Venusfliegenfalle

Venusfliegenfalle füttern: Wann, Wie & Was?

Die Venusfliegenfalle fasziniert durch ihre Fangmechanismen, doch benötigt sie tatsächlich zusätzliche Fütterung? Dieser Artikel beleuchtet die Notwendigkeit und Folgen falscher Fütterung dieser außergewöhnlichen Pflanze.

Notwendigkeit der Fütterung

Eine Venusfliegenfalle zu füttern ist in der Regel nicht notwendig. Diese Pflanze kann dank ihrer Klappfallen lebende Insekten fangen und somit ihren Nährstoffbedarf selbstständig decken. Vor allem, wenn sie in einem gut beleuchteten und geeigneten Substrat wächst, ist keine zusätzliche Fütterung erforderlich. Da Venusfliegenfallen in nährstoffarmen Böden vorkommen und ihr Überleben durch das Fangen von Insekten sicherstellen, ist dieses Verhalten eine Anpassung an ihre Umgebung.

Auch als Zimmerpflanze in spezieller Erde gezüchtet, kann die Venusfliegenfalle ohne zusätzliche Nährstoffquellen auskommen. Falls dennoch der Wunsch besteht, die Pflanze zu füttern, sollte dies sparsam geschehen, da übermäßige Nährstoffzufuhr schädlich sein kann. Falls Sie die Pflanze füttern möchten, wählen Sie lebende Insekten in passender Größe, um den Futterreiz auszulösen, der für die Verdauung nötig ist.

Geeignete Beutetiere

Falls Sie Ihre Venusfliegenfalle füttern möchten, sollten Sie lebende Insekten verwenden, da diese den erforderlichen Reiz für die Verdauung auslösen. Geeignete Beutetiere sind:

  • Mücken: Leicht zugänglich und häufig.
  • Fliegen: Verschiedene Arten wie Fruchtfliegen eignen sich gut.
  • Asseln: Kleine Krebstiere, die gefüttert werden können.
  • Ameisen: Eignen sich trotz ihres Anteils an Ameisensäure.
  • Spinnen: Kleine Arten sind ebenfalls geeignet.

Achten Sie immer auf die Größe der Beutetiere und die Fütterungshäufigkeit.

Größe der Beutetiere

Die Größe der Beutetiere ist für die Verdauung entscheidend. Die Beute sollte etwa ein Drittel der Größe des Fangblattes ausmachen. Größere Insekten könnten sich befreien oder unverdaut bleiben und die Pflanze beschädigen. Zu kleine Beutetiere können entkommen, wenn die Klappfalle nicht vollständig schließt. Um Schimmelbildung und Schwächung der Pflanze zu vermeiden, berücksichtigen Sie diese Regel.

Fütterungsprozess

Wählen Sie ein lebendes Insekt, das etwa ein Drittel der Größe des Fangblattes hat, und platzieren Sie es vorsichtig auf einem geöffneten Fangblatt. Die Pflanze schließt die Falle, sobald das Insekt die Fühlborsten im Inneren berührt. Durch diesen mechanischen Reiz werden Verdauungsenzyme freigesetzt, die das Insekt innerhalb von ein bis zwei Wochen zersetzen. Danach öffnet sich die Falle, und die unverdaulichen Überreste werden freigegeben.

Vermeiden Sie häufiges Füttern, da das Schließen der Fangblätter viel Energie erfordert und jedes Fangblatt nur eine begrenzte Anzahl von Fangvorgängen übersteht, bevor es abstirbt. Ein Intervall von vier bis fünf Tagen zwischen den Fütterungen ist ideal.

Fütterungshäufigkeit

Eine sparsame Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit der Venusfliegenfalle. Da das Schließen der Fangblätter viel Energie kostet, ist ein einzelnes Insekt alle vier bis fünf Tage ausreichend. In den Wintermonaten sollten Sie die Fütterung ganz einstellen, da die Pflanze in dieser Phase weniger aktiv ist. Zu häufige Fütterungen können zu einem Nährstoffüberschuss führen, der die Pflanze schwächt und anfälliger für Krankheiten macht.

Negative Folgen falscher Fütterung

Unsachgemäße Fütterung kann zu erheblichen Problemen führen:

  • Schimmelbildung und Verwesung: Tote oder zu große Insekten können nicht vollständig verdaut werden und verfaulen innerhalb der Fangblätter.
  • Energieverlust: Häufiges Schließen der Fangblätter verbraucht viel Energie. Übermäßige Fütterung erschöpft die Pflanze schnell.
  • Überversorgung mit Nährstoffen: Eine intensive Fütterung kann zu einem Nährstoffüberschuss führen und die Pflanze anfälliger für Schädlinge machen.
  • Stress in der Ruhephase: Im Winter sollte nicht gefüttert werden, da die Pflanze weniger aktiv ist.

Alternativen zur manuellen Fütterung

Gibt es Möglichkeiten, die Venusfliegenfalle ohne Handfütterung zu versorgen?

  • Platzierung im Freien: Stellen Sie die Venusfliegenfalle in den warmen Monaten an einen sonnigen, geschützten Standort im Freien.
  • Insektenfreundliche Umgebung schaffen: Eine Umgebung mit kleinen Wasserstellen oder blühenden Pflanzen zieht Insekten an.
  • Nektarreiche Pflanzen in der Nähe: Pflanzen Sie blühende, nektarreiche Pflanzen wie Lavendel oder Ringelblumen in der Nähe Ihrer Venusfliegenfalle.

Diese Maßnahmen unterstützen die natürlichen Fangfähigkeiten der Pflanze und fördern die lokale Insektenpopulation.

Bilder: micha_h / iStockphoto