Häufige allgemeine Gründe
- nicht rechtzeitig aufgehängt
- unpassender Standort
- bessere Angebote in der nahen Umgebung
- Beschaffenheit des Nistkastens
Zugluft
Das Einflugloch sollte stets in Richtung Ost-Süd-Ost ausgerichtet sein, um Westwind zu vermeiden. Bei einem selbstgebauten Nistkasten können auch verzogene Bretter oder unsauber verarbeitete Holzwände zu Zugluft führen.
Späte Anbringung
Nach milden Wintern beginnen Vögel häufig schon im Februar mit dem Nestbau. Hängen Sie Ihren Nistkasten daher schon im Herbst auf.
Verdecktes Einflugloch
Vögel nutzen den direkten Weg zu ihrem Nest. Versperren Bäume oder Sträucher die Flugschneise, wird der Nistkasten abgelehnt.
Unsaubere Verarbeitung
An einem scharfkantigen Einflugloch verletzen sich die Vögel schnell. Beobachten Sie eine Meise immer wieder dabei, wie sie am Einflugloch pickt, deutet dies auf splittrige Kanten hin.
Falsche Größe des Einfluglochs
Jede Vogel Art bevorzugt eine andere Größe des Einfluglochs. Um möglichst viele Vogel Arten anzulocken, sollten Sie mehrere Nistkästen mit unterschiedlichen Bauweisen aufhängen.
Gesundheitsgefährdender Anstrich
Verwenden Sie für die Lackierung Ihres Nistkastens ausschließlich umweltfreundliche Farbe wie zum Beispiel Leinöl. Vögel können giftige Stoffe wahrnehmen und meiden diese.
Falscher Standort
Bei direkter Sonneneinstrahlung wärmt sich das Innere des Nistkastens stark auf. Richten Sie diesen demnach nie nach Süden aus.
Fressfeinde in der Nähe
Halten Sie eine Katze, die sich oft im Garten herumtreibt. Gewiss lauert sie auf brütende Vögel- ein nachvollziehbarer Grund den Nistkasten zu meiden.
Nicht ausreichend Nahrung
Um während der Brutzeit möglichst wenig Energie zu verbrauchen, bevorzugen Vögel ein Heim, dessen Umfeld ein üppiges Nahrungsangebot bereit hält. Stellen Sie doch ein Futterhäuschen auf oder hängen Sie Meisenknödel in den Baum.
Insekten
Dass es sich Hummeln oder Bienen in einem Nistkasten bequem machen, kommt nicht selten vor. Vögel teilen sich ihr Nest aber nur ungern mit den summenden Gästen.
Unruhige Umgebung
Stark befahrene Straßen oder spielende Kinder stören die Vögel bei der Brut und der Fütterung.
Gefüllter Nistkasten
Vögel bauen ihre Nester selbst. Sie müssen Ihren Nistkasten nicht bereits mit Material ausstatten.
Bessere Angebote
Erfüllt der Nistkasten im Nachbar Garten eher die Ansprüche, wird dieser natürlich bevorzugt.
Zu wenig Abstand
Auch unter Vögeln gibt es Konkurrenzdenken. Mehrere Nistkästen sollten daher einen Abstand von 10 Metern aufweisen.