Sojasprossen einfrieren: Wie bleiben sie frisch und lecker?
Sojasprossen sind randvoll mit gesunden Inhaltsstoffen. Nicht nur in der veganen Küche werden sie deswegen geschätzt. Doch was tun, wenn die frisch gekeimten Sojasprossen nicht zeitnah verarbeitet werden können? Kann der Frost in der Gefriertruhe ihren Wert erhalten?
Überschüssige Sojasprossen lieber einfrieren
Sojasprossen sind typisch für die asiatische Küche und daher fest im Sortiment fernöstlicher Lebensmittelläden hierzulande. Sie sind meist in großen Mengen abgepackt, doch besonders lange halten sich die Keimlinge nicht frisch. Wer also nicht jeden Tag asiatisch essen möchte, muss die gesunden Sprossen einfrieren.
Auch selbst auf der Fensterbank gezogene Sprossen sollten zügig verbraucht oder eingefroren werden.
Hinweis:
Wussten Sie, dass die sogenannten Sojasprossen aus dem Handel nicht aus Sojabohnen sprießen? Tatschlich handelt es sich dabei zumeist um Keimlinge aus Mungobohnen.
Zwei Arten Sojasprossen einzufrieren
Frische Sojasprossen können auf zwei Arten eingefroren werden.
- roh, ohne weitere Verarbeitung
- kurz blanchiert
Für beide Arten gilt: Stets frische und einwandfreie Sprossen verwenden.
Sprossen roh einfrieren
Die einfachste Art Sprossen einzufrieren, ist es, sie einfach in kleine Gefrierbeutel (0,00€ bei Amazon*) zu portionieren und in den Gefrierschrank zu geben. Zuvor sollten sie in einem Sieb kurz unter fließendem Wasser ausgespült und anschließend gut abgetropft werden.
Sprossen kurz blanchieren
Sojasprossen enthalten viel Wasser, das durch die Minusgrade die Zellen zum Platzen bringt und die Sprossen deswegen weicher werden. Damit Sojasprossen etwas von ihrem Biss behalten, wird empfohlen, sie vor dem Einfrieren kurz zu blanchieren.
- Blanchieren Sie die Sprossen für drei Minuten in kochend heißem Wasser.
- Schrecken Sie danach die Sprossen für weitere drei Minuten in Eiswasser ab.
- Lassen Sie die Sojasprossen gut abtropfen.
- Portionieren Sie die Sprossen in kleine Gefrierbeutel, immer nur so viel, wie Sie später auf einmal benötigen.
Haltbarkeit und Weiterverwendung
Die Haltbarkeit tiefgefrorener Sojasprossen beträgt ein Jahr. Nach dem Auftauen sollten sie nicht erneut eingefroren werden.
Für heiße Suppen und Wokgerichte können die tiefgefrorenen Sprossen direkt aus der Gefriertruhe entnommen werden.
Für Speisen wie Salate, wo sie roh weiterverarbeitet werden, sollten sie vorher antauen. Es reicht jedoch aus, wenn Sie den Gefrierbeutel mit den Sprossen für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Lassen Sie angetauten Sprossen vor der Weiterverwendung noch gut abtropfen.