Der richtige Standort für die Venusfliegenfalle
Venusfliegenfallen brauchen einen Standort, der viele Voraussetzungen erfüllen muss:
- gleichbleibende Temperaturen von 20 – 32 Grad
- sehr hell – möglichst sonnig
- konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80 Prozent
Ein normales Blumenfenster ist für die Zucht einer Venusfliegenfalle nicht ideal.
Die Pflege der Venusfliegenfalle ist aufwendig
Bei der Pflege spielt vor allem das richtige Gießen eine große Rolle. Das Pflanzsubstrat darf niemals ganz austrocknen. Am besten gelingt die Anzucht einer Venusfliegenfalle im Anstau-Verfahren. Dabei wird der Topf in einen hohen Untersetzer gestellt, der ein bis zwei Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt wird.
Verwendet werden darf nur Regenwasser. Alternativ gießen Sie mit stillem Mineralwasser oder destilliertem Wasser. Leitungswasser ist zu kalkhaltig für Venusfliegenfallen.
Füttern verboten!
Auch wenn die Fangfallen dazu verlocken – Sie sollten die Pflanzen besser nicht füttern. Sie versorgen sich selbst mit umherfliegenden Insekten und aus dem Pflanzsubstrat. Auch das Düngen von Venusfliegenfallen ist überflüssig und schadet ihnen eher.
Außerdem sollten Sie bedenken, dass sich die Fallen höchstens sieben Mal öffnen. Danach trocknen sie aus.
Wenn Sie Ihre Venusfliegenfalle zu Anschauungszwecken doch einmal füttern möchten, füttern Sie ausschließlich ein einzelnes lebendes, nicht zu großes Insekt.
Venusfliegenfalle vermehren
Die fleischfressenden Pflanzen können Sie zuhause selbst vermehren. Die Anzucht gelingt über Samen oder Teilung der Venusfliegenfalle, wenn sie groß genug ist.
Auch aus Blattstecklingen lassen sich Ableger züchten.
Venusfliegenfalle überwintern
Im Winter legen Venusfliegenfallen eine Ruhepause ein. Erkennbar ist das an den schwarz werdenden Blättern und an den nur noch sehr kleinen neuen Fangfallen.
Die Pflanze muss jetzt kühler bei circa 10 bis 16 Grad aufgestellt werden. Sie braucht im Winter wesentlich weniger Feuchtigkeit.
Tipp
Venusfliegenfallen werden nicht wegen der Blüten gezogen, sondern wegen der auffälligen Klappfallen. Die Blüten sollten Sie möglichst gleich schneiden, damit die Pflanze mehr Kraft für die Bildung neuer Fallen hat.