Die Süßkartoffel im Kübel
Solange Sie einen geeigneten Standort wählen und Ihrer Süßkartoffel Pflanze ausreichend Platz bieten, um sich zu entfalten, wächst das Wurzelgemüse auch im Blumenkasten. Die Pflanze bildet sogar im Kübel kleine Knollen, die Sie im Herbst ernten und verarbeiten können. Besonders praktisch ist die Kübelhaltung, da Sie das Gewächs je nach Wetterlage an einen geschützten Ort verschieben können.
Der Topf
Sowohl ober- als auch unterirdisch nimmt eine Süßkartoffel Pflanze sehr viel Fläche in Anspruch. Ranken die langen Triebe über den Rand des Topfes hinaus, ist das kein Problem. Die Wurzeln sollten dennoch genügend Platz haben. Aus diesem Grund sollte der Kübel
- rund 30 Liter Volumen fassen
- über eine Drainage verfügen, um Staunässe zu verhindern
- sicher und standfest stehen
Das Substrat
Süßkartoffel Pflanzen sind sehr durstige Gewächse, die Staunässe jedoch nicht vertragen. Bei der Haltung im Kübel eignet sich normale Gartenerde. Ist Ihre Pflanze starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt (mehr als drei Stunden am Tag) mischen Sie sicherheitshalber etwas Kokoserde unter das Substrat. Diese speichert Wasser und schütz vor dem Austrocknen. Alternativ können Sie auch eine dünne Mulchschicht auftragen. Düngen Sie die Erde alle drei Wochen mit Flüssigdünger.
Witterung
Für ein einwandfreies Wachstum ist ein sonniger, warmer Standort wichtig. Genau aus diesem Grund eignet sich ein Balkon bestens für die Haltung einer Süßkartoffel Pflanze. Da sich im Kübel aber keine Staunässe bilden darf, sollten Sie Ihr Gewächs überdachen. Dass die Triebe bei starkem Wind abknicken, müssen Sie nicht befürchten.
Streit mit dem Nachbar vorbeugen
Die Süßkartoffel Pflanze bildet lange Triebe. Achten Sie darauf, dass diese nicht zu weit hinunter hängen und die Bewohner unter Ihnen stören. Andererseits eignet sich das Gewächs als optimaler Sichtschutz, wenn Sie die Ranken zu einer Wand hochbinden. Sehr dekorativ ist es auch, wenn Sie die Batate um das Balkongeländer ranken lassen.