Schwedische Mehlbeere: Krankheiten erkennen und behandeln
Die schwedische Mehlbeere, bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit, kann dennoch von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Dieser Artikel stellt häufige Probleme vor und bietet effektive Maßnahmen zu deren Bekämpfung, um die Gesundheit Ihrer Mehlbeere zu schützen.
Häufige Krankheiten der Schwedischen Mehlbeere
Obwohl die schwedische Mehlbeere allgemein als robust gilt, kann sie dennoch von einigen Krankheiten befallen werden, die ihre Gesundheit beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Erkrankungen, die bei diesem Baum auftreten können:
Rostpilz
Der Rostpilz (Ochropsora ariae) zeigt sich durch auffällige orangefarbene Flecken auf den Blättern. Diese Pilzerkrankung schwächt die Pflanze und kann zu vorzeitigem Blattfall führen.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Rostpilzen
Es ist wichtig, befallenes Laub zu entfernen und zu vernichten, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Vorbeugende Spritzmittel können ebenfalls das Risiko minimieren.
Apfelbaumkrebs
Der Apfelbaumkrebs (Neonectria ditissima) entsteht durch Wunden an der Rinde, durch die die Pilzsporen eindringen. Der Pilz verursacht krustige und krebsartige Wucherungen an den Ästen und Zweigen.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Apfelbaumkrebs
Schneiden Sie befallene Äste großzügig bis ins gesunde Holz zurück und desinfizieren Sie die Werkzeuge vor und nach dem Schnitt. Entfernen und vernichten Sie das erkrankte Pflanzenmaterial.
Mehltau
Mehltau bildet eine weiße, pudrige Schicht auf den Blättern und jungen Trieben, was die Photosynthese behindert und die Pflanze schwächt.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Mehltau
Entfernen und vernichten Sie befallene Pflanzenteile. Fördern Sie eine gute Luftzirkulation, um das Risiko zu minimieren. Bei starkem Befall können spezifische Fungizide eingesetzt werden.
Häufige Schädlinge der Schwedischen Mehlbeere
Auch Schädlinge können der schwedischen Mehlbeere zu schaffen machen. Hier sind die gängigsten Schädlinge und wie Sie sie bekämpfen können:
Blattläuse
Blattläuse verursachen Verformungen und Schwächungen der Blätter. Sie können auch Krankheiten wie den Feuerbrand übertragen.
Maßnahmen gegen Blattläuse
Fördern Sie natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer und Florfliegen, indem Sie Nisthilfen anbringen. Eine Brennnessel-Jauche oder ein Milch-Wasser-Gemisch kann ebenfalls helfen, Blattläuse zu vertreiben.
Schildläuse
Schildläuse saugen Pflanzensaft und bedecken sich mit einem schützenden Schild. Dies kann die Pflanzen bei starkem Befall erheblich schwächen.
Maßnahmen gegen Schildläuse
Entfernen Sie Schildläuse vorsichtig mit einer Bürste oder einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen. Der Einsatz von Schlupfwespen kann zusätzlich helfen, die Population zu kontrollieren. Bei starkem Befall kann eine Kernseifenlösung verwendet werden.
Spinnmilben
Spinnmilben saugen den Pflanzensaft an der Unterseite der Blätter, was zu gelben Flecken und Blattabsterben führen kann.
Maßnahmen gegen Spinnmilben
Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Pflanzen. Setzen Sie Raubmilben als natürliche Feinde ein oder verwenden Sie sparsam Akarizide.
Pockenmilben
Pockenmilben verursachen Blattgallen, die die Photosynthese beeinträchtigen und die Pflanze schwächen.
Maßnahmen gegen Pockenmilben
Entfernen Sie befallene Blätter frühzeitig, um die Ausbreitung zu verhindern. Auch der Einsatz von Raubmilben kann hilfreich sein.
Rosenzikaden
Rosenzikaden schädigen die Blätter durch ihre Saugaktivitäten.
Maßnahmen gegen Rosenzikaden
Hängen Sie Gelbtafeln in der Nähe der Pflanzen auf, um die Zikaden anzulocken und zu fangen. Neemöl kann zusätzlich zur Bekämpfung der Schädlinge eingesetzt werden.
Dickmaulrüssler
Der Dickmaulrüssler verursacht Schäden hauptsächlich durch seine Larven, die sich an den Wurzeln der Pflanzen zu schaffen machen.
Schäden durch Dickmaulrüsslerlarven
Die Larven sind cremeweiß, c-förmig und fressen die Rinde an den Wurzeln, was die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanze beeinträchtigt.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Dickmaulrüsslerlarven
Setzen Sie nützliche Nematoden ein, um die Larven im Boden gezielt zu bekämpfen. Stellen Sie Fallen aus Holzwolle-gefüllten Töpfen auf und decken Sie den Boden rund um die Pflanze ab, um die Eiablage zu unterbinden. Kontrollieren Sie neu gekaufte Pflanzen und deren Erdballen auf Larven, um eine Verbreitung der Schädlinge zu verhindern.
Durch die frühzeitige Erkennung und gezielte Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen können Sie die Gesundheit Ihrer schwedischen Mehlbeere erhalten. Regelmäßige Kontrollen sind dabei unerlässlich.