Sind Palmen winterhart?
Von einer Frost- oder Kälteresistenz kann man bei Palmen zwar nicht sprechen, dennoch vertragen sie Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt für eine kurze Zeit. Folgende Faktoren entscheiden, ob Ihrer Palme ein wenig Frost keinen Schaden zufügt:
- das Alter
- die Sorte
- die Größe
- die Art der Kultivierung
Eine ausgepflanzte Palme ist deutlich frostresistenter als Pflanzen, die Sie im Kübel halten. Während die Blätter von eisigen Temperaturen in der Regel keinen Schaden nehmen und der Stamm ebenfalls ziemlich robust ist, reagieren die Wurzeln sehr empfindlich. Im Kübel besteht eine größere Gefahr, dass das Substrat gefriert. Manchmal kommt es vor, dass sich einige Blätter der Palme im Winter gelb färben und kurze Zeit später abfallen. Keine Sorge, sie wachsen im Laufe des Jahres nach.
Wann und wie lange ist ein Winterschutz erforderlich?
Sie müssen Ihre Palme nicht den ganzen Winter über unter einer dichten Folie verstecken. Dies könnte im schlimmsten Fall sogar zu Schimmelbildung führen. Jede Sorte besitzt eine individuelle Frostgrenze. Meistens informiert die Baumschule oder das Etikett über den Grenzwert. Fallen die Temperaturen bis zu 5°C über dieser Grenze, sollten Sie einen Winterschutz aufbringen.
Maßnahmen
Leichter Winterschutz
- Blätter locker zusammenbinden, auf eine ausreichende Luftzirkulation achten, keinen Draht verwenden
Mittlerer Winterschutz
- Blätter zusammenbinden, einen Stroh- oder Jutesack über die Palme stülpen, den gesamten Stamm einpacken
Starker Winterschutz
- Stab neben die Palme in die Erde rammen (dieser sollte de Pflanze etwas überragen), Luftpolsterfolie über Stab und Palme stülpen
- provisorisches Gewächshaus aus Holz und Glas bauen
- Öllampe oder Heizlüfter (250,00€ bei Amazon*) als Wärmequelle in der Nähe der Palme platzieren
Ganz egal wie intensiv der Winterschutz in Ihrer Region ausfallen muss, es ist immer ratsam, die Wurzeln mit einer Schicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch zu bedecken.