Weihnachtsstern wieder rot bekommen: So gelingt die Dunkelphase
Der Weihnachtsstern erstrahlt in der Vorweihnachtszeit mit seinen roten Hochblättern. Damit er diese prachtvolle Farbe entwickelt, benötigt er eine gezielte Dunkelphase. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Dunkelphase richtig einleiten und Ihren Weihnachtsstern optimal pflegen.

Die richtigen Lichtverhältnisse sind entscheidend für die rote Pracht der Hochblätter
Weihnachtsstern wieder rot bekommen: So geht’s
Um Ihren Weihnachtsstern pünktlich zu Weihnachten wieder in voller, roter Pracht zum Blühen zu bringen, sind die richtigen Lichtverhältnisse entscheidend. Weihnachtssterne brauchen eine ausgedehnte Dunkelphase, um die typisch roten Hochblätter zu entwickeln.
Zeitlicher Rahmen und Vorbereitung

Etwa acht Wochen vor Weihnachten beginnt die Dunkelphase für den Weihnachtsstern
Beginnen Sie etwa acht Wochen vor Weihnachten, Ende Oktober oder Anfang November, mit der Dunkelphase. Bringen Sie die Pflanze täglich für 12-13 Stunden in völlige Dunkelheit. Dies erreichen Sie, indem Sie die Pflanze in einen dunklen Raum wie eine Abstellkammer oder einen Keller ohne Fenster stellen. Alternativ kann auch ein lichtundurchlässiger Karton oder eine dunkle Tüte verwendet werden.
Praktische Durchführung

Ein tägliches Abdecken garantiert die rechtzeitige Rotfärbung des Weihnachtssterns
So gehen Sie vor:
- Tägliches Abdecken: Decken Sie den Weihnachtsstern täglich für etwa 12-13 Stunden ab. Starten Sie ab Mitte Oktober, um sicherzustellen, dass die Pflanze rechtzeitig zu Weihnachten rot wird.
- Regelmäßiges Gießen: Auch während der Dunkelphase benötigt der Weihnachtsstern Wasser. Halten Sie die Erde leicht feucht, vermeiden Sie Staunässe.
- Nach der Dunkelphase: Nach sechs bis acht Wochen können Sie die Abdeckung entfernen und die Pflanze wieder an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen und umtopfen.
Wichtige Hinweise
Es ist essentiell, dass während der Dunkelphase absolut kein Licht auf die Pflanze fällt. Schon kurzes Licht kann die Farbveränderung unterbrechen. Eine sorgfältige Durchführung dieser Phase führt mit der Zeit zur gewünschten Rotfärbung.
Pflege während der Dunkelphase

Sanfte Düngergaben während der Dunkelphase unterstützen die Gesundheit des Weihnachtssterns
Achten Sie darauf, dass der Weihnachtsstern in dieser Zeit nicht austrocknet und keine Staunässe entsteht. Ein feuchtes, aber gut belüftetes Erdreich ist ideal. Unterstützen Sie die Pflanze während dieser Phase mit sanften Düngergaben, um ihre Gesundheit zu fördern.
Nach der Dunkelphase: Den Weihnachtsstern richtig pflegen
Nachdem die Dunkelphase abgeschlossen ist und Ihr Weihnachtsstern seine roten Hochblätter entwickelt hat, ist eine kontinuierliche Pflege notwendig, um die Pflanze gesund zu halten.
Idealer Standort

Der ideale Standort schützt den Weihnachtsstern vor Zugluft und Temperaturschwankungen
Platzieren Sie den Weihnachtsstern an einem hellen, warmen Ort im Haus, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie Zugluft und abrupte Temperaturwechsel. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Ein Platz auf der Fensterbank kann geeignet sein, solange direkte Heizungshitze und Zugluft vermieden werden.
Richtiges Gießen
Gießen Sie die Pflanze gleichmäßig, aber maßvoll. Tun Sie dies erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist und verwenden Sie zimmerwarmes, weiches Wasser. Um Staunässe zu vermeiden, gießen Sie vorzugsweise über den Untersetzer und entfernen Sie überschüssiges Wasser nach etwa 15 Minuten. Bei zu trockener Erde kann auch ein kurzes Tauchbad hilfreich sein: Stellen Sie den Topf für etwa 10 Minuten in ein Wasserbad und lassen Sie ihn danach gut abtropfen.
Düngen

Regelmäßiges Düngen fördert das Wachstum und die Gesundheit des Weihnachtssterns
Beginnen Sie nach der Dunkelphase mit regelmäßigen Düngegaben. Ein Zimmerpflanzen-Flüssigdünger (9,00€ bei Amazon*) alle zwei Wochen versorgt Ihren Weihnachtsstern mit notwendigen Nährstoffen und fördert das Wachstum.
Schneiden

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das buschige und kräftige Wachstum des Weihnachtssterns
Um Ihren Weihnachtsstern kräftig und buschig zu halten, schneiden Sie ihn nach der Blüte im späten Frühjahr zurück. Kürzen Sie die Triebe um etwa ein Drittel bis die Hälfte. Verwenden Sie dabei eine scharfe und saubere Schere, um Verletzungen der Pflanze zu minimieren. Lassen Sie den austretenden Milchsaft kurz abtropfen oder sterilisieren Sie die Schnittstellen mit einer Flamme, um Pilzbefall zu verhindern.
Durch die Einhaltung dieser Pflegetipps bleibt Ihr Weihnachtsstern über viele Jahre hinweg schön und gesund, sodass er jedes Jahr aufs Neue seine prachtvollen Farben zur Weihnachtszeit entfalten kann.