Spargel einmachen: So konservieren Sie das leckere Gemüse
Spargel einmachen ermöglicht es, den Genuss des Frühlingsgemüses über die Saison hinaus zu verlängern. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung, wie Sie Spargel fachgerecht einmachen und welche Punkte dabei essenziell sind.
- Warum Spargel einmachen?
- Benötigte Utensilien zum Einmachen von Spargel
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Die Auswahl des Spargels
- Vorbereitung des Spargels zum Einmachen
- Das richtige Einmachglas
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einmachen von Spargel
- Aufbewahrung von eingemachtem Spargel

Eingemachter Spargel behält sein Aroma und reduziert Lebensmittelverschwendung nachhaltig
Warum Spargel einmachen?
Das Einmachen von Spargel bietet viele Vorteile. Neben der verlängerten Genusszeit trägt diese Methode zur Nachhaltigkeit bei. Eingemachter Spargel wird in Gläsern aufbewahrt, wodurch Sie Plastik vermeiden. Die Lagerung des eingemachten Spargels erfordert keinen Strom, was besonders bei Stromausfällen praktisch ist. Zudem vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung, indem Sie überschüssigen Spargel haltbar machen. Eingemachter Spargel behält sein intensives Aroma und eignet sich als Snack, in Salaten oder als Brotbelag. Sie können den Spargel zudem nach eigenen Vorlieben würzen und schaffen somit eine natürliche Konserve ohne Zusatzstoffe, die etwa ein Jahr haltbar ist.
Benötigte Utensilien zum Einmachen von Spargel
Für das Einmachen von Spargel benötigen Sie folgende Materialien:
- Thermometer zum Einkochen (17,00€ bei Amazon*): Ein Gerät zur Kontrolle der Temperatur während des Einkochens ist von Nutzen.
- Große hitzebeständige Schüssel: Benutzen Sie eine große Schüssel für die Vorbereitung des Spargels und zum Zubereiten des Suds.
- Saubere Handtücher: Platzieren Sie ein sauberes Tuch am Boden des Einkochtopfs, um Kratzer zu vermeiden.
- Sterilisierte Einmachbehälter: Verwenden Sie ausreichend große Glasbehälter, um den Spargel aufzubewahren.
- Kochtopf für Gläser: Ein tiefer Topf, in dem die Gläser bis zu etwa drei Vierteln ins Wasser gestellt werden können.
- Zange für hohe Temperaturen: Ein Werkzeug, um die heißen Gläser sicher aus dem Topf zu nehmen.
- Einfüllhilfe: Ein Trichter, um den Sud sauber in die Behälter zu gießen.
- Grundlegende Küchenutensilien: Messer, Schneidebrett, Löffel und andere Utensilien zur Vorbereitung des Spargels.
Stellen Sie sicher, dass alle Utensilien sauber und einsatzbereit sind, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Die richtige Auswahl des Spargels garantiert besten Geschmack und höchste Qualität
Die Auswahl des Spargels
Für das Einmachen ist die Wahl der richtigen Spargelstangen entscheidend:
- Frische: Frische Stangen erkennen Sie an einem leichten Glanz und einem angenehmen, süßlichen Duft.
- Konsistenz: Die Stangen sollten fest sein und beim Aneinanderreiben quietschen. Die Spitzen müssen fest geschlossen sein.
- Stangengröße: Bevorzugen Sie mittelgroße Stangen, da dünne oft minderwertig und sehr dicke holzig und zäh sind.
- Enden: Die Enden sollten saftig und nicht ausgetrocknet sein. Verfärbte oder angetrocknete Enden deuten auf mangelnde Frische hin.
- Schäden: Die Stangen sollten frei von Rissen und Verfärbungen sein.
Diese Kriterien stellen sicher, dass Ihr eingemachter Spargel besten Geschmack und Qualität aufweist.
Vorbereitung des Spargels zum Einmachen
Eine gründliche Vorbereitung der Spargelstangen ist unerlässlich. Waschen Sie den Spargel sorgfältig und entfernen Sie Schmutz und Sand. Weißer Spargel muss von der Spitze bis zum Schnittende geschält werden, da die Schale bitter schmecken kann. Grüner Spargel benötigt meist nur das Schälen des unteren Drittels. Schneiden Sie die holzigen Enden ab und passen Sie die Stangen der Größe der Einmachgläser an, indem Sie sie ggf. halbieren.
Um die Frische zu bewahren, bearbeiten Sie den Spargel sofort weiter oder bewahren ihn in einem feuchten Tuch im Kühlschrank auf.
Das richtige Einmachglas
Wählen Sie geeignete Einmachgläser, die hitzebeständig sind und ein Volumen von etwa 500 ml haben. Hier sind einige Tipps zur Auswahl:
- Material: Verwenden Sie stabiles, hitzeresistentes Glas.
- Sterilität: Reinigen und sterilisieren Sie Gläser, Deckel und Gummiringe gründlich.
- Größe: Die Gläser sollten groß genug sein, um den Spargel ohne Überfüllen aufzunehmen, aber kompakt genug, um im Einkochtopf Platz zu finden.
- Verschluss: Schraubgläser sind einfach in der Handhabung. Gläser mit Glasdeckel, Gummiring und Klammern bieten eine luftdichte Versiegelung.
Füllen Sie die Gläser randvoll und vermeiden Sie Verschmutzungen an den Rändern. Lassen Sie etwa 2 cm Luft bis zum Deckelrand.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einmachen von Spargel
- Spargel vorbereiten: Waschen Sie den Spargel, schneiden Sie die holzigen Enden ab und schälen Sie ihn bei Bedarf. Passen Sie die Länge der Stangen den Einmachgläsern an.
- Einmachgläser befüllen: Stellen Sie die Spargelstangen eng in die sterilisierten Gläser, wobei 2 cm zum oberen Glasrand frei bleiben.
- Sud vorbereiten: Erhitzen Sie Wasser, Zitronensaft, Zucker und Salz, bis sich alles aufgelöst hat. Pro Liter Wasser verwenden Sie 1 Esslöffel Zitronensaft, 1 Teelöffel Zucker und 1 Teelöffel Salz.
- Sud einfüllen: Gießen Sie den heißen Sud vorsichtig in die Gläser, sodass der Spargel bedeckt ist. Lassen Sie 1 cm Platz zum Glasrand.
- Gläser verschließen: Drehen Sie Schraubgläser fest oder befestigen Sie die Klammern bei Gläsern mit Glasdeckel und Gummiring.
- Einkochtopf vorbereiten: Platzieren Sie ein Geschirrtuch im Topf, um die Gläser vor Aneinanderschlagen zu schützen. Stellen Sie die Gläser hinein.
- Wasser hinzufügen: Füllen Sie kaltes Wasser in den Topf, bis die Gläser zu etwa drei Vierteln im Wasser stehen.
- Einkochen: Erhitzen Sie das Wasser langsam. Kochen Sie die Gläser etwa 40 Minuten bei konstanter Temperatur.
- Abkühlen lassen: Nehmen Sie die Gläser vorsichtig aus dem Topf und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Prüfen Sie das Vakuum, indem Sie den Deckel kontrollieren.

Eine kühle und dunkle Lagerung hält den eingemachten Spargel frisch und haltbar
Aufbewahrung von eingemachtem Spargel
Lagern Sie die verschlossenen Gläser an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, wie einem Vorratsraum, Keller oder einer Speisekammer. So bleibt der Spargel bis zu einem Jahr haltbar. Nach dem Öffnen bewahren Sie den restlichen Spargel im Kühlschrank auf und verbrauchen ihn innerhalb von ein bis zwei Tagen oder einfrieren ungeschält. Achten Sie darauf, dass der Spargel immer vollständig mit Flüssigkeit bedeckt bleibt, um seine Frische zu erhalten. Erwärmen Sie ihn vor dem Verzehr auf mindestens 70 Grad Celsius, um eventuelle Bakterien abzutöten.