Obstbäume
Gerade wenn diese noch klein und jung sind, sollten Sie Bäume folgendermaßen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten:
- Die beste Zeit den Winterschutz anzubringen ist vor dem ersten Frost.
- Breiten Sie um die Baumscheibe herum eine wärmende Schicht Laubmulch aus.
- Bei frisch gesetzten Bäumen sollten Sie in rauen Lagen zusätzlich die Baumkrone schützen. Hierzu umwickeln Sie diese mit einem speziellen Pflanzenvlies (9,00€ bei Amazon*). Folie ist ungeeignet, da sich hier die Wärme und Feuchtigkeit stauen können.
Im Topf kultivierte Bäume werden in eine geschützte Ecke gestellt. Um die Wurzeln vor dem Erfrieren zu schützen, binden Sie Jute um das Gefäß und legen Tannenzweige auf die Erde.
Obstbäume kalken
Sicherlich haben Sie schon einmal Obstbäume gesehen, deren Rinde mit einem weißen Anstrich versehen war. Dieser sorgt dafür, dass sich die Borke bei Sonneneinstrahlung nicht so schnell erwärmt, was Frostrissen vorbeugt.
Schädlinge, die bereits in den Ritzen der Rinde sitzen, werden durch den Anstrich abgetötet. Im Frühling, wenn der Schnee schmilzt und in Regen übergeht, wird die weiße Farbe abgewaschen.
Das Gemüsebeet winterfest machen
Spätestens wenn nahezu alle Gemüsesorten abgeerntet sind und die Wettervorhersage die ersten Nachtfröste ankündigt, sollten Sie auch das Gemüsebeet auf die kalte Jahreszeit vorbereiten:
- Schwere Böden etwa zwanzig Zentimeter tief umgraben. Reste von Zwiebeln, Spinat oder Salat können Sie einfach in die Erde einarbeiten, denn die Pflanzenteile sind ein wertvoller Gründünger.
- Normale Böden werden mit der Grabgabel aufgelockert.
- Beete mit einer Schicht Stroh oder Laub abdecken.
- Winterhartes Gemüse wie Lauch und Kohl verbleiben auf dem Beet. Fallen die Temperaturen sehr stark, können Sie diese Pflanzen mit einem Gartenvlies schützen und mit etwas Erde anhäufeln.
Tipp
Können Sie leere Pflanzgefäße nicht im Keller überwintern, benötigen diese ebenfalls einen Winterschutz. Hierfür eignet sich Noppenfolie, um die Sie Jute wickeln. Stellen Sie die Tröge zusätzlich auf eine Styroporplatte, damit der Frost nicht von unten eindringen kann. Verbleibt Erde in den Gefäßen, sollten Sie diese mit Tannenzweigen bedecken.