Weitere Palmen

Steckenpalme: Giftig oder ungefährlich für Kinder & Haustiere?

Die Steckenpalme (Rhapis) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihre elegante Optik und Pflegeleichtigkeit geschätzt wird. Besonders attraktiv für Haushalte mit Kindern und Haustieren ist ihre Ungiftigkeit.

Ist die Steckenpalme giftig?

Die Steckenpalme (Rhapis) ist vollkommen ungiftig und somit ideal für Haushalte mit kleinen Kindern und Haustieren. Anders als viele andere Zierpflanzen enthält sie keinerlei toxische Stoffe in ihren Blättern, Stängeln oder Wurzeln, weshalb keine Gefahr einer Vergiftung besteht, selbst wenn Ihre Kinder oder Haustiere an der Pflanze knabbern sollten.

Trotz ihrer Ungefährlichkeit sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Pflanzen keine Rückstände von Pestiziden oder Düngemitteln aufweisen. Es empfiehlt sich, neue Pflanzen gründlich zu inspizieren und gegebenenfalls abzuspülen, bevor sie im Haushalt platziert werden.

Warum die Steckenpalme so beliebt ist

Die Steckenpalme (Rhapis excelsa) ist aufgrund ihrer ästhetischen und praktischen Vorteile eine äußerst beliebte Zimmerpflanze:

  • Dekoratives Aussehen: Ihr mehrstämmiger Wuchs und die von braunen Fasern umhüllten, schlanken Stämme, die an Bambus erinnern, verleihen der Steckenpalme ein exotisches Flair.
  • Anpassungsfähige Wuchsbedingungen: Sie gedeiht sowohl in hellen als auch in schattigen Bereichen und ist somit flexibel in der Platzierung innerhalb Ihres Zuhauses.
  • Hohe Widerstandsfähigkeit: Die Steckenpalme ist robust und zeigt sich wenig anfällig gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen, was den Pflegeaufwand erheblich reduziert.
  • Pflegeleicht: Sie verzeiht Pflegefehler wie gelegentliches Über- oder Unterwässern und passt sich gut an unterschiedliche Luftfeuchtigkeitsniveaus an, ähnlich wie die Grünlilie.
  • Feuchtigkeitsverträglichkeit: Ursprünglich aus den feuchten Bergwäldern Südostasiens stammend, kommt die Steckenpalme gut mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen zurecht.

Dank dieser Eigenschaften ist die Steckenpalme besonders in Haushalten mit Haustieren und kleinen Kindern eine bevorzugte Wahl.

Pflege der Steckenpalme

Die Pflege der Steckenpalme ist unkompliziert, dennoch sollten einige grundlegende Hinweise beachtet werden, um ihre Gesundheit zu gewährleisten.

Bewässerung

Bewässerung

Ein gleichmäßiges Gießen fördert ein gesundes Wachstum der Steckenpalme.

Die Steckenpalme benötigt eine moderate Bewässerung. Gießen Sie die Pflanze, sobald die obersten 2-3 cm der Erde angetrocknet sind, um sowohl Austrocknung als auch Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie vorzugsweise kalkarmes Wasser. Im Winter reduziert sich der Wasserbedarf.

Standort und Licht

Ein heller, aber nicht direkt sonniger Standort ist ideal für die Steckenpalme. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die Verbrennungen an den Blättern verursachen kann. Gelbe Blätter können auf zu viel Licht hinweisen.

Luftfeuchtigkeit

Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkfreiem Wasser kann besonders im Winter hilfreich sein, um die Pflanzenvitalität zu fördern. Eine gelegentliche Dusche oder das Abwischen der Blätter entfernt Staub.

Umtopfen

Es ist empfehlenswert, die Steckenpalme alle 2-3 Jahre im Frühjahr umzutopfen. Wählen Sie dabei einen Topf, der etwa 20% größer ist als der vorherige, und achten Sie auf eine gute Drainageschicht. Verwenden Sie hochwertige Grünpflanzenerde oder spezielle Palmenerde (6,00€ bei Amazon*).

Düngen

Während der Wachstumsperiode von Frühjahr bis Spätsommer sollte die Steckenpalme alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Palmen oder Grünpflanzen versorgt werden. In den Herbst- und Wintermonaten ist keine Düngung notwendig.

Probleme mit der Steckenpalme

Trotz ihrer Robustheit kann die Steckenpalme gelegentlich Pflegesymptome zeigen.

Verfärbte Blätter

  • Gelbe Blätter: Meist verursacht durch übermäßige Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die Pflanze an einen weniger sonnigen Ort.
  • Braune Blattspitzen: Diese sind oft ein Zeichen für zu trockene Luft. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze.

Braune Blätter

  • Unterwässerung: Werden die oberen Blätter braun, könnte die Pflanze unter Wassermangel leiden. Gießen Sie die Steckenpalme, sobald die oberen 2-3 cm der Erde trocken sind.
  • Überwässerung: Braune Blätter können auch durch zu viel Wasser entstehen, was zu Wurzelfäule führt. Sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.

Schädlinge

Obwohl robust, kann die Steckenpalme gelegentlich von Schädlingen befallen werden.

  • Wollläuse: Diese Schädlinge sind an ihrem watteähnlichen Aussehen und den klebrigen Spuren auf den Blättern zu erkennen. Wischen Sie die betroffenen Stellen mit einem feuchten Tuch ab oder verwenden Sie geeignete Schädlingsbekämpfungsmittel.
  • Schildläuse: Diese Insekten mit einem harten Panzer sind häufig an den Stängeln zu finden und lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen.
  • Spinnmilben: Spinnmilben hinterlassen feine Gespinste. Ein kräftiger Wasserstrahl oder ein spezielles Mittel gegen Spinnmilben kann Abhilfe schaffen.

Durch gezielte Maßnahmen lassen sich diese Probleme meist einfach beheben und Ihre Steckenpalme bleibt gesund und prächtig.

Bilder: kkkpai / iStockphoto