Storchschnabel ‚Rozanne‘ schneiden: So gelingt der Rückschnitt
Der Storchschnabel ‚Rozanne‘ ist eine beliebte Gartenpflanze, die mit ihrer langen Blütezeit und Anspruchslosigkeit besticht. Um die Gesundheit, Wuchsfreude und Blütenpracht dieser Pflanze zu fördern, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich.
Warum der Storchschnabel ‚Rozanne‘ geschnitten werden sollte
Ein regelmäßiger Rückschnitt des Storchschnabels ‚Rozanne‘ ist essentiell, um das üppige Wachstum zu kontrollieren. Ohne Eingreifen kann die Pflanze schnell andere Gartenpflanzen überwuchern und ihre Form verlieren. Durch den Schnitt bleiben die Triebe stabil und die Pflanze behält eine ästhetische, kompakte Form.
Ein gepflegter Schnitt fördert zudem die Blütenbildung. ‚Rozanne‘ ist für ihre lange Blühzeit von Juni bis November bekannt. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte unterstützt einen kräftigen Neuaustrieb und ermöglicht eine zweite Blühperiode im selben Jahr.
Das Entfernen abgestorbener oder beschädigter Triebe durch den Rückschnitt fördert die Vitalität der Pflanze. So kann Krankheiten und Schädlingsbefall vorgebeugt werden. Ein gesunder Storchschnabel ist widerstandsfähiger gegen Umweltstress.
Der Schnitt hilft auch bei der Wintervorbereitung der Pflanze. Wenn ‚Rozanne‘ im Herbst gekürzt wird, kann sie besser überwintert werden und im Frühjahr kräftig austreiben. Ein leichter Frostschutz im Winter kann zusätzlichen Schutz bieten.

Ein zeitlich gut abgestimmter Schnitt fördert das Wachstum und die Blühkraft
Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt
Um die Wuchsfreudigkeit und Blühkraft des Storchschnabels ‚Rozanne‘ zu unterstützen, ist der richtige Zeitpunkt für den Schnitt entscheidend.
Herbstschnitt
Ein gründlicher Rückschnitt im Herbst, vorzugsweise im Oktober, ist besonders wichtig. Schneiden Sie die Triebe auf etwa eine Handbreit über dem Boden zurück. Dieser Schnitt fördert einen buschigen Wuchs und erleichtert die Wintervorbereitung der Pflanze, indem sie robuster gegen Frost wird.
Frühjahrschnitt

Der Frühjahrschnitt fördert gesundes Wachstum und bereitet die Pflanze auf den Sommer vor
Im Frühjahr, nachdem die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist, entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Triebe. Der Schnitt kann ab März erfolgen, um gesundes neues Wachstum zu fördern und die Pflanze auf die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten.
Remontierschnitt für eine zweite Blüte
Um eine zweite Blüte im Jahr zu erzielen, empfiehlt sich ein Remontierschnitt nach der ersten Blütephase.
- Zeitpunkt wählen: Führen Sie den Remontierschnitt durch, wenn die ersten Blüten im Spätsommer zu welken beginnen, meist im Juli.
- Triebe einkürzen: Schneiden Sie die verblühten Triebe bis etwa eine Handbreit über dem Boden zurück, lassen Sie jedoch ausreichend Blattmasse stehen.
- Blattrosetten schützen: Achten Sie darauf, die Blattrosetten nicht zu verletzen.
- Nachsorge: Versorgen Sie die Pflanze gut mit Wasser und eventuell mit rasch wirkendem Mineraldünger.
Falls die Samenbildung weit fortgeschritten ist, sollten Sie auf den Remontierschnitt verzichten, da die Pflanze sonst geschwächt werden könnte.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung des Storchschnabels ‚Rozanne‘ durch Stecklinge ist eine effiziente Methode, um sortenechte Nachkommen zu erhalten.
- Zeitpunkt: Ideal ist das Frühjahr oder der Frühsommer.
- Stecklingsauswahl: Schneiden Sie etwa 10-15 cm lange Nebentriebe von einer gesunden Mutterpflanze ab.
- Vorbereitung: Entfernen Sie die unteren Blätter der Stecklinge.
- Substrat: Pflanzen Sie die Stecklinge in lockere Anzuchterde (7,00€ bei Amazon*) und stellen Sie die Schale an einen optimalen Standort, einen warmen, hellen, aber nicht direkt sonnigen Platz.
- Pflege: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
- Wurzelbildung: Nach etwa zwei Wochen bilden sich die ersten Wurzeln. Nach insgesamt vier Wochen können die bewurzelten Stecklinge entweder ins Beet oder in Töpfen weiterkultiviert werden.
Mit diesen Schritten bleibt die ‚Rozanne‘-Pflanze kräftig und behält ihre charakteristische Blütenpracht.