Stevia

Stevia verarbeiten: Von Blatt zu Extrakt

Die Stevia-Pflanze bietet eine natürliche und kalorienarme Alternative zu herkömmlichem Zucker. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Methoden zur Verarbeitung von Stevia, von der Trocknung der Blätter bis zur Herstellung von Extrakt und Pulver.

Stevia-Blätter trocknen: So verlängern Sie die Haltbarkeit

Getrocknete Stevia-Blätter bewahren ihre Süßkraft und bleiben lange haltbar

Stevia-Blätter trocknen: So verlängern Sie die Haltbarkeit

Die Trocknung der Stevia-Blätter ist eine bewährte Methode, um die Haltbarkeit dieser Pflanze zu verlängern und ihre süßenden Eigenschaften zu bewahren. So trocknen Sie die Blätter richtig:

1. Blätter vorbereiten: Trennen Sie zunächst die Blätter vorsichtig von den Stielen. Große Blätter können Sie zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses zerkleinern.

2. Blätter ausbreiten: Legen Sie die Blätter in einer einzigen Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. So gewährleisten Sie eine gleichmäßige Trocknung.

Lesen Sie auch

3. Trocknungsmethoden wählen: Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Blätter zu trocknen:

  • Lufttrocknung: Reihen Sie die Blätter auf eine dünne Schnur und hängen Sie diese an einem warmen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Der Trocknungsprozess dauert etwa ein bis zwei Wochen.
  • Ofentrocknung: Trocknen Sie die Blätter bei niedriger Temperatur (40 bis 50 Grad Celsius) im Backofen. Um den Feuchtigkeitsaustausch zu ermöglichen, klemmen Sie einen Holzlöffel zwischen die Ofentür. Überprüfen Sie die Blätter regelmäßig, bis sie sich zwischen den Fingern zerreiben lassen.
  • Dörrgerät (47,00€ bei Amazon*): Wenn Sie ein Dörrgerät besitzen, können Sie dieses gemäß den Herstelleranweisungen verwenden, um die Blätter bei niedriger Temperatur zu trocknen.

Nach dem vollständigen Trocknen sollten Sie die Blätter von harten Pflanzenteilen befreien und in einem lichtgeschützten Behälter aufbewahren. Getrocknete Stevia-Blätter besitzen eine erhebliche Süßkraft: Bereits ein Teelöffel des zermahlenen Pulvers kann die Süße von zwei Tassen Zucker erreichen.

Getrocknete Stevia-Blätter mahlen: So stellen Sie ein natürliches Süßungsmittel her

Stevia-Pulver wird in dicht schließenden Behältern lange frisch gehalten

Getrocknete Stevia-Blätter mahlen: So stellen Sie ein natürliches Süßungsmittel her

Getrocknete Stevia-Blätter lassen sich in ein feines Pulver verwandeln und dienen dann als natürliches Süßungsmittel. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Vorbereitung: Zerkleinern Sie die trockenen Blätter zunächst vorsichtig mit den Händen.
  2. Mörsern: Geben Sie die vorbereiteten Blätter in einen Mörser.
  3. Mahlen: Verarbeiten Sie die Blätter mit dem Mörser zu einem feinen Pulver.
  4. Aufbewahren: Füllen Sie das Pulver in ein dicht schließendes Schraubglas, um die Frische zu bewahren.

Stevia-Pulver ist ein sehr intensives Süßungsmittel. Ein Teelöffel entspricht etwa der Süßkraft von zwei Tassen Zucker. Beginnen Sie daher mit kleinen Mengen und passen Sie die Dosierung nach Bedarf an.

Stevia-Extrakt herstellen: Eine Anleitung für hochkonzentrierte Süße

Selbstgemachter Stevia-Extrakt ist eine natürliche und konzentrierte Süßungsalternative

Stevia-Extrakt herstellen: Eine Anleitung für hochkonzentrierte Süße

Ein selbstgemachter Stevia-Extrakt bietet eine hochkonzentrierte Süße aus den Blättern der Stevia-Pflanze. So stellen Sie Ihren eigenen Stevia-Extrakt her:

  1. Zerkleinern: Zerkleinern Sie 25 g getrocknetes Stevia-Blattpulver.
  2. Kochen: Kochen Sie das Pulver zusammen mit 500 ml Wasser für etwa eineinhalb Stunden leicht köchelnd ein, bis die Flüssigkeit auf circa 150 ml reduziert ist.
  3. Filtern: Filtern Sie die flüssige Essenz durch ein feines Sieb oder ein Käsetuch, um die festen Bestandteile zu entfernen.
  4. Abfüllen: Füllen Sie den klaren Extrakt in eine dunkle, saubere Glasflasche.

