Sommerflieder überwintern: So schützen Sie ihn vor Frost
Sommerflieder benötigt, besonders als junge Pflanze oder im Kübel, Schutz vor Frost. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihren Sommerflieder im Beet und im Kübel überwintern und gibt Tipps zur allgemeinen Winterpflege.
Sommerflieder überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanze vor Frost
Sommerflieder ist in der Regel gut winterhart, benötigt aber vor allem in den ersten Jahren nach der Pflanzung sowie als Kübelpflanze zusätzlichen Winterschutz. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten, um Ihren Sommerflieder effektiv vor Frost zu schützen.
Schutz im Beet
Frisch gepflanzte oder junge Sommerflieder sind besonders empfindlich gegenüber Kälte. Nutzen Sie die folgenden Methoden, um diese Pflanzen zu schützen:
- Wurzelbereich abdecken: Decken Sie den Boden um die Pflanze herum mit einer dicken Schicht aus Laub, Kompost oder Tannenzweigen ab. Diese Schicht isoliert die Wurzeln und schützt sie vor Frost.
- Schutz vor Spätfrösten: Da Sommerflieder empfindlich auf Spätfröste reagiert, sollten Sie die Pflanze bei anhaltend kühlen Nachttemperaturen im späten Frühjahr mit einem Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*) abdecken.
Überwinterung im Kübel
Sommerflieder in Kübeln ist anfälliger für Frostschäden, da die Wurzeln nicht im Erdreich geschützt sind. Beachten Sie folgende Hinweise, um Kübelpflanzen sicher durch den Winter zu bringen, ähnlich wie Schmetterlingsflieder im Kübel.
- Geschützter Standort: Stellen Sie den Kübel an einen geschützten Ort, beispielsweise an eine windgeschützte Hauswand oder in eine Garage.
- Isolierung des Kübels: Umhüllen Sie den Kübel mit isolierendem Material wie Jute oder Luftpolsterfolie und stellen Sie ihn auf eine Styroporplatte. Dies schützt die Wurzeln vor Bodenfrost.
- Drinnen überwintern: Kübelpflanzen überwintern idealerweise in einem kühlen, frostfreien Raum wie einem Keller bei Temperaturen unter 10°C. Der Raum sollte auch hell sein, um das Wachstum der Pflanze zu unterstützen.
Allgemeine Tipps zur Winterpflege

Regelmäßiges Gießen schützt den Sommerflieder vor winterlicher Austrocknung
Neben dem gezielten Frostschutz können Sie weitere Pflegemaßnahmen ergreifen, um Ihren Sommerflieder im Winter gesund zu halten:
- Gießen: Gießen Sie an frostfreien Tagen sparsam, um den Boden leicht feucht zu halten. Vermeiden Sie Staunässe.
- Schneiden: Entfernen Sie beschädigte oder abgestorbene Triebe im späten Winter oder frühen Frühjahr. Dies fördert einen kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr.

Besonders winterharte Sommerfliedersorten eignen sich für kältere Klimazonen.
Sommerflieder: Winterharte Sorten
Es gibt spezielle Züchtungen, die besonders winterhart sind und sich für Gärten in kälteren Klimazonen eignen. Hier einige besonders robuste Sorten:
- ‚Alternifolia‘: Diese Sorte, auch bekannt als Wechselblättriger Sommerflieder, ist widerstandsfähig gegenüber Kälte und verträgt Temperaturen bis -15°C.
- ‚Nanho Blue‘: Bekannt für ihre blauen Blüten und kompakte Wuchsform, ist diese Sorte besonders robust und auch für kühlere Regionen geeignet.
- ‚Ile de France‘: Diese Sorte zeichnet sich durch lila Blüten und eine langanhaltende Blütezeit aus und zeigt eine gute Winterhärte.
- ‚White Profusion‘: Mit weißen Blütenrispen bietet diese Sorte nicht nur einen schönen Kontrast im Garten, sondern auch hohe Resistenz gegen kalte Wintermonate.
Tipps für die Pflege winterharter Sommerflieder
- Schneeschutz: Befreien Sie die Pflanzen bei starkem Schneefall von schweren Schneelasten, um ein Abbrechen der Zweige zu verhindern.
- Frostschutz für Kübelpflanzen: Stellen Sie Kübelpflanzen an einen windgeschützten Ort und isolieren Sie den Kübel mit Jute oder Luftpolsterfolie.
- Rückschnitt im Frühjahr: Schneiden Sie abgestorbene oder beschädigte Triebe im späten Winter oder frühen Frühjahr zurück, um einen kräftigen Neuaustrieb zu fördern, ähnlich wie Schmetterlingsflieder winterhart.
Mit diesen Schritten und Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Sommerflieder gut durch den Winter kommt und im nächsten Jahr wieder kräftig blüht.