Stevia Pflanze anbauen: Aussaat bis Ernte
Stevia lässt sich sowohl im Garten als auch im Gewächshaus kultivieren. Dieser Artikel liefert detaillierte Anleitungen für den Anbau, die Pflege, die Überwinterung und die Ernte der Stevia-Pflanze.

Der richtige Standort und passende Pflege fördern das Wachstum von Stevia
Anbau der Stevia Pflanze im Garten
Um Stevia erfolgreich im Garten anzubauen, sind der richtige Standort und die passenden Pflegehinweise essenziell.
Standort und Boden
Stevia benötigt viel Licht und Wärme, weshalb ein sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Standort ideal ist. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffarm sein; eine Mischung aus Sand und Lehm ist optimal, um Staunässe zu verhindern.
Aussaat und Pflanzung

Stevia-Samen brauchen Licht und Wärme für eine erfolgreiche Keimung
Stevia-Samen werden ab April ausgesät. Als Lichtkeimer sollten die Samen nur leicht angedrückt und nicht vollständig mit Erde bedeckt werden. Halten Sie eine konstante Keimtemperatur von etwa 22 Grad Celsius ein. Nach etwa 10 Tagen können die Keimlinge pikiert und entweder in Töpfe oder ins Freiland gesetzt werden, wobei Sie einen Pflanzenabstand von mindestens 30 Zentimetern einhalten sollten.
Gießen und Düngen
Stevia benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen ist daher erforderlich. Bei nährstoffarmen Böden kann eine zusätzliche Nährstoffversorgung mit Kompost oder Hornspänen hilfreich sein. Vermeiden Sie eine Überdüngung, insbesondere mit Stickstoff, da dies die Pflanze anfälliger für Krankheiten macht und den süßen Gehalt der Blätter verringert.
Rückschnitt und Pflege
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das buschige und kräftige Wachstum. Schneiden Sie die Pflanze ab August nicht mehr, und entfernen Sie während der Wachstumsperiode regelmäßig die Triebspitzen, um die Ausbildung neuer Triebe zu fördern.
Überwinterung

Stevia sollte vor dem Frost in einem frostfreien Raum überwintert werden
Stevia ist nicht winterhart und sollte vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Überwintern Sie die Pflanzen in einem frostfreien Raum bei etwa 13 Grad Celsius. Während dieser Ruhephase benötigt die Pflanze nur wenig Wasser; einmal pro Monat gießen reicht aus, um ein Austrocknen der Wurzeln zu verhindern.

Das Gewächshaus ermöglicht den ganzjährigen Stevia-Anbau
Anbau der Stevia Pflanze im Gewächshaus
Das Gewächshaus bietet ideale Bedingungen für den ganzjährigen Anbau von Stevia.
Klima und Temperatur
Für ein gesundes Wachstum bevorzugt Stevia gleichmäßige Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen auch im Winter nicht unter 18 Grad Celsius fallen.
Beleuchtung
Stevia benötigt viel Licht. Sorgen Sie daher für ausreichendes Tageslicht oder ergänzen Sie in den dunklen Wintermonaten mit künstlicher Beleuchtung, um die Photosynthese zu unterstützen.
Bewässerung und Luftfeuchtigkeit
Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat, um Staunässe zu vermeiden. Eine Bewässerung über Tropfsysteme (11,00€ bei Amazon*) kann hilfreich sein. Achten Sie darauf, die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nicht zu hoch steigen zu lassen, um Pilzbefall zu verhindern; ausreichende Belüftung ist ebenfalls wichtig.
Substrat und Nährstoffe
Eine sandig-lehmige Erde bietet gute Wachstumsbedingungen. Stevia bevorzugt nährstoffarme Böden, daher sollte sparsam gedüngt werden. Kompost oder Hornspäne eignen sich gut zur Düngung, jedoch sollte eine übermäßige Stickstoffzufuhr vermieden werden.
Pflege und Wachstum
Ein regelmäßiger Rückschnitt der Triebspitzen fördert das buschige Wachstum und verhindert ein zu langes und unkontrolliertes Wachstum. Stoppen Sie den Schnitt im Spätsommer, um das Wachstum für die Überwinterungsphase zu verlangsamen.
Schädlings- und Krankheitskontrolle

Regelmäßige Kontrollen schützen Stevia-Pflanzen im Gewächshaus vor Schädlingen und Krankheiten
Trotz der geschützten Bedingungen im Gewächshaus bleiben Stevia-Pflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Überwachen Sie die Pflanzen regelmäßig und wenden Sie bei Bedarf biologische Bekämpfungsmethoden wie Neemöl an. Achten Sie auf Sauberkeit und regelmäßige Kontrollen.
Überwinterung
Überwintern Sie Stevia in einem frostfreien, kühlen Raum bei etwa 13 Grad Celsius. Die Pflanze zieht im Winter ein, wodurch die oberirdischen Triebe absterben und bodennah abgeschnitten werden können. Während dieser Phase gießen Sie die Pflanze nur einmal pro Monat, um das Austrocknen der Wurzeln zu verhindern. Ein heller Überwinterungsort fördert ein früheres und kräftigeres Austreiben im Frühjahr.
Ernte
Die optimale Erntezeit für Stevia-Blätter ist im September, bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Pflücken Sie die Blätter am Morgen für den höchsten Zuckergehalt.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Ausrüstung: Verwenden Sie eine scharfe Schere oder ein Messer und schneiden Sie die Blätter am Blattstiel ab.
- Vorgehen: Entfernen Sie stets die ganzen Triebspitzen, um die Pflanze zur Ausbildung neuer Seitentriebe anzuregen.
- Blühphase: Ernten Sie alle Blätter vor der Blüte, da die Blätter danach bitterer werden.
Für die Konservierung der Blätter gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Trocknen: Trocknen Sie die Blätter bei etwa 50 Grad Celsius im Backofen oder einem Dörrapparat.
- Einfrieren: Einfrieren ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, um die Süße der Blätter zu erhalten.
- Frische Verwendung: Nutzen Sie die Blätter auch frisch, beispielsweise zum Süßen von Tee oder Getränken.
So können Sie sicherstellen, dass Ihre Stevia-Ernte möglichst süß und aromatisch bleibt.