Sonnentau

Sonnentau überwintern: So gelingt die Pflege im Winter

Sonnentau-Arten benötigen je nach Typ unterschiedliche Bedingungen für eine erfolgreiche Überwinterung. Dieser Artikel beleuchtet die optimalen Vorgehensweisen für winterharte und nicht-winterharte Arten, um Ihnen eine erfolgreiche Überwinterung zu ermöglichen.

Überwinterung heimischer und nicht-heimischer Arten

Heimische Sonnentau-Arten wie Drosera rotundifolia, Drosera intermedia und Drosera anglica sind an das mitteleuropäische Klima angepasst und daher winterhart. Im Herbst ziehen sie sich in eine Winterknospe, auch Hibernakel genannt, zurück, was sie vor Frost schützt und im Frühling neues Wachstum ermöglicht. Ein zusätzlicher Schutz vor starkem Frost ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um frisch ausgepflanzte Exemplare. Hier kann eine leichte Abdeckung mit Reisig sinnvoll sein.

Nicht-heimische Arten wie der Kap-Sonnentau (Drosera capensis) sind hingegen nicht frostresistent. Diese Pflanzen müssen ins Haus geholt und bei Zimmertemperatur überwintert werden, sobald der erste Frost droht. Achten Sie darauf, dass der Standort hell ist und die Pflanzen weniger Wasser benötigen als im Sommer. Ein feuchtigkeitskontrolliertes Terrarium kann ebenfalls gut geeignet sein. Sparsames, aber regelmäßiges Gießen ist notwendig, um die Pflanzen gesund zu halten und Trockenheit zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Überwinterung im Haus: Standort und Temperatur

Für nicht-winterharte Sonnentau-Arten ist ein geeigneter Innenraum unerlässlich, wenn der erste Frost naht. Ein heller, sonniger Ort in Ihrem Zuhause, wie beispielsweise ein Fensterbrett an einem Südfenster, ist optimal. Alternativ kann ein kühler Keller oder ein Wintergarten verwendet werden. In weniger lichtreichen Räumen kann der Einsatz von Pflanzenlampen den Lichtbedarf decken.

Der optimale Raum für die Überwinterung sollte hell und kühl sein. Ideale Temperaturen liegen zwischen 8 und 12 °C. Arten wie Drosera capensis können auch bei Zimmertemperatur gut überwintern, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist. Platzieren Sie die Pflanzen im Terrarium, um eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit sicherzustellen, und achten Sie darauf, dass das Terrarium regelmäßig gelüftet wird, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Überwinterung im Haus: Gießen und Düngen

Während der Überwinterung benötigt der Sonnentau eine angepasste Pflege hinsichtlich Gießen und Düngen. Geben Sie das Wasser direkt auf das Substrat, nicht in den Untersetzer, und halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber nicht durchnässt, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Kontrollieren Sie das Substrat regelmäßig, um sicherzustellen, dass es weder austrocknet noch zu nass wird. Ein Anhaltspunkt für das Gießen ist alle zwei bis drei Wochen, abhängig von der Umgebungsfeuchtigkeit und -temperatur.

In den Wintermonaten befindet sich der Sonnentau in einer Ruhephase und benötigt keine zusätzlichen Nährstoffe. Verzichten Sie daher auf Dünger, da die Pflanze ihre Nährstoffe aus den im Sommer gefangenen Insekten und den angesammelten Reserven bezieht. Eine Düngung könnte das empfindliche Gleichgewicht des Substrats stören und unerwünschtes Wachstum fördern.

Überwinterung im Haus: Schädlinge und Krankheiten

Während der Überwinterung im Haus kann der Sonnentau anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten sein. Häufige Probleme sind Blattläuse, Schnecken, Spinnmilben und Schimmel. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu gewährleisten.

Häufig auftretende Schädlinge

  • Blattläuse: Kontrollieren Sie regelmäßig die Blätter auf Anzeichen eines Befalls und nutzen Sie bei Bedarf insektizide Seifen.
  • Schnecken: Entfernen Sie Schnecken manuell oder verwenden Sie spezielle Schneckenkörner. Überprüfen Sie die Töpfe regelmäßig, besonders wenn die Pflanzen im Sommer draußen waren.
  • Spinnmilben: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch das Aufstellen von Wasserschalen oder regelmäßiges Besprühen der Umgebungsluft. Bei einem Befall empfiehlt sich der Einsatz spezieller Pflanzenschutzmittel.

Krankheiten und deren Vorbeugung

Schimmel: Sorgen Sie für eine gute Belüftung und stellen Sie die Pflanzen nicht zu dicht. Entfernen Sie sofort betroffene Pflanzenteile und topfen Sie die Pflanze eventuell um.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihren Sonnentau regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten, besonders in den Wintermonaten.
  • Luftzirkulation: Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen gut belüftet sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Sauberkeit: Halten Sie den Bereich um die Pflanzen sauber und frei von abgestorbenem Pflanzenmaterial.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, Ihren Sonnentau gesund durch den Winter zu bringen und vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.

Winterharte Arten im Freien

Winterharte Sonnentau-Arten wie der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), der Langblättrige Sonnentau (Drosera anglica) und der Mittlere Sonnentau (Drosera intermedia) sind gut an das mitteleuropäische Klima angepasst. Diese Pflanzen bilden spezielle Überwinterungsknospen, die Hibernakel, die sie vor starkem Frost schützen. Im Frühjahr treiben sie aus diesen Knospen wieder aus.

Für eine erfolgreiche Überwinterung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Pflanzung in geeignetes Substrat: Diese Arten bevorzugen nährstoffarme, saure Böden. Ein gut vorbereiteter Standort erleichtert den Pflanzen den Übergang in die Winterruhe.
  • Beobachtung frisch gepflanzter Exemplare: Im ersten Jahr nach dem Auspflanzen kann es vorkommen, dass die Pflanzen noch keine Hibernakel bilden. In diesem Fall sollten Sie die Pflanzen beobachten und bei Bedarf mit einer Schicht Reisig abdecken, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen.
  • Keine zusätzlichen Maßnahmen bei etablierten Pflanzen: Nach der erfolgreichen Etablierung im Garten benötigen diese winterharten Arten keine weiteren Schutzmaßnahmen. Sie sind in der Lage, auch härtere Winter ohne zusätzliche Hilfe zu überstehen.

Besonderheiten im ersten Jahr

Im ersten Jahr nach der Anschaffung oder Neupflanzung von Sonnentau-Pflanzen sollten Sie besondere Sorgfalt walten lassen. Junge Pflanzen, insbesondere solche, die unter künstlichen Bedingungen gezüchtet wurden, müssen sich an ihren neuen Standort und die natürlichen Jahreszeiten anpassen. Diese Anpassung kann dazu führen, dass sie keine Winterknospe ausbilden und empfindlicher auf Frost reagieren.

Wichtige Maßnahmen zur Unterstützung im ersten Jahr

  • Schutz vor Frost: Decken Sie die Pflanzen bei abnehmenden Temperaturen mit einer Schicht Reisig ab oder bringen Sie sie in ein geschütztes, frostfreies Umfeld.
  • Standortwahl und Licht: Wählen Sie einen halbschattigen Standort, um die Pflanzen langsam an die natürlichen Lichtverhältnisse zu gewöhnen. Nach der Eingewöhnungsphase sollte ein sonniger Standort gewählt werden.
  • Angepasste Bewässerung: Halten Sie das Substrat stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Während der Wintermonate ist Torfmoos ideal, um die Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Luftfeuchtigkeit: Achten Sie in beheizten Innenräumen auf eine Luftfeuchtigkeit von über 60 %. Dies können Sie durch das Aufstellen von Wasserschalen in der Nähe der Pflanzen oder die Nutzung eines Terrariums erreichen.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre jungen Sonnentau-Pflanzen gut durch ihr erstes Jahr kommen und sich optimal an ihre neue Umgebung anpassen können.

Anzeichen für eine erfolgreiche Überwinterung

Eine erfolgreiche Überwinterung Ihres Sonnentaus erkennen Sie im Frühjahr an verschiedenen Anzeichen:

  • Austrieb neuer Blätter: Bei nicht-winterharten Arten wie Drosera capensis sollten frische Triebe sichtbar werden. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Pflanze gesund überwintert hat.
  • Entwicklung der Winterknospe: Winterharte Arten wie Drosera rotundifolia und Drosera anglica öffnen im Frühjahr ihre Winterknospe, aus der neue Blätter sprießen.
  • Gesunde Blattfarbe: Achten Sie auf die Blattfarbe Ihrer Pflanzen. Gesunde Sonnentau-Pflanzen zeigen leuchtend grüne oder je nach Art auch rötliche Blätter.
  • Feuchtigkeitsversorgung: Das Substrat sollte ausreichend feucht sein. Trockenschäden können darauf hindeuten, dass die Pflanzen im Winter nicht genug Wasser erhalten haben. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.

Sollten die Pflanzen im Frühjahr keine Anzeichen eines Austriebes zeigen, prüfen Sie die Feuchtigkeitsversorgung und passen Sie gegebenenfalls die Pflege an. Manchmal benötigen Sonnentau-Arten nur ein wenig mehr Zeit, um aus ihrer Winterruhe zu erwachen. Geduld ist hier gefragt. Achten Sie außerdem auf ausreichende Lichtverhältnisse, um den Austrieb zu fördern.

Bilder: TommyIX / iStockphoto