Wirsing & Frost: So übersteht er die Kälte im Garten
Wirsing ist bekannt für seine Frosthärte und kann auch im Winter im Beet bleiben. Doch welche Sorten vertragen Minusgrade wirklich und welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll?
Wirsing und Frost: Wie viel Kälte verträgt das Gemüse?
Wirsing ist für seine Frosthärte bekannt und kann Temperaturen von bis zu -10 °C standhalten, wobei die Winterhärte je nach Sorte variiert. Späte Sorten wie der Winterwirsing sind besonders resistent gegen Kälte und können oft den ganzen Winter über im Beet verbleiben. Frühere Sorten hingegen sind etwas empfindlicher und sollten im Herbst vor den ersten starken Frösten geerntet werden.
Wenn die Temperaturen besonders tief fallen oder es lange Zeit sehr kalt bleibt, können Schutzmaßnahmen wie das Abdecken des Wurzelbereichs mit Reisig oder Blättern helfen, die Pflanzen vor Schäden zu bewahren. Obwohl Frost die Geschmacksqualität des Wirsings nicht verbessert wie bei Grünkohl, können Sie das Gemüse bis ins Frühjahr hinein beernten, sofern geeignete Sorten gewählt und Schutzmaßnahmen ergriffen wurden.
Das Wissen über die Frostresistenz Ihres Wirsings kann entscheidend dafür sein, auch in den kälteren Monaten eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten und dabei den Pflegeaufwand zu minimieren.
Vorteile der Frosthärte von Wirsing
Die Frosthärte von Wirsing bietet mehrere Vorteile für Gärtner:
- Verlängerte Erntezeit: Durch seine Frostresistenz kann Wirsing im Beet überwintern und bis ins Frühjahr geerntet werden. Besonders frostharte Sorten können Temperaturen bis zu -10 °C problemlos überstehen.
- Konstanter Geschmack: Obwohl Wirsing durch Frost keine Geschmacksverbesserung erfährt, bleibt sein Aroma auch bei tiefen Temperaturen konstant und leicht süßlich.
- Weniger Pflegeaufwand: Durch die Fähigkeit, Frost zu tolerieren, ist ein umfangreiches Abdecken oder frühes Abernten nicht notwendig. Ein einfacher Schutz des Wurzelbereichs mit Reisig oder Laub reicht bei extremen Kältephasen aus.
- Gesunde Pflanzen: Eine richtige Pflanzenernährung unterstützt die Frosthärte der Wirsingpflanzen. Eine Überversorgung mit Stickstoff sollte vermieden werden, wohingegen eine ausgewogene Düngung mit Kalium die Pflanzen gegen kalte Temperaturen stärkt.
Insgesamt ermöglicht die Frosthärte des Wirsings eine flexible und weniger arbeitsintensive Anbauweise, während Sie durchgängig frisches Gemüse genießen können.
Auswirkungen von Frost auf die Lagerung von Wirsing
Für die Lagerung von Wirsing ist Frost kontraproduktiv, da er die Haltbarkeit des Kohls erheblich beeinträchtigen kann. Damit Sie Ihren Wirsing optimal und möglichst lange aufbewahren können, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten:
- Kühlschranklagerung: Im Kühlschrank hält sich Winterwirsing zwischen ein bis zwei Wochen, während Sommerwirsing nur etwa zwei bis drei Tage frisch bleibt. Lagern Sie den Wirsing im Gemüsefach bei Temperaturen um 0-1 Grad Celsius.
- Lagerung im Keller: Alternativ können Sie den Wirsing in einem kühlen, trockenen Keller lagern, wo er bis zu zwei Wochen haltbar bleibt. Achten Sie darauf, ihn nicht in die Nähe von Obst, insbesondere Äpfeln, zu legen, da diese Ethylen abgeben und den Verfall des Wirsings beschleunigen können.
- Einfrieren: Eine längerfristige Option ist das Einfrieren. Blanchieren Sie den Wirsing hierfür zunächst, indem Sie die Blätter kurz in kochendes Salzwasser geben und dann in kaltem Wasser abschrecken. Nach dem Trocknen der Blätter können Sie diese einfrieren, wobei der Wirsing bis zu zehn Monate lang haltbar bleibt.
- Trockene Lagerung: Achten Sie darauf, den Wirsing immer trocken zu lagern, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist ratsam, den Kohl vor der Lagerung nicht zu waschen, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.
Durch das Befolgen dieser Lagerungstipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Wirsing lange frisch bleibt und auch nach mehreren Wochen oder Monaten noch genießbar ist.
Anbau von Wirsing: Zeitpunkt und Sortenwahl
Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat sowie die Auswahl passender Wirsingsorten sind essenziell für eine erfolgreiche Ernte. Wirsing kann über einen langen Zeitraum im Jahr angebaut werden, wobei man zwischen frühen, mittleren und späten Sorten unterscheidet.
Aussaat und Pflanzung
- Frühe Sorten: Die Aussaat kann bereits im Februar im Haus oder Gewächshaus erfolgen. Nach etwa einem Monat können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Der ideale Zeitraum für die Pflanzung im Beet liegt zwischen März und April. Erste Ernten sind dann ab Juni möglich.
- Sommer- und Herbstsorten: Ab März können diese Sorten im Freiland ausgesät oder vorgezogen und ab April in das Freiland gepflanzt werden. Die Ernte erfolgt dann ab August bis Ende November.
- Winterharte Sorten: Diese Sorten werden von Mai bis Juni gesät und zwischen Juli und August gepflanzt. Sie können den ganzen Winter über im Beet stehen und bis ins Frühjahr hinein geerntet werden.
Halten Sie bei der Pflanzung einen Abstand von etwa 50 x 50 cm ein. Wirsing benötigt einen nährstoffreichen Boden, daher sollten Sie ausreichend Kompost oder Hornspäne verwenden. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens zwischen 6,5 und 7,5 liegt und sorgen Sie für ausreichende Bewässerung, insbesondere in trockenen Phasen.
Sortenwahl
Die Wahl der richtigen Sorte hängt von Ihrem gewünschten Erntezeitpunkt und den spezifischen Anforderungen Ihres Gartens ab.
- Frühe Sorten: Diese sind ideal für eine frühzeitige Ernte im Sommer. Sorten wie ‚Vorbote 3‘ können bereits im Januar ausgesät und ab März ins Beet gesetzt werden. Die Ernte erfolgt dann schon im Juni.
- Herbst- und Wintersorten: Diese etwas späteren Sorten, wie ‚Smaragd‘, werden im Mai gepflanzt und ab September bis Dezember geerntet. Sie eignen sich gut für eine verlängerte Erntezeit im Herbst.
- Frostharte Sorten: Typen wie ‚Winterfürst‘ können bis in den Winter hinein stehen bleiben und sind besonders resistent gegen niedrige Temperaturen. Diese Sorten bieten durch die lange Standzeit frischen Wirsing bis ins Frühjahr.
Durch die Auswahl und Staffelung unterschiedlicher Sorten können Sie nahezu das gesamte Jahr über frischen Wirsing ernten und so eine kontinuierliche Versorgung gewährleisten. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten, um die Geschmacksrichtungen und Eigenschaften zu finden, die am besten zu Ihrem Garten und Ihren Vorlieben passen.