Schwimmteich

Schwimmteich reinigen: Anleitung für klares Wasser

Klares Wasser im Schwimmteich ist essenziell für ungetrübte Badefreuden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Reinigungsmethoden für Boden, Wände und Wasser und zeigt, wie Sie Ihren Schwimmteich optimal pflegen.

Grundreinigung im Frühjahr

Eine gründliche Reinigung im Frühjahr optimiert die Bedingungen für die Badesaison

Grundreinigung im Frühjahr

Im Frühjahr empfiehlt sich eine umfassende Reinigung des Schwimmteichs, um optimale Bedingungen für die kommende Badesaison zu schaffen. Eine ideale Zeit dafür ist die zweite Aprilhälfte, wenn die Wassertemperatur auch nachts konstant über 10°C liegt.

Entfernung von Pflanzenresten und Laub

Entfernung von Pflanzenresten und Laub

Organische Teichabfälle eignen sich hervorragend als Dünger für Gartenbeete

Um das biologische Gleichgewicht im Teich zu sichern, entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile, Laub und andere organische Reste mit einem Kescher. Dadurch verhindern Sie die Anreicherung von Nährstoffen, die das Algenwachstum fördern könnten. Diese organischen Abfälle können als Dünger für Ihre Gartenbeete genutzt werden.

Reinigung von Boden und Wänden

Eine gründliche Bodenreinigung erfolgt am besten mit einem Teichsauger. Dadurch werden Sedimente und Mulm effektiv entfernt. Beginnen Sie am Rand und arbeiten Sie sich zur Mitte vor, um den Schmutz nicht zu verteilen. Überprüfen Sie den Boden auf Schäden und entfernen Sie Ablagerungen von Steinen und Uferbereichen.

Lesen Sie auch

Für die Wände des Teiches verwenden Sie eine langstielige Bürste oder spezielle Reinigungsgeräte. Achten Sie darauf, rutschfeste Flächen besonders gründlich zu säubern, um Unfälle zu vermeiden. Eventuell vorhandene Teichfolien sollten ebenfalls auf Risse und Beschädigungen kontrolliert und bei Bedarf repariert werden.

Technik-Check und Wasserqualität

Vor der Inbetriebnahme sollten Sie alle technischen Geräte wie Pumpen und Filter auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Reinigen Sie die Filter gründlich, um einen einwandfreien Wasserdurchfluss zu gewährleisten. Überprüfen Sie zudem die Wasserqualität mit entsprechenden Testkits und dokumentieren Sie die Messwerte. Falls nötig, ergänzen Sie Mikroorganismen, um das natürliche Gleichgewicht zu stabilisieren.

Nachbereitung und Feinschliff

Nachbereitung und Feinschliff

Der Skimmer sorgt für eine saubere Wasseroberfläche nach der Teichreinigung

Füllen Sie den Teich nach der Reinigung mit Frischwasser auf, bis der Wasserspiegel wieder ins Gleichgewicht kommt. Verwenden Sie einen Skimmer, um die Wasseroberfläche von feinen Schwebstoffen zu befreien. Lassen Sie den Skimmer einige Stunden laufen, um eine optimale Oberflächenreinigung zu erzielen.

Reinigung der Schwimmteichwände

Die Pflege der Schwimmteichwände ist essentiell, um ein ausgewogenes Ökosystem und die Ästhetik des Teiches zu erhalten. Hierbei sollten verschiedene, auf den Zustand der Wände und Beläge abgestimmte Methoden zum Einsatz kommen.

Manuelle Reinigung

Manuelle Reinigung

Manuelle Reinigung mit langstieliger Bürste kann hartnäckige Algen erfolgreich entfernen

Eine manuelle Reinigung der Wände erfolgt am besten mit einer langstieligen Bürste, idealerweise in Verbindung mit einer Teleskopstange und speziellen Bürstenaufsätzen für schwer zugängliche Stellen. Achten Sie darauf, hartnäckige Verschmutzungen und Algen zu entfernen.

Elektrische und halbautomatische Geräte

Für eine effektivere Reinigung der Wände können elektrische Bürstensauger verwendet werden. Diese Geräte sind mit internen Filtereinheiten ausgestattet und lassen sich flexibel einsetzen. Halbautomatische Poolreiniger, die den Schmutz mittels eines Schlauchs in den Teichfilter transportieren, sind ebenfalls eine nützliche Ergänzung.

Automatische Lösungen

Falls eine regelmäßige und präzise Reinigung ohne größeren Aufwand gewünscht ist, bieten automatische Poolreiniger und vollautomatische Poolroboter die optimale Lösung. Automatische Reiniger arbeiten selbstständig und sind in der Lage, auch größere Flächen effizient zu reinigen.

Auswahl des richtigen Geräts

Die Wahl des geeigneten Reinigungsgeräts hängt von verschiedenen Faktoren wie der Beschaffenheit der Teichwände und der Intensität der Verschmutzungen ab. Für besonders glatte und durch Biofilm rutschige Wände eignen sich Poolroboter mit speziellen Bürstenaufsätzen hervorragend.

Reinigung des Teichbodens

Die Entfernung von Ablagerungen erhält die Wasserqualität und das biologische Gleichgewicht

Reinigung des Teichbodens

Die regelmäßige Reinigung des Teichbodens ist essenziell, um die Wasserqualität und das biologische Gleichgewicht in Ihrem Schwimmteich zu erhalten. Im Laufe der Zeit sammeln sich am Boden organische Ablagerungen wie Blätter, Pflanzenteile und Fischkot, die entfernt werden sollten, um der Entstehung von Algen vorzubeugen.

Grobe Schmutzpartikel entfernen

Beginnen Sie damit, grobe Schmutzpartikel mit einem Kescher zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass größere Verunreinigungen nicht abbauen und zusätzliche Nährstoffe freisetzen, die das Algenwachstum fördern könnten.

Einsatz eines Schlammsaugers

Für hartnäckigere Ablagerungen verwenden Sie idealerweise einen Schlammsauger. Dieser filtert den Schlamm aus dem Wasser und gibt das gereinigte Wasser zurück in den Teich, sodass kein Wasserverlust entsteht.

Manuelle und Automatische Methoden

Neben dem Schlammsauger können auch halbautomatische und vollautomatische Reinigungsgeräte für die Bodenreinigung verwendet werden:

  • Halbautomatische Reinigungsgeräte: Diese Geräte bewegen sich selbstständig auf dem Teichboden und saugen den Schmutz, der dann über einen Skimmer zum Teichfilter transportiert wird.
  • Vollautomatische Poolroboter: Diese Roboter sind mit Sensoren und einer internen Filtereinheit ausgestattet und können den Teichboden systematisch abfahren. Sie sind besonders effektiv, da sie kontinuierlich arbeiten und auch schwer zugängliche Stellen reinigen können.

Überprüfen Sie den Teichboden regelmäßig

Unabhängig von den genutzten Geräten sollten Sie den Teichboden regelmäßig auf Schäden und ungewöhnliche Ablagerungen überprüfen. Diese Kontrollen ermöglichen es Ihnen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und größere Probleme frühzeitig zu vermeiden.

Reinigung mit dem Teichroboter

Der Einsatz eines Teichroboters (649,00€ bei Amazon*) kann die Pflege Ihres Schwimmteichs erheblich erleichtern und Wasserzeit sparen. Diese vollautomatischen Geräte sind speziell für Schwimmteiche und Naturpools konzipiert und kommen ohne chemische Reinigungsmittel aus, was sie besonders umweltfreundlich macht.

Vorteile des Teichroboters

Ein Teichroboter entfernt zuverlässig Biofilm und beugt dadurch einer Algenbildung vor, verbessert die Wasserqualität und kann auf komplexen Strukturen wie schrägen und senkrechten Wänden effektiv arbeiten.

Anwendung und Handhabung

Teichroboter lassen sich je nach Modell an unterschiedliche Teichbedingungen anpassen. Sie operieren unabhängig, reinigen gründlich und vermeiden Wasserverlust. Die Filtereinheit ist leicht zu reinigen.

Auswahlkriterien

Beachten Sie bei der Auswahl des Teichroboters die Größe und Beschaffenheit Ihres Schwimmteichs sowie die automatisierten Steuerungsfunktionen, die viele Modelle bieten.

Reinigungshäufigkeit

Die Reinigungsfrequenz des Schwimmteichs hängt von mehreren Faktoren ab.

Reinigungshäufigkeit

Die Häufigkeit der Reinigung eines Schwimmteichs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen gehören die Größe des Teichs, der Anteil und die Art der Teichpflanzen, das Boden- und Wandmaterial sowie die Intensität der Nutzung.

Wesentliche Einflussfaktoren

Wesentliche Einflussfaktoren

Ein großer Schwimmteich erfordert weniger Pflege und bleibt stabiler im Gleichgewicht

  1. Größe des Schwimmteichs: Größere Teiche sind oft pflegeleichter, da sie eine stabilere Wasserqualität aufweisen und das ökologische Gleichgewicht leichter halten.
  2. Flächenanteil der Teichpflanzen: Ein hoher Pflanzenanteil unterstützt die Selbstreinigung erheblich. Mindestens ein Viertel der Wasserfläche sollte bepflanzt sein.
  3. Material von Boden und Wänden: Die Auswahl des Materials kann den Reinigungsaufwand erheblich beeinflussen. Glatte Materialien sind leichter zu reinigen als raue Oberflächen.
  4. Nutzungsintensität: Bei täglicher oder intensiver Nutzung sind häufigere Reinigungen notwendig, während gelegentliches Baden weniger Reinigungsaufwand erfordert.
  5. Fischbesatz: Fische im Schwimmteich erhöhen den Pflegeaufwand, da sie die Wasserqualität durch zusätzliche Nährstoffe beeinflussen.

Empfohlene Reinigungsintervalle

  • Wöchentliche Aufgaben: Entfernen Sie Schmutz und grobe Partikel von der Wasseroberfläche mit einem Kescher. Setzen Sie für 1 bis 2 Stunden täglich einen Skimmer ein, um schwimmende Ablagerungen zu entfernen. Saugen Sie den Teichboden mit einem Teichsauger oder Teichroboter ab.
  • Monatliche Aufgaben: Reinigen Sie die Teichwände gründlich und kontrollieren Sie die Wasserqualität einmal im Monat.
  • Saisonale Aufgaben: Führen Sie eine gründliche Reinigung zu Beginn der Badesaison im Frühjahr durch. Ein Check und eventuell eine Generalreinigung im Herbst bereiten den Teich auf den Winter vor.

Indem Sie diese Intervalle einhalten und die Reinigungsaufgaben entsprechend der spezifischen Bedingungen Ihres Schwimmteichs anpassen, stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität und das biologische Gleichgewicht stets optimal bleiben.

Bilder: PONG HANDSOME / Shutterstock