Stevia

Stevia trocknen: So geht’s im Backofen & an der Luft

Stevia lässt sich auf verschiedene Arten trocknen und haltbar machen. Dieser Artikel erklärt die Trocknung im Backofen, an der Luft und die Weiterverarbeitung zu Pulver.

Stevia trocknen im Backofen

Stevia-Blätter vor dem Trocknen sorgfältig von den Stielen abzupfen

Stevia trocknen im Backofen

Um Stevia-Blätter schnell und effektiv zu trocknen, bietet sich die Verwendung des Backofens an.

Vorbereitung der Stevia-Blätter

Bevor Sie die Blätter trocknen, entfernen Sie diese vorsichtig von den Stielen, die für den Anbau der Stevia-Pflanze wichtig sind. Größere Blätter können Sie zerschneiden, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.

Trocknen im Backofen

Trocknen im Backofen

Die niedrige Temperatur bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe beim Trocknen der Blätter

  1. Verteilen der Blätter: Legen Sie die vorbereiteten Stevia-Blätter gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie darauf, dass die Blätter sich nicht überlappen.
  2. Einstellung des Backofens: Heizen Sie den Backofen auf eine Temperatur zwischen 40 und 50 Grad Celsius vor. Diese niedrige Temperatur stellt sicher, dass die Blätter gleichmäßig trocknen, ohne dass wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.
  3. Trocknungsverlauf: Lassen Sie die Backofentür einen Spalt offen, indem Sie beispielsweise einen Holzlöffel einklemmen. So kann die feuchte Luft entweichen und die Blätter werden schneller trocken.
  4. Überprüfung: Je nach Dicke der Blätter dauert der Trocknungsprozess etwa eine bis zwei Stunden. Sie können den Fortschritt überprüfen, indem Sie vorsichtig einen Blattrand biegen. Die Blätter sind fertig, wenn sie leicht brüchig sind und knistern.

Abschluss und Lagerung

Nach dem Trocknen lassen Sie die Blätter abkühlen und überprüfen, ob sie vollständig trocken sind. Anschließend können Sie die Blätter entweder ganz lassen oder zu einem feinen Pulver zermahlen und in einem luftdichten, lichtgeschützten Behälter aufbewahren, um ihre Süße und das Aroma lange zu erhalten.

Lesen Sie auch

Stevia an der Luft trocknen

Das Trocknen von Stevia an der Luft ist eine umweltfreundliche Methode, die jedoch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Sie profitieren von der natürlichen Erhaltung der Inhaltsstoffe.

Vorbereiten der Stevia-Zweige

Verwenden Sie für die Lufttrocknung am besten längere Stevia-Zweige. Binden Sie diese zu lockeren Bündeln zusammen, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu ermöglichen.

Optimaler Trocknungsort

Optimaler Trocknungsort

Eine gute Belüftung erhält das Aroma der Stevia-Blätter

Hängen Sie die Stevia-Bündel kopfüber an einen trockenen, warmen und gut belüfteten Ort. Ein Dachboden, eine Veranda oder ein luftiger Schuppen sind ideal. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Verblassen der Blätter und den Verlust von wertvollen Aromen zu verhindern.

Trocknungsdauer und Abschluss

Die Trocknung dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. Sie erkennen den Abschluss des Trocknungsvorgangs daran, dass die Blätter brüchig sind und sich leicht von den Zweigen ablösen lassen. Knistern sie beim Zerbröseln, sind sie optimal getrocknet. Bewahren Sie die getrockneten Blätter in einem dunklen, luftdichten Behälter auf, um deren Süße und Aromen nachhaltig zu sichern.

Stevia-Pulver herstellen

Das feine Stevia-Pulver eignet sich ideal zum Süßen von Speisen und Getränken

Stevia-Pulver herstellen

Um Stevia-Pulver herzustellen, benötigen Sie getrocknete Stevia-Blätter. Diese können sowohl durch Lufttrocknung als auch im Backofen getrocknet worden sein. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung, wie Sie aus diesen Blättern ein feines Pulver gewinnen und es optimal aufbewahren.

Zerkleinern der Stevia-Blätter

  1. Grobes Zerkleinern: Nehmen Sie die getrockneten Blätter und zerkleinern Sie diese mit den Händen grob. Achten Sie darauf, dass keine harten Pflanzenteile, wie Stiele, dabei sind.
  2. Mörsern: Geben Sie die grob zerkleinerten Blätter in einen Mörser. Zerstoßen Sie die Blätter gründlich, bis ein feines Pulver entsteht. Alternativ können Sie auch eine elektrische Gewürzmühle verwenden, falls Ihnen das händische Zermahlen zu aufwendig ist.

Aufbewahrung des Stevia-Pulvers

Damit das Stevia-Pulver seine Süßkraft und Frische lange behält, ist die richtige Lagerung entscheidend:

  • Behälter: Verwenden Sie einen luftdichten Behälter, idealerweise einen mit Schraubverschluss.
  • Lagerort: Lagern Sie das Pulver an einem dunklen und kühlen Ort. Ein Vorratsschrank oder eine Abstellkammer eignet sich hervorragend.

Durch diese Maßnahmen bleibt das Stevia-Pulver lange aromatisch und süß. Sie können es dann vielseitig in der Küche einsetzen, sei es zum Backen oder zum Süßen von Getränken und Gerichten.

Dosierung von Stevia

Die exakte Dosierung von Stevia ist aufgrund der hohen Süßkraft und des möglichen bitteren Nachgeschmacks besonders wichtig. Unterschiedliche Stevia-Produkte variieren stark in der Süßkraft, deshalb sollten Sie immer mit kleinen Mengen beginnen und schrittweise nachjustieren. Hier sind einige grundlegende Richtwerte:

  • Stevia-Pulver: Eine Messerspitze des konzentrierten Steviosid-Extrakts kann etwa die Süßkraft von 100 g Zucker ersetzen. Ein gestrichener Teelöffel entspricht ungefähr 200 g Zucker. Beginnen Sie mit weniger Pulver und erhöhen Sie die Menge, bis die gewünschte Süße erreicht ist.
  • Flüssigkonzentrat: Bereits ein Tropfen kann die Süße von 2 bis 3 Zuckerwürfeln ersetzen, ein Teelöffel Flüssigkonzentrat substituiert bis zu 250 g Zucker.
  • Granulat: Hier entsprechen 60 g etwa der Süßkraft von 100 g Zucker.
  • Natürliche Blätter: Ein einzelnes getrocknetes Blatt besitzt die Süßkraft eines Zuckerwürfels.

Bei der Verwendung von selbst hergestelltem Stevia-Pulver aus getrockneten Blättern entspricht ein Teelöffel etwa der Süßkraft von 50 g herkömmlichem Zucker. Da die Süßkraft je nach Pflanzenart und Verarbeitungsprozess variieren kann, ist das vorsichtige Hinzufügen empfehlenswert.

Für die richtige Dosierung beim Backen und Kochen empfiehlt sich die Verwendung einer digitalen Feinwaage (10,00€ bei Amazon*). So können Sie exakte Mengen abmessen und gleichbleibende Ergebnisse erzielen. Probieren Sie die Süße zwischendurch, um sicherzustellen, dass das Endprodukt Ihrem Geschmack entspricht.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: joannawnuk / iStockphoto