Teichfolie abdichten: Leck finden & fachgerecht reparieren
Teichfolien schützen Gewässer effektiv vor Wasserverlust. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen für Leckagen, bietet detaillierte Reparaturanleitungen und gibt nützliche Tipps zur effektiven Schadensbegrenzung.

Wasserverlust im Teich kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden
Ursachen für Wasserverlust im Teich
Wenn Ihr Teich Wasser verliert, gibt es zahlreiche Faktoren, die dafür verantwortlich sein können. Hier sind die häufigsten Ursachen für Wasserverlust im Überblick:
Beschädigungen der Teichfolie

Altersbedingte Materialermüdung kann zu Rissen und Löchern in der Teichfolie führen
- Löcher und Risse: Teichfolien können nach 15 bis 25 Jahren spröde werden und dadurch Risse oder Löcher entwickeln. Diese Schäden entstehen oft durch spitze Steine, Wurzeln oder scharfkantige Gegenstände.
- UV-Strahlung: Sonneneinstrahlung schwächt die Folie, wodurch sie schneller beschädigt werden kann.
- Falten und Knicke: Falten in der Folie bilden Schwachstellen, die anfällig für Risse und Löcher sind.
Natürliche Einflussfaktoren

Ein erhöhter Wasserverlust im Sommer kann durch Verdunstung verursacht werden
- Verdunstung: Besonders im Sommer kann der Wasserverlust durch Verdunstung erheblich sein. Tägliche Wasserverluste von bis zu 10 cm sind möglich.
- Transpiration durch Pflanzen: Ufer- und Wasserpflanzen nehmen Wasser auf, was ebenfalls zum Wasserverlust beiträgt.
Kapillareffekte und Bepflanzungsfehler

Eine korrekte Verlegung der Teichfolie verhindert unerwünschten Wasserverlust ins Erdreich
Technische Störungen
- Undichte Schlauchverbindungen: Defekte an der Filteranlage können Wasserverlust verursachen.
- Wasserspiele und Fontänen: Bei Wind kann Wasser aus Springbrunnen oder Wasserläufen herausgetragen werden.
Altersbedingte Materialermüdung

PVC-Teichfolien erfordern regelmäßige Überprüfung und Pflege zur Vermeidung von Schäden
Verlust der Weichmacher: PVC-Teichfolien verlieren mit der Zeit Weichmacher und werden spröde.
Indem Sie diese potenziellen Ursachen systematisch überprüfen, können Sie den Wasserverlust in Ihrem Teich besser nachvollziehen und gezielt Maßnahmen zur Abdichtung ergreifen.
Loch in der Teichfolie finden
Um ein Leck in Ihrer Teichfolie zu finden, sollten Sie methodisch vorgehen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können:
1. Wasserstand überwachen:
- Füllen Sie den Teich bis zum Rand mit Wasser auf.
- Markieren Sie täglich den Wasserstand auf der Teichfolie mit einem gut sichtbaren Kreidestrich.
- Beobachten Sie den Wasserverlust. Der Wasserstand wird sinken, bis er auf der Höhe des Lochs oder Risses steht.
2. Bereich eingrenzen:
- Sobald der Wasserstand nicht mehr deutlich absinkt, haben Sie das Niveau gefunden, auf dem sich das Leck befindet.
- Senken Sie den Wasserstand um etwa 10 cm unter die markierte Stelle.
3. Zone säubern:
- Reinigen Sie den Bereich gründlich, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Nutzen Sie dazu einen alten Lappen oder eine Bürste.
4. Leck aufspüren:
- Leck aufspüren die Verdachtszone sorgfältig ab und untersuchen Sie Falten und Taschen in der Folie.
Durch diese systematische Vorgehensweise können Sie die undichte Stelle effizienter lokalisieren und anschließend die notwendigen Reparaturen vornehmen.
Teichfolie reparieren – Materialien
Um Ihre Teichfolie wirksam zu reparieren, benötigen Sie einige spezifische Materialien:
- Werkzeuge zur Glättung: Glätten des Flickens gelingt am besten mit einem Tapeten-Andruckroller (8,00€ bei Amazon*), um Luftblasen zu vermeiden.
- Flickenmaterial: Es ist ratsam, ein Folienstück der gleichen Art wie Ihre Teichfolie zu verwenden. Der Flicken sollte groß genug sein, um die Schadstelle sicher abzudecken, idealerweise mit einer Überlappung von 15 bis 20 cm.
- PVC-Folienartikel: Bei PVC-Folien benötigen Sie wasserfesten PVC-Kleber und einen speziellen Reiniger für die Vorbehandlung.
- EPDM-Teichzubehör: Bei der Reparatur von EPDM-Folien sind doppelseitiges Klebeband, ein Haftvermittler und ein Spezialreiniger erforderlich.
Mit diesen Materialien sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Teichfolie effektiv zu reparieren.

Die sorgfältige Reinigung der Schadstelle ist entscheidend für eine erfolgreiche Reparatur
Teichfolie reparieren – PVC-Folie
Die Reparatur einer PVC-Teichfolie erfolgt folgendermaßen:
- Wasser ablassen: Senken Sie den Wasserstand im Teich, um die beschädigte Stelle freizulegen und trocken zu halten.
- Beschädigung beseitigen: Kontrollieren Sie, ob sich unter dem Leck Fremdkörper befinden.
- Reinigung: Säubern Sie die beschädigte Stelle gründlich mit einem Spezialreiniger.
- Flicken vorbereiten: Schneiden Sie ein Stück neue PVC-Folie zu, das mindestens 15 bis 20 cm größer ist als das Loch auf allen Seiten.
- Verklebung vorbereiten: Rauhen Sie die Fläche um das Leck leicht mit Schleifpapier an und tragen Sie den PVC-Kleber auf Flicken und beschädigte Stelle auf.
- Flicken anbringen: Drücken Sie den Flicken fest auf die beschädigte Stelle und glätten Sie ihn mit einem Tapetenroller.
- Trocknungszeit: Lassen Sie die verklebten Bereiche mindestens 24 bis 48 Stunden trocknen.
Dies stellt sicher, dass Ihre PVC-Teichfolie dauerhaft repariert ist und neue Lecks vermieden werden.

Eine sorgfältige Reinigung der beschädigten Stelle ist für die Reparatur unerlässlich
Teichfolie reparieren – EPDM-Folie
Die Reparatur einer EPDM-Teichfolie erfordert besondere Materialien und Schritte:
- Wasser ablassen: Senken Sie den Wasserstand im Teich, um die beschädigte Stelle freizulegen.
- Reinigung: Säubern Sie die beschädigte Stelle gründlich mit einem Spezialreiniger.
- Haftmittel auftragen: Tragen Sie ein Haftmittel auf die gereinigte Fläche und den EPDM-Flicken auf. Lassen Sie das Haftmittel fünf bis zehn Minuten einwirken.
- Klebeband anbringen: Kleben Sie ein doppelseitiges Klebeband über die beschädigte Stelle.
- Flicken auflegen: Legen Sie den EPDM-Flicken auf das Klebeband und glätten Sie ihn mit einem Tapetenroller.
Nach der Reparatur sollten Sie 24 bis 48 Stunden warten, bevor Sie den Teich wieder vollständig mit Wasser befüllen.
Teichfolie reparieren – Flüssige Teichfolie
Die Verwendung von flüssiger Teichfolie auf Polyurethanbasis ist eine praktische Methode zur Reparatur:
- Vorbereitung der Reparaturstelle: Senken Sie den Wasserstand ab und reinigen Sie den Bereich gründlich.
- Auftragen der Flüssigfolie: Streichen Sie die flüssige Teichfolie mit einem Überlappungsbereich von etwa 20 cm auf die beschädigte Stelle.
- Schichtaufbau: Tragen Sie die flüssige Teichfolie in zwei bis drei Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.
- Verstärkung an Belastungspunkten: An stark beanspruchten Stellen empfiehlt sich das Einarbeiten eines Geotextils in die Flüssigfolie.
Sobald alle Schichten vollständig getrocknet sind, ist die reparierte Stelle wieder belastbar und dicht.

Die Einhaltung der Trocknungszeit garantiert eine dauerhafte Reparatur der Teichfolie
Nach der Reparatur
Nachdem die Reparatur abgeschlossen ist, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Trocknungszeit einhalten: Lassen Sie den Kleber oder die flüssige Teichbeschichtung vollständig aushärten. Achten Sie auf die angegebenen Trocknungszeiten.
- Wasserstand testen: Füllen Sie den Teich schrittweise wieder auf und überwachen Sie den Wasserstand genau.
- Reinigung und Wartung: Halten Sie die reparierte Stelle und die gesamte Teichfolie frei von Schmutz und Ablagerungen.
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie den Zustand der Teichfolie und der Reparaturstelle regelmäßig.
- Schutzmaßnahmen: Schützen Sie den Bereich um die reparierte Stelle, um erneute Beschädigungen zu vermeiden.
Durch Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Teichfolie weiterhin effektiv abdichtet und Ihr Teich langfristig intakt bleibt.