Der hausgemachte Stevia-Extrakt ist intensiv süß. Für Getränke reichen bereits kleine Mengen, beispielsweise 20 ml des Extrakts auf 200 ml Wasser. Beachten Sie die starke Süßkraft von Stevia und beginnen Sie mit einer geringen Menge, um die Süße nach Bedarf anzupassen.

Dosierung von Stevia: Orientierungshilfen für die richtige Menge

Die richtige Dosierung von Stevia vermeidet einen unerwünschten Nachgeschmack in Speisen und Getränken

Dosierung von Stevia: Orientierungshilfen für die richtige Menge

Die richtige Dosierung von Stevia ist entscheidend, um den gewünschten Süßungseffekt ohne unerwünschten Nachgeschmack zu erzielen. Diese Orientierungshilfen sind nützlich:

  • Pulverform: 1 Messerspitze Steviosid-Extrakt (ca. 0,3 g) entspricht ungefähr der Süßkraft von 100 g Zucker. Bei Bedarf entspricht 1 gestrichener Teelöffel (ca. 0,6 g) etwa 200 g Zucker.
  • Flüssigkonzentrat: Bei flüssigem Steviosid-Extrakt reicht bereits 1 Tropfen, um die Süße von 2 bis 3 Zuckerwürfeln zu erreichen. Ein Teelöffel des flüssigen Extraktes kann bis zu 250 g Zucker ersetzen.
  • Granulat: 60 g Stevia-Granulat entsprechen etwa der Süßkraft von 100 g Zucker.
  • Natürliches Blatt: Ein einzelnes Stevia-Blatt hat die Süßkraft eines Zuckerwürfels. Gleiches gilt für eine Stevia-Tablette.

Beginnen Sie bei der Zubereitung von Speisen und Getränken mit einer vorsichtigen Zugabe von Stevia und tasten Sie sich langsam an die gewünschte Süße heran. Das genaue Verhältnis kann je nach persönlichem Geschmack und der verwendeten Stevia-Variante variieren.

Geschmack von Stevia: Charakteristische Eigenschaften und Anwendung in der Küche

Stevia bietet eine kalorienarme Alternative zu Zucker und ist vielseitig einsetzbar

Geschmack von Stevia: Charakteristische Eigenschaften und Anwendung in der Küche

Die Wahrnehmung des Geschmacks von Stevia ist individuell unterschiedlich. Einige charakteristische Eigenschaften sind jedoch weit verbreitet:

  • Leicht bitterer Geschmack: Viele Menschen empfinden den Geschmack von Steviaextrakt als leicht bitter, insbesondere bei höheren Konzentrationen.
  • Lakritzähnliche Note: Ein weiteres Merkmal ist eine lakritzähnliche Note, die nicht jeder schätzt. Besonders das Glykosid Steviosid in der Pflanze trägt dazu bei.
  • Unterschiedliche Stevia-Sorten: Die Sorte Rebaudiosid A (Reb A) bietet eine süßere und weniger bittere Geschmackskomponente und wird oft bevorzugt.
  • Gewöhnungsbedürftiger Eigengeschmack: Stevia hat einen eigenen, spezifischen Geschmack. Personen, die lange Zeit Zucker verwendet haben, benötigen oft eine Gewöhnungsphase.
  • Anwendung in der Küche: Bei korrekter Dosierung und gegebenenfalls in Kombination mit anderen Zutaten kann Stevia eine ausgezeichnete Alternative zu Zucker sein. Insbesondere in Getränken wie Tee oder in bestimmten Speisen wie Marmeladen und Desserts kann Stevia ohne Probleme verwendet werden.

Die Verwendung von Stevia bietet eine kalorienarme Alternative zu Zucker und ist besonders für Diabetiker geeignet. Mit der Zeit und entsprechender Gewöhnung kann der Geschmack von Stevia vielen gerecht werden und eine zufriedenstellende Süße ohne die Kalorienbelastung bieten.

Bilder: dirkr / iStockphoto