Heil- und Nutzpflanze Wiesenklee – Ein Steckbrief

Wiesenklee wächst im Gegensatz zum Weißklee gern auf nährstoffreichen Böden. Die Verwendung der unter anderem auch Rotklee genannten Wildpflanze entspricht der des Weißklees. Zu den Besonderheiten des Wiesenklees gehört der hohe Anteil an Phytohormonen, die bei Wechseljahrsbeschwerden lindernd wirken.

Rotklee Steckbrief
Wiesenklee wird auch Rotklee genannt

Der Wiesenklee – ein Steckbrief

  • Botanischer Name: Trifolium pratense
  • Volkstümliche Namen: Rotklee, Wiesenklee, Honigblume, Ackerklee
  • Familie: Hülsenfrüchte
  • Unterfamilie: Schmetterlingsblütler
  • Vorkommen: Fettwiesen, Wälder, Felder
  • Einjährig/mehrjährig: mehrjährig
  • Höhe: 15 bis 60 Zentimeter
  • Blätter: grün, dreiblätterig, selten vierblätterig
  • Blüte: rot, weiß. Blütenstände bis zu 100 Einzelblüten
  • Blütezeit: April bis Oktober
  • Erntezeit: Mai bis September
  • Vermehrung: Samen, Stecklinge
  • Verwendung: Küche, Heilpflanze
  • Giftig: nicht giftig
  • Besonderheiten: enthält Pflanzenhormone

Die Blütenfarben des Wiesenklees

Die bekannteste Variation des Wiesenklees ist der Rotklee, der durch seine roten Blüten auffällt. Es gibt aber auch Arten mit weißen oder rosafarbenen Blüten.

Lesen Sie auch

Die Wurzeln von Wiesenklee werden sehr lang

Wiesenklee bildet lange Pfahlwurzeln. Sie können bis zu zwei Meter in die Tiefe wachsen. Deshalb ist Wiesenklee wie alle Kleesorten sehr gut als Gründüngung von Äckern und Gemüsebeeten geeignet.

Die Pflanze nimmt außerdem Stickstoff aus der Luft auf und sammelt sie in kleinen Knöllchen an den Wurzeln. Dort wird der Stickstoff freigesetzt und reichert die Erde so auf natürliche Weise mit Nährstoffen an.

Als Gründüngung wird Wiesenklee von März bis September ausgesät. Die Pflanzen werden mit der Sense (19,00€ bei Amazon*) abgemäht, bevor die Blüten aufbrechen. Die Wurzeln verbleiben im Boden und zersetzen sich dort. Dadurch lockern sie die Erde tiefgründig auf.

Wiesenklee im Topf ziehen

Um Kleekeimlinge für die Küche zu ernten, können Sie Wiesenklee auch im Topf aussäen. Wenn Sie die Pflanze als Zierpflanze halten möchten, wählen Sie einen möglichst tiefen Topf, damit die Wurzeln sich ausbreiten können.

Wiesenklee kommt im Rasen nicht häufig vor

Ist der Rasen mit Klee durchsetzt, handelt es sich in der Regel nicht um Wiesenklee, sondern um Weißklee. Wiesenklee bevorzugt nahrhafte Böden und ist nicht ganz so robust wie Weißklee.

Tipp

Wiesenklee wird im Garten als Tierfutter oder für die Nutzung als Heilpflanze und Küchenkraut angebaut. Im Winter zieht sich die mehrjährige Pflanze ein und treibt im Frühjahr wieder aus.

Hilf anderen Gärtnern mit deinen Erfahrungen
Hast du hilfreiche Tipps oder Erfahrungen zu diesem Thema? Teile dein Wissen und passende Fotos mit der Garten‑Community!
* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Sigrid Hestermann