Wasabi

Wasabi überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanze vor Kälte

Wasabi, bekannt für seine scharfe Würze in der japanischen Küche, kann auch in unseren Breitengraden gedeihen. Um den Winter jedoch unbeschadet zu überstehen, benötigt die Pflanze besondere Aufmerksamkeit und Schutz vor Frost. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Überwinterung von Wasabi, sowohl im Freiland als auch im Kübel.

Ist Wasabi winterhart?

Wasabi übersteht den Winter mit einem speziellen Schutz vor starkem Frost

Ist Wasabi winterhart?

Wasabi (Eutrema japonicum) ist in seiner Heimat Japan an die kühlen Bedingungen von Gebirgsflüssen angepasst und kann daher niedrige Temperaturen grundsätzlich vertragen. In unseren Breiten gilt Wasabi jedoch als nur bedingt winterhart und benötigt im Winter zusätzlichen Schutz vor Frost, um Schäden zu vermeiden.

Für die Überwinterung im Freiland sollten Sie das Rhizom der Pflanze nach dem Blattfall im Herbst mit einer etwa 20-30 cm dicken Schicht aus Stroh oder Laub abdecken. Diese Schicht schützt das Rhizom vor starkem Frost. Wenn Wasabi angebaut wird, stellen Sie die Pflanze an einen schattigen oder dunklen Ort mit konstanten Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, wie in einem unbeheizten Gewächshaus, Wintergarten oder Keller. Isolieren Sie den Kübel gegebenenfalls zusätzlich, um Temperaturschwankungen abzupuffern.

Während der Winterruhe sollte die Erde leicht feucht, aber nicht nass gehalten werden, um Staunässe zu vermeiden. Staunässe kann die empfindlichen Wurzeln schädigen.

Lesen Sie auch

Wasabi im Freiland überwintern – ist das möglich?

Das Überwintern von Wasabi im Freiland ist herausfordernd und nur bedingt empfehlenswert, da die Pflanze sorgfältigen Winterschutz benötigt. Decken Sie das Rhizom nach dem Blattfall im Herbst mit einer dicken Schicht Stroh oder Laub ab, um es vor starkem Frost zu schützen. Ein schattiger und windgeschützter Standort in der Nähe einer Hauswand wäre ideal, da die Wand etwas Wärme abstrahlen kann.

Achten Sie darauf, dass die Temperaturen im Winter nicht häufig unter den Gefrierpunkt fallen, da Wasabi Temperaturwechsel nicht gut verträgt. Halten Sie den Boden leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe, um die Wurzeln zu schützen. Eine Bewässerung in Maßen verhindert, dass die Pflanze aus ihrer Winterruhe geweckt wird.

Wie überwintert man Wasabi im Kübel?

Für die erfolgreiche Überwinterung von Wasabi im Kübel wählen Sie einen kühlen, schattigen oder dunklen Ort mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Ein unbeheizter Keller, Wintergarten oder ein Gewächshaus sind ideal. Diese Standorte verhindern frostbedingte Schäden und sorgen für stabile Temperaturen, um ein vorzeitiges Austreiben zu vermeiden.

Halten Sie die Erde während der Winterruhe leicht feucht, vermeiden Sie jedoch übermäßiges Gießen, um Wurzelfäule zu verhindern. Zur Isolierung des Kübels können Sie Materialien wie Vlies (6,00€ bei Amazon*), Noppenfolie oder eine alte Decke verwenden. Dies schützt vor Temperaturschwankungen und sorgt dafür, dass der Kübel nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, um die Pflanze in ihrer Winterruhe zu belassen.

Welcher Standort ist zum Überwintern geeignet?

Ein kühler, frostgeschützter Standort ist ideal für die Überwinterung von Wasabi

Welcher Standort ist zum Überwintern geeignet?

Für die Überwinterung von Wasabi sollte ein Standort gewählt werden, der konstant kühl ist und vor Frost schützt. Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sind ideal. Geeignet sind ein kühler Kellerraum, ein unbeheizter Wintergarten oder ein Gewächshaus. Wichtig ist, dass der Raum wenig Temperaturschwankungen aufweist und keine direkte Sonneneinstrahlung erhält, da sonst die Pflanze aus der Winterruhe geweckt werden könnte.

Falls kein konstant temperierter Raum zur Verfügung steht, können Sie auch eine kühle Garage oder einen Schuppen nutzen, sofern der Kübel gut isoliert wird. Dies verhindert, dass die Wurzeln zufrieren oder die Pflanze zu früh austreibt.

Was ist bei der Pflege im Winter zu beachten?

Während der Winterruhe benötigt Wasabi nur minimalen Pflegeaufwand. Gießen Sie sparsam und halten Sie die Erde leicht feucht, um Staunässe zu vermeiden und Wurzelfäule vorzubeugen. Düngen ist während der Wintermonate nicht notwendig, da dies die Pflanze zum vorzeitigen Austreiben anregen könnte.

Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen, kühlen Ort mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden, und isolieren Sie den Kübel bei Bedarf, um Temperaturschwankungen abzufedern.

Was ist beim Rückschnitt im Winter zu beachten?

Früchte zu entfernen hilft Wasabi, Energie besser für den Winter zu nutzen

Was ist beim Rückschnitt im Winter zu beachten?

Ein Rückschnitt von Wasabi ist im Winter nicht erforderlich. Die Pflanze sollte in dieser Phase ihre Energie auf das Überstehen des Winters konzentrieren. Entfernen Sie jedoch eventuell vorhandene Früchte, damit die Pflanze ihre Energie besser nutzen kann. Halten Sie die Erde leicht feucht, um Staunässe und Wurzelschäden zu vermeiden.

Wann kann Wasabi wieder ins Freie?

Wasabi kann wieder ins Freie, sobald die nächtlichen Temperaturen konstant über 5 Grad Celsius liegen. Ein geeigneter Zeitpunkt hierfür ist Mitte bis Ende Mai. Gewöhnen Sie die Pflanze schrittweise an die Außentemperaturen und das Sonnenlicht, indem Sie sie zunächst einige Stunden an einen geschützten, schattigen Ort im Freien stellen und die Aufenthaltsdauer sowie die Lichtintensität täglich steigern. Ein halbschattiger bis schattiger Standort im Garten, der feucht, aber gut durchlässig ist, fördert das Wachstum und schützt die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Wasabi den Winter gut übersteht und im Frühjahr kräftig weiterwächst.

Bilder: Peter Turner Photography / Shutterstock