Der beste Zeitpunkt zur Bildung der Ableger bei Hoya-Arten
Sollte ein Seitentrieb der mitunter stark kletternden Wachsblume zu einem gewissen Zeitpunkt eine auf der Fensterbank störende Länge erreichen, so kann das beim Rückschnitt gewonnene Material grundsätzlich jederzeit für die Bildung von Ablegern genutzt werden. Die beste Zeit für eine gezielte Vermehrung der Porzellanblume ist aber das Frühjahr. Die Stecklinge sollten nach dem Schnitt unbedingt gleich direkt in ein Wasserglas oder in das feuchte Anzuchtsubstrat gesteckt werden, damit sie nicht austrocknen.
Ableger der Wachsblume im Wasserglas bewurzeln lassen
Die über 100 verschiedenen Hoya-Sorten weltweit lassen sich grundsätzlich alle auf die gleiche Art aus Samen oder bewurzelten Ablegern ziehen. Für die Bewurzelung im Wasserglas (gefüllt mit Regenwasser) oder direkt im Substrat werden gleichermaßen zunächst etwa 10 Zentimeter lange Stücke eines Triebs abgeschnitten, wobei die Schnittstelle für die Gewinnung mehrerer Stecklinge immer direkt unterhalb einer Blattachse sein sollte. Idealerweise sollten sich an jedem Ableger etwa 3 bis 4 Blätter befinden. Eventuell ansitzende Blütenknospen an den Ablegern der Porzellanblume sollten Sie entfernen, damit die ganze Wachstumskraft in die Bildung der Wurzeln geleitet werden kann.
Die Bewurzelung direkt im Substrat
Bei der Anzucht der Ableger von Hoya-Arten im Substrat sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Verwendung von Torf-Sand-Gemisch
- keine direkte Sonneneinstrahlung
- gleichmäßige Feuchtigkeit
Abhängig von der jeweils zu vermehrenden Art kann es durchaus zu Unterschieden bei der Bewurzelung kommen. Während manche Wachsblumen auch ohne Bewurzelungshormone innerhalb von zwei Wochen Wurzeln bilden, benötigen andere selbst mit entsprechender Hilfe durchaus 6 bis 8 Wochen. Sie können die Wurzelbildung bei vielen Arten fördern, wenn Sie durch das Überstülpen von Kunststoffbeuteln oder mit einem Zimmergewächshaus für eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.
Tipp
Es ist nicht schwer, die erfolgte Bewurzelung der selbst gezogenen Ableger der Wachsblume zu erkennen. Sobald sich neue Blätter an den Spitzen der Ableger gebildet haben, können die kleinen Porzellanblumen in einzelne Töpfe umgepflanzt werden. Danach kann es allerdings noch etliche Jahre dauern, bis die Ableger erstmals blühen.