte Alleeneinfassung oder als Schattenspender in Parkanlagen ist die Linde seit…
-
Linde auf japanisch – in Bonsaikultur
Ein heimischer Baum ins Reich des Ostens versetzt Die japanische Bonsaikultur ist schon Jahrtausende alt und hat ihre ursprünglichen Wurzeln…
-
Die Früchte der Linde – ein vernachlässigtes Naturgeschenk
Was die Linde uns bietet Die Linde gehört zu den volksnahesten Bäumen – mit ihrer Rolle als Versammlungszentrum auf Dorfplätzen,…
-
Eines der größten Geschenke der Linde: Die Blüte
Biologie der Lindenblüte Typisch für die Blüten der Linde ist ihr langes, schmales Hochblatt, das später die ausgereifte Frucht zur…
-
Die schöne Zeit der Lindenblüte – wann es soweit ist
Die Blütezeit der heimischen Lindenarten Nach dem Wonnemonat Mai kommt der Juni – der erste Sommermonat und die hellste Phase…