Stevia-Samen: Anbau, Pflege & Ernte der Süßpflanze
Stevia, eine natürliche Alternative zu Zucker, lässt sich leicht im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen von der Beschaffung der Samen bis zur Ernte und Verwendung der süßenden Blätter.
Beschaffung von Stevia-Samen
Für die Beschaffung von Stevia-Samen stehen Ihnen verschiedene Bezugsquellen zur Verfügung. Zahlreiche Online-Shops bieten Stevia-Samen in unterschiedlichen Mengen und Qualitäten an und liefern diese direkt zu Ihnen nach Hause. Alternativ können Sie auch Gartenfachhandel oder spezielle Saatgutläden besuchen, um die Samen persönlich auszuwählen. Wochenmärkte sind besonders während der Pflanzsaison eine gute Option.
Beim Kauf ist auf die Qualität der Samen zu achten. Hochwertige Saat garantiert eine bessere Keimfähigkeit und unterstützt einen erfolgreichen Anbau. Bevorzugen Sie nach Möglichkeit Samen aus biologischem Anbau.
Aussaat von Stevia-Samen
Stevia-Samen werden idealerweise ab April in Anzuchtschalen auf einer hellen Fensterbank oder im Frühbeetkasten ausgesät. Verwenden Sie hierfür nährstoffarme Anzuchterde. Da Stevia-Samen Lichtkeimer sind, dürfen sie nur leicht angedrückt und kaum mit Erde bedeckt werden. Halten Sie die Erde stets gleichmäßig feucht.
Optimale Keimtemperaturen liegen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Nach etwa 10 bis 14 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Da die Keimrate bei etwa 15% liegt, empfiehlt es sich, mehrere Samen pro Anzuchtgefäß zu verwenden. Um Austrocknen zu verhindern, kann das Anzuchtgefäß mit durchlöcherter Klarsichtfolie abgedeckt werden. Entfernen Sie die Folie alle zwei bis drei Tage für einige Stunden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sobald die ersten Keimblätter sichtbar sind, können die Keimlinge pikiert und in kleine Töpfe umgesetzt werden.
Pikieren von Stevia-Sämlingen
Sobald die Sämlinge zwei bis drei Blattpaare entwickelt haben, ist es Zeit für das Pikieren. Bereiten Sie kleine Töpfe mit nährstoffarmer Erde vor. Heben Sie die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab (2,00€ bei Amazon*) oder kleinen Löffel heraus und setzen Sie sie in die vorbereiteten Töpfe. Die Wurzeln sollten vollständig von Erde bedeckt sein. Platzieren Sie die Töpfe an einem hellen, warmen Ort und halten Sie die Erde stets leicht feucht, jedoch ohne Staunässe.
Standort und Pflege von Stevia-Pflanzen
Stevia-Pflanzen bevorzugen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Ein gut durchlässiger, humusreicher Boden ist ideal. Eine Mischung aus Sand und Lehm speichert Wasser gut und vermeidet gleichzeitig Staunässe. Gießen Sie die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht leicht trocken ist, und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, jedoch nicht nass.
Regelmäßiges Einkürzen der Triebspitzen fördert einen buschigen Wuchs und stärkt die Pflanze. Bei Befall von Schädlingen kann ein etwas windigerer Standort hilfreich sein.
Da Stevia nicht frostresistent ist, müssen die Pflanzen bei Außentemperaturen unter 10 Grad Celsius ins Haus geholt werden. Ein heller Ort und reduzierte Bewässerung im Winter reichen aus, damit die Pflanze im Frühjahr erneut austreibt.
Stevia lässt sich gut in Mischkultur mit Erdbeeren oder anderen Kräutern anbauen, was zur optimalen Nutzung des Bodens und zum Gedeihen der Pflanzen beiträgt.
Ernte und Verwendung von Stevia-Blättern
Die Ernte der Stevia-Blätter erfolgt idealerweise im September, bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Schneiden Sie die Blätter sorgfältig am Blattstiel ab. Ältere Blätter haben einen höheren Gehalt an Süßstoffen.
Methoden zur Konservierung
1. Trocknen
- Breiten Sie die Blätter an einem warmen, trockenen Ort aus oder verwenden Sie einen Backofen bei etwa 50 Grad Celsius. Lassen Sie die Ofentür leicht geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Trockene Blätter bewahren ihre Süßkraft in einem luftdichten, lichtgeschützten Behälter.
2. Einfrieren
- Legen Sie die frischen Blätter in einen Gefrierbeutel und frieren Sie diese ein.
Verwendungsmöglichkeiten
Stevia-Blätter können vielseitig in der Küche eingesetzt werden:
- Frisch: Ein frisches Blatt kann eine Tasse Tee süßen. Klein geschnittene Blätter eignen sich für Obstsalate, Quarkspeisen und Salatsoßen.
- Getrocknet: Die getrockneten Blätter können zu Pulver verarbeitet werden, das eine hohe Süßkraft besitzt und zum Backen sowie für verschiedene Gerichte genutzt werden kann. Ein Teelöffel Stevia-Pulver entspricht etwa der Süße von zwei Tassen Zucker.
Dosierungshinweise
Aufgrund der hohen Süßkraft von Stevia-Blättern ist eine sparsame Dosierung notwendig. Testen Sie die gewünschte Süße zunächst in kleinen Mengen und passen Sie diese nach Bedarf an, um die optimale Menge für Ihre Rezepte zu finden.
Mit diesen Informationen können Sie die Vorteile der Stevia-Pflanze voll ausschöpfen und das natürliche Aroma in Ihren Gerichten genießen.