Wachsblumen-Arten: Zauberhafte Hoyas für Ihr Zuhause
Wachsblumen (Hoya) bestechen durch ihre außergewöhnlichen Blüten und pflegeleichten Eigenschaften. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die schönsten Arten, ihre Bedürfnisse und gibt hilfreiche Tipps für die Pflege.
Überblick über die Gattung Hoya
Die Gattung Hoya, auch bekannt als Wachsblumen oder Porzellanblumen, gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und zur Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Ursprünglich in Asien, Australien und Ozeanien beheimatet, umfasst diese Gattung etwa 200 bis 300 Arten. Diese immergrünen Pflanzen sind für ihre attraktiven Blüten und die pflegeleichte Haltung besonders beliebt.
Hauptmerkmale der Hoya-Pflanzen

Hoyas gedeihen besonders gut auf nährstoffarmen Substraten wie Baumrinde
- Wuchsform: Hoyas können epiphytisch, also als „Aufsitzerpflanzen“ auf anderen Pflanzen, oder terrestrisch wachsen. Manche Arten bilden lange, hängende oder kletternde Triebe.
- Blätter: Die Blätter sind meist sukkulent, verdickt und somit fähig, Wasser zu speichern. Sie sind dunkelgrün, glänzend und häufig eiförmig mit einer spitzen Spitze. Spezielle Formen wie herzförmige Blätter kommen auch vor.
- Blüten: Die sternförmigen Blüten erscheinen in verschiedenen Farben wie weiß, rosa, purpur oder gelb. Sie sind häufig in Scheindolden angeordnet und verströmen einen süßlichen Duft. Ihre wachsartige Oberfläche verleiht den Pflanzen ihren Namen.
- Nährstoffbedarf und Pflege: Hoyas benötigen wenig Nährstoffe, da sie auf nährstoffarmen Substraten wie alter Baumrinde wachsen. Sie sollten mäßig gegossen werden und zwischen den Wassergaben austrocknen, um Staunässe zu vermeiden, da sie für Menschen giftig sind.
Lebensweise und Lebensraum

Viele Hoya-Arten bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung
In ihrer natürlichen Umgebung wachsen viele Hoya-Arten epiphytisch auf Bäumen oder Felsen und wurzeln nicht im Boden. Sie bevorzugen hohe Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung der Wurzeln. Für Standorte mit gefiltertem Licht geeignet, sind sie ideal für schattigere Bereiche in Wohnungen.
Pflegehinweise
- Standort: Hoya-Pflanzen gedeihen an hellen, warmen Standorten, jedoch nicht in direkter Sonne. Ideal sind Raumtemperaturen zwischen 18 und 23 Grad Celsius.
- Gießen: Gießen Sie regelmäßig, lassen Sie aber das Substrat zwischen den Wassergaben abtrocknen. Vermeiden Sie Staunässe.
- Düngen: Düngen Sie während der Wachstumszeit von März bis Oktober alle drei bis vier Wochen schwach dosiert. Setzen Sie im Winter die Düngung aus.
- Winterruhe: Stellen Sie die Pflanzen im Winter an einen kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius, um sie zu überwintern.
- Substrat: Verwenden Sie eine gut durchlässige Erdmischung mit Blähton und Pinienrinde, um die Belüftung der Wurzeln zu gewährleisten.
Beliebte Wachsblumen-Arten
Hoya carnosa: Diese robuste Wachsblume hat glänzende, dunkelgrüne Blätter und weiß-rosafarbene Blüten mit einem roten Fleck in der Mitte, die einen süßlichen Duft verströmen.
Hoya bella: Eine kompakte und stark verzweigte Art mit kleineren, matt glänzenden Blättern. Ihre weißen Blüten mit roter Mitte erscheinen in kleinen Dolden, was der Pflanze ein filigranes Aussehen verleiht.
Hoya multiflora: Bekannt für ihre sternförmigen, leicht nach oben gebogenen Blüten, die in Gelb, Weiß oder Rosa erscheinen. Diese Art hat dünne, elliptische, leicht gewellte Blätter.
Hoya imperialis: Diese Art besticht durch große, rosarot bis violett gefärbte Blüten mit nach vorne gebogenen Blütenblättern und einem weißen Ring in der Mitte.
Hoya kerrii: Bekannt als Herzblatt-Pflanze wegen ihrer herzförmigen Blätter. Die meist weißen Blüten erscheinen in kleinen, dichten Dolden, was die Vermehrung von Hoya kerrii erleichtert.
Weitere interessante Wachsblumen-Arten
Neben den bekannten Arten gibt es einige weniger verbreitete Wachsblumen, die ebenso interessante Merkmale aufweisen:
- Hoya linearis: Mit langen, schmalen, filigranen Blättern und cremeweißen, süßlich duftenden Blüten in dichten Dolden.
- Hoya pubicalyx: Diese Art hat samtige Blüten in verschiedenen Farbvarianten von rosa bis dunkelrot und dunkelgrüne, oft leicht gesprenkelte Blätter.
- Hoya retusa: Mit ihren dünnen, nadelartigen Blättern und kleinen, sternförmigen, weißen Blüten mit leuchtend roter Mitte ist diese Art ein Hingucker.
- Hoya deykei: Diese seltene Art hat marmorierte Blätter mit grünen und cremefarbenen Mustern. Ihre Blüten sind rosa-weiß und duften angenehm.
Hybride und Sorten: Unendliche Vielfalt
Durch gezielte Züchtung gibt es auch zahlreiche Hybriden und Sorten, die besondere Blattformen, Blütenfarben und Duftaromen bieten. Einige Beispiele sind:
- Hoya carnosa ‚Compacta‘: Mit gewellten und verdrehten Blättern, wächst sie kräftig und schnell.
- Hoya carnosa ‚Krimson Queen‘: Diese Sorte bietet eine Vielfalt an Blütenfarben von Weiß bis Rosa und hat oft weiß-cremefarbene Blattränder.
- Hoya ‚Mathilde‘: Eine Kreuzung zwischen Hoya carnosa und Hoya serpens mit kompakten, stark verzweigten Pflanzen und anmutigen, kleinen Blüten in dichten Dolden.
Diese Hybriden sind oft robuster und widerstandsfähiger und eignen sich gut für Einsteiger.

Die Standortwahl beeinflusst das Wachstum und die Blütenpracht der Wachsblumen
Tipps zur Auswahl der richtigen Wachsblumen-Art
Bei der Wahl der passenden Wachsblume spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Standortbedingungen:
- Wählen Sie einen Platz mit ausreichender Lichteinstrahlung, aber ohne direkte Sonne. Raumtemperaturen zwischen 18 und 25 °C sind ideal.
- Im Winter bevorzugen viele Hoyas kühlere Temperaturen zwischen 10 und 15 °C.
- Achten Sie auf Zugluftschutz.
Wuchsform:
- Für Hängeampeln eignen sich Arten mit hängenden oder kletternden Trieben.
- Kompakte Arten sind ideal für Fensterbänke oder Regale.
Blütenfarbe und Duft:
- Entscheiden Sie sich für eine Blütenfarbe, die Ihrem Geschmack und Ihrer Einrichtung entspricht.
- Manche Arten verströmen einen intensiveren Duft.
Pflegeleichtigkeit:
- Für wenig Pflegeaufwand wählen Sie pflegeleichte Arten wie Hoya carnosa oder Hoya pubicalyx.
- Informieren Sie sich vor dem Kauf über die speziellen Bedürfnisse der Art.
Verwendungszweck:
- Nutzen Sie Hybriden und spezielle Züchtungen für dekorative Zwecke.
- Für Pflanzensammlungen könnten seltenere Arten eine interessante Ergänzung sein.
Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien finden Sie die passende Wachsblume für Ihre Bedürfnisse und Ihr Zuhause.