Meisenkasten aufhängen – Welche Himmelsrichtung?
Ein Meisenkasten ist voll ausgebucht, wenn das Einflugloch in die korrekte Himmelsrichtung weist. So machen Sie es richtig:
- Ideale Himmelsrichtung: Einflugloch weist Richtung Osten oder Südosten
- Zweitbeste Ausrichtung: Kastenöffnung weist Richtung Norden oder Nordosten
- Falsche Himmelsrichtungen: Westen oder Süden
Meisenkästen mit Ausrichtung nach Westen bleiben verwaist. Die klugen Vögel wissen genau, dass ein Zuhause mit dieser Ausrichtung bei Regen unter Wasser steht. Leerstand ist ebenfalls vorprogrammiert, wenn Sie ein Vogelhaus Richtung Süden aufhängen. Pralle Sonne verwandelt die Nisthilfe in eine Küken-feindliche Sauna.
Meisenkasten anbringen – Wie hoch aufhängen?
Baumkronen sind der beste Platz für einen Meisenkasten. Die richtige Aufhängehöhe schützt die gefiederten Bewohner vor dem Zugriff gefräßiger Räuber. So hoch sollten Sie einen Nistkasten für Meisen aufhängen:
- Aufhängehöhe: 1,5 bis 4,0 m
- Freie Einflugschneise
- Idealerweise umringt von Meisenknödeln als Futtervorrat
Tierfreundliche Hobbygärtner haben ein offenes Ohr für die große Wohnungsnot in der heimischen Vogelwelt und bringen mehrere Meisenkästen an. Damit sich fleißige Meiseneltern nicht ins Gehege kommen, sollten Sie Vogelhäuser gleicher Bauart in mindestens 5 bis 10 Metern Entfernung aufhängen.
Meisenkästen aufhängen – Wann und wie?
Bester Zeitpunkt zum Aufhängen von Meisenkästen ist im Herbst. Dann können Vögel, Eichhörnchen, Wildbienen und andere Gartentiere im Schutz des Kastens sicher überwintern. Für die Befestigung am Baum verwenden Sie bitte rostfreie Edelstahl-Nägel und ummantelten Draht. Auf diese Weise muss ein Baum nicht mit Verletzungen dafür Tribut zollen, dass er als Standort für einen Meisenkasten dient.
Meisenkasten aufhängen auf dem Balkon – Geht das?
Im urbanen Lebensraum sind Bäume Mangelware, an denen Vogelfreunde einen Nistkasten aufhängen können. Das lassen naturnahe Balkongärtner sich nicht zweimal sagen und hängen einen Meisenkasten auf. Diese Kriterien sind wichtig, damit ein Meisenpaar Einzug hält:
- Aufhängehöhe: mindestens 1,5 m
- Standort: schattig bis halbschattig, regengeschützt unter Dachvorsprung oder Markise
- Stabil: fest montiert an der Hauswand
- Sicherheit: ohne Sitzstange als potenzieller Ansitz für räuberische Raben oder Elstern
Vermeiden Sie bitte einen Standort unmittelbar über dem Sitzplatz. Hängen Sie den Meisenkasten bitte in ausreichender Entfernung zu Kletter- und Sichtschutzpflanzen auf, die freche Katzen als Steighilfen nutzen, um sich an wehrlosen Meisenküken zu vergreifen.
Tipp
Wussten Sie, dass ein Starenkasten lediglich ein etwas größerer Meisenkasten ist? Darum bauen Hobbygärtner mit handwerklichem Geschick für beide Vogelarten ein Zuhause. Wesentlicher Unterschied ist die Lochgröße. Meisen freuen sich über einen passgenauen Eingang mit 26 bis 28 mm Durchmesser. Am Starenkasten ist das Einflugloch 45 bis 48 mm groß.