Wirsing

Wirsingkohl schonend konservieren: Einfrieren leicht gemacht

Wirsing ist ein schmackhaftes und gesundes Gemüse, das sich hervorragend für die Langzeitlagerung durch Einfrieren eignet. Ob roh oder blanchiert – dieser Artikel erklärt die besten Methoden, um die Frische und den Geschmack des Wirsings zu bewahren.

Kann man Wirsing einfrieren?

Ja, Sie können Wirsing problemlos einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Dies ermöglicht es Ihnen, das Gemüse das ganze Jahr über zu nutzen, auch außerhalb der Saison. Frisch geernteter oder gekaufter Wirsing sollte zügig verarbeitet werden, indem Sie ihn in kleinere Stücke schneiden und blanchieren, bevor er eingefroren wird. Der Blanchierprozess, bei dem der Wirsing kurz in kochendem Salzwasser und anschließend in Eiswasser getaucht wird, hilft, Farbe, Geschmack und Nährstoffe zu bewahren. Eingefrorener Wirsing kann bis zu zehn Monate lang frisch bleiben. Denken Sie daran, dass einmal aufgetauter Wirsing nicht erneut eingefroren werden sollte.

Wirsingkohl roh einfrieren

Das Einfrieren von rohem Wirsingkohl kann eine praktikable Methode sein, um das Gemüse für die spätere Verwendung zu erhalten, besonders wenn Sie es in Suppen und Eintöpfen einsetzen möchten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfrieren von rohem Wirsingkohl

  1. Vorbereitung: Trennen Sie die Blätter des Wirsingkohls ab und waschen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und Sand zu entfernen.
  2. Strunk und Blattrippen entfernen: Schneiden Sie den Strunk heraus und entfernen Sie dicke Blattrippen, um die spätere Verarbeitung zu erleichtern.
  3. Zerkleinern: Schneiden Sie die vorbereiteten Blätter je nach geplanter Verwendung in Streifen oder Stücke. Kleinere Stücke sind ideal für Suppen, während Rouladen größere Blätter erfordern.
  4. Trocknen: Lassen Sie die Wirsingblätter gründlich abtropfen und tupfen Sie sie anschließend mit einem Küchentuch trocken. Überschüssiges Wasser kann die Qualität beim Einfrieren beeinträchtigen.
  5. Verpacken: Portionieren Sie den Wirsingkohl nach Bedarf und legen Sie die geschnittenen Blätter in gefriergeeignete Behälter oder Beutel. Achten Sie darauf, so viel Luft wie möglich aus den Beuteln zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  6. Einfrieren: Beschriften Sie die Behälter oder Beutel mit dem Einfrierdatum und legen Sie sie flach in den Gefrierschrank. Dadurch friert der Kohl schneller und lässt sich besser stapeln.

Vorteile des Einfrierens von rohem Wirsingkohl

  • Das direkte Einfrieren ohne vorheriges Blanchieren spart Zeit und Aufwand.
  • Roher Wirsing ist nach dem Auftauen vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Gerichte.

Nachteile des Einfrierens von rohem Wirsingkohl

Nachteile des Einfrierens von rohem Wirsingkohl

Der Geschmack kann durch längere Lagerung im Gefrierschrank leicht beeinträchtigt werden

  • Eingefrorener roher Wirsing kann nach dem Auftauen blass wirken, da das Blanchieren die Farbe normalerweise erhält.
  • Der Geschmack kann durch das Einfrieren leichter beeinträchtigt werden, insbesondere bei längerer Lagerung.

Indem Sie rohen Wirsingkohl nach diesen Schritten einfrieren, haben Sie stets eine praktische Zutat zur Hand, ohne auf die Vielzahl der Nährstoffe verzichten zu müssen, die dieses gesunde Gemüