Stevia

Stevia ernten: So gelingt die Ernte & Verarbeitung

Stevia, eine Pflanze mit natürlicher Süße, lässt sich einfach im Garten oder auf dem Balkon anbauen. Dieser Artikel beschreibt die ideale Erntezeit, die schonende Verarbeitung und die langfristige Lagerung der Blätter.

Der optimale Erntezeitpunkt

Der ideale Erntezeitpunkt von Stevia ist abhängig von den Lebensbedingungen.

Der optimale Erntezeitpunkt

Der ideale Zeitpunkt für die Ernte Ihrer Steviapflanze variiert je nach Anbauort und Lebensbedingungen der Pflanze.

Stevia im Freiland

Stevia im Freiland

Die Haupterntezeit für Stevia im Freiland ist im September.

Wenn Ihre Steviapflanze im Freien gedeiht, erfolgt die Haupternte im September. Zu diesem Zeitpunkt hat die Pflanze maximale Süßkraft, weil die Konzentration der Steviolglykoside, die für die Süße verantwortlich sind, in den Blättern am höchsten ist. Ernten Sie die Blätter am besten, bevor die Pflanze blüht, da die Blätter danach bitterer werden können. Nutzen Sie eine scharfe Gartenschere oder ein Messer, um die Stängel etwa 10 Zentimeter über dem Boden abzuschneiden. Diese Methode fördert auch das buschige Wachstum der Pflanze.

Stevia im Innenbereich

Stevia im Innenbereich

Regelmäßiges Triebspitzen-Schneiden fördert das Wachstum und die ständige Blatternte

Wird Ihre Stevia in Innenräumen, beispielsweise auf der Fensterbank oder im Gewächshaus, angebaut, können die Blätter das ganze Jahr über geerntet werden. Diese kontinuierliche Ernte ist möglich, weil die Pflanze gleichbleibend warme Bedingungen hat, die das Wachstum begünstigen. Schneiden Sie regelmäßig die Triebspitzen ab, um das Wachstum zu stimulieren und immer frische Blätter zur Verfügung zu haben.

Lesen Sie auch

Allgemeine Tipps

Frisch geerntete Blätter haben den höchsten Süßstoffgehalt, wenn sie in den Morgenstunden geerntet werden. Warten Sie bei der ersten Ernte, bis die Pflanze kräftig genug ist, um nachhaltig Blätter produzieren zu können. Vermeiden Sie Blattstiele und beschädigte Blätter, um die höchste Qualität zu gewährleisten, und auch Stevia-Samen können gesammelt werden.

Stevia ernten: Schritt für Schritt

Um Ihre Steviapflanze bestmöglich zu ernten, folgen Sie diesen Schritten:

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen: Steviablätter enthalten die meisten Steviolglykoside, wenn sie vor der Blüte geerntet werden. Das süße Aroma ist am höchsten, wenn Sie die Blätter am Morgen ernten.

2. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkzeuge sauber und scharf sind. Eine Gartenschere oder ein scharfes Messer eignen sich am besten, um die schädigungsfreie Ernte zu gewährleisten.

3. Blätter auswählen: Wählen Sie die größten, tiefgrün gefärbten Blätter aus. Diese haben den höchsten Gehalt an Süßstoffen. Vermeiden Sie dabei beschädigte oder gelbe Blätter.

4. Erntevorgang:

  • Einzelne Blätter: Greifen Sie einzelne Blätter am Stiel und schneiden Sie sie nah an der Basis ab.
  • Triebspitzen: Schneiden Sie mit einer scharfen Schere die Triebspitzen der Pflanze ein Drittel zurück. Dies fördert nicht nur die Süße der Blätter, sondern auch das buschige Wachstum der Pflanze.

5. Nachbearbeitung: Nach dem Schneiden können Sie die Blätter frisch verwenden oder sie weiterverarbeiten, indem Sie sie trocknen oder zu Pulver vermahlen.

6. Lagerung: Lagern Sie die frischen oder getrockneten Blätter in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort. So bleiben Süße und Geschmack am besten erhalten.

Stevia verarbeiten und aufbewahren

Die vielseitige Verarbeitung von Steviablättern ermöglicht eine langfristige Süßenutzung

Stevia verarbeiten und aufbewahren

Nach der Ernte können Sie Ihre Steviablätter auf vielfältige Weise verarbeiten und aufbewahren, um deren Süße langfristig zu nutzen.

Trocknen der Steviablätter

Trocknen der Steviablätter

Getrocknete Steviablätter sind eine langanhaltende und natürliche Süßstoffquelle

Um die Steviablätter haltbar zu machen, empfiehlt es sich, diese zu trocknen. Die Trocknung kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Lufttrocknung: Binden Sie die frisch geschnittenen Zweige zusammen und hängen Sie diese kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Alternativ können Sie die Blätter auf einem sauberen Tuch oder Gitter ausbreiten.
  • Backofen: Verteilen Sie die Blätter auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Trocknen Sie sie bei 40-50 Grad Celsius, wobei die Tür leicht geöffnet bleiben sollte, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
  • Dörrgerät: Falls Sie ein Dörrgerät (97,00€ bei Amazon*) besitzen, können Sie die Blätter auch dort bei niedriger Temperatur trocknen. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.

Herstellung von Steviapulver

Nach dem vollständigen Trocknen können die Blätter zu Pulver verarbeitet werden. Zerbröseln Sie die Blätter von Hand und mahlen Sie diese anschließend in einem Mörser oder einer elektrischen Mühle zu einem feinen Pulver. Dieses Pulver besitzt eine hohe Süßkraft und kann vielseitig in der Küche eingesetzt werden.

Flüssiger Stevia-Extrakt

Flüssiger Stevia-Extrakt

Flüssiger Stevia-Extrakt ist eine natürliche, kalorienfreie Süßstoffalternative.

Neben Pulver kann auch ein flüssiger Extrakt aus Stevia hergestellt werden. Hierzu kochen Sie die getrockneten oder frischen Blätter in Wasser auf und lassen die Mischung für etwa zwei Minuten köcheln. Filtern Sie den Sud und füllen Sie ihn in eine dunkle Glasflasche ab. Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt der Extrakt für bis zu sechs Monate haltbar.

Lagerung und Haltbarkeit

Lagerung und Haltbarkeit

Stevia-Produkte sollten lichtgeschützt gelagert werden, um ihre Qualität zu bewahren

Sowohl getrocknete Steviablätter als auch das daraus hergestellte Pulver oder der Extrakt sollten in dicht verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden, um ihre Süßkraft und Qualität zu bewahren. Insbesondere Pulver und Extrakte sind sehr feuchtigkeitsempfindlich und sollten daher gut vor Luft und Feuchtigkeit geschützt werden.

Vorteile des Stevia-Anbaus

Stevia bietet ökologische Vorzüge und fördert einen gesunden Lebensstil nachhaltig

Vorteile des Stevia-Anbaus

Der Anbau von Stevia bietet diverse ökologische und gesundheitliche Vorteile, die diesen natürlichen Süßstoff zu einer wertvollen Ergänzung in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon machen.

  • Gesundheitliche Vorteile: Stevia kann zur Unterstützung eines gesunden Lebensstils beitragen. Es wird traditionell in Südamerika genutzt, um Fettleibigkeit und Diabetes zu bekämpfen, da es den Blutzuckerspiegel stabil hält und keine Kalorien enthält.
  • Ökologischer Nutzen: Der Anbau von Stevia ist ressourcenschonend, da die Pflanze nur wenig Wasser benötigt und die Biodiversität in landwirtschaftlichen Gebieten fördert, ähnlich wie beim Zucchini-Ernten. Zudem ermöglicht Stevia den Anbauern, auf kleinen Anbauflächen ein zusätzliches Einkommen zu generieren.
  • Einfache Behandlung: Stevia ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliche Düngung sowie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Auch das Überwintern der Pflanze ist relativ unkompliziert, was sie ideal für unterschiedliche Klimazonen macht.
  • Hohe Süßkraft: Mit bis zu 300-facher Süßkraft im Vergleich zu herkömmlichem Zucker, ist Stevia sehr ergiebig und kann vielseitig eingesetzt werden. Ob frisch, getrocknet oder als Pulver – die Verarbeitungsmöglichkeiten sind breit gefächert.
  • Zusatzstoffe vermeiden: Beim eigenen Anbau können Sie sicherstellen, dass die Blätter naturbelassen und frei von Zusatzstoffen bleiben, was die Qualität und Natürlichkeit Ihres Süßungsmittels maximiert.
  • Zahnfreundlichkeit: Ein weiterer Vorteil von Stevia ist, dass es, im Gegensatz zu vielen anderen Süßstoffen, die Zahngesundheit schont und kein Karies begünstigt.

Durch den vielseitigen Nutzen und die einfache Kultivierung wird der Stevia-Anbau zu einer wertvollen und nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Süßungsmitteln.

Bilder: jopelka / iStockphoto