Storchschnabel nach der Blüte zurückschneiden: So geht’s
Viele Gärtner pflanzen den Storchschnabel vor allem wegen seiner spektakulären, üppigen Blüte. Leider haben viele Storchschnabel-Arten nur eine recht kurze Blütezeit, die jedoch durch einen rechtzeitigen Rückschnitt verlängert werden kann. Durch den so genannten Remontierschnitt regt der Gärtner die Pflanze zu einer zweiten Blüte an.
Rückschnitt fördert Nachblüte
Bei manchen Geranium-Arten kann sich ein Rückschnitt nach der Blüte lohnen, denn Sie werden anschließend mit einer zweiten Blüte belohnt. Bei diesem Schnitt schneiden Sie sämtliche Stiele mit abgeblühten Blüten knapp über dem Boden ab, belassen dabei jedoch die Blattrosette unangetastet. Ein wenig flüssiger Volldünger steigert die Bereitschaft der Pflanze zu einer Zweitblüte.
Welche Storchschnabel-Arten ein zweites Mal blühen
Storchschnabel-Art | Lateinische Bezeichnung | Blütezeit |
---|---|---|
Clarkes Storchschnabel | Geranium clarkei | Juni bis August |
Rosa Storchschnabel | Geranium endressii | April bis Juni |
Himalaja-Storchschnabel | Geranium himalayense | Juni bis Juli |
Pracht-Storchschnabel | Geranium x magnificum | Mai / Juni |
Oxford-Storchschnabel | Geranium x oxonianum | Juni bis August |
Brauner Storchschnabel | Geranium phaeum | Juni / Juli |
Wiesen-Storchschnabel | Geranium pratense | Juli bis August |
Armenischer Storchschnabel | Geranium psilostemon | Juni / Juli |
Kaukasus-Storchschnabel | Geranium renardii | Juni / Juli |
Wald-Storchschnabel | Geranium sylvaticum | Juni bis Juli |
Garten-Storchschnabel | Geranium-Hybriden | bis in den Herbst hinein |
Tipp
Wenn Sie Wert auf eine möglichst lange und üppige Blüte legen, dann sind Sie mit Geranium-Hybriden gut beraten. Diese Kreuzungszüchtungen weisen oft extrem lange Blütezeiten auf.