Womit befüllt man einen Nistkasten?
Vögel befüllen ihren Nistkasten (23,00€ bei Amazon*) an sich selbst, Meisen bevorzugen weiches Material wie Heu und Tierhaare, Kleiber mögen Baumrinde und trockene Blätter. Gerne können Sie Nistmaterial bereitstellen oder bereits Heu einfüllen. Notwendig ist es nicht. Sägemehl oder Stroh sind übrigens ungeeignet.
Den Nistkasten füllen?
Auch wenn Sie es gut meinen, ist es in der Regel nicht erforderlich, einen Nistkasten bereits bezugsfertig auszustatten. Die Vögel bauen sich ihre Nester am liebsten selbst. Meistens finden sie das notwendige Material im Garten. Möchten Sie den Tieren bei der Arbeit dennoch etwas unter die Flügel greifen, können Sie etwas Heu bereitstellen oder sogleich in das Vogelhaus legen. Den weichen Untergrund nehmen die Gäste gerne an. Ungeeignet für das Füllen eines Nistkastens sind hingegen
- Sägemehl
- und Stroh
Protokoll führen
Möchten Sie den Vögeln den Nestbau erleichtern, empfiehlt es sich die verschiedenen Arten zu beobachten und ihr Auftreten zu dokumentieren. Auf diese Weise fällt es Ihnen leichter, das zur Verfügung gestellte Material im kommenden Jahr anzupassen.
Vogel Art am Nistmaterial erkennen
Wussten Sie schon, dass das Material, aus dem das Nest besteht, Aufschluss über die brütende Vogel Art gibt? Hier zwei Beispiele:
Meisen:
- weiches Material wie Heu
- häufig Tierhaare
Kleiber:
- Baumrinde
- trockene Blätter
Zeitpunkt der Reinigung
Zwar müssen Sie Ihren Nistkasten nicht unbedingt füllen, die Reinigung ist aber wichtig, damit sich keine Parasiten in dem Vogelhäuschen ausbreiten. Zudem werden Kästen, in denen sich bereits Nester befinden, von neuen Vögeln nicht angenommen. Entnehmen Sie die Nester am besten im Spätsommer oder im zeitigen Frühjahr, um einerseits die Brut nicht zu stören und den Tieren andererseits eine Überwinterungsmöglichkeit anzubieten. Das alte Nest können Sie einfach auf dem Kompost entsorgen oder als Dekoration nutzen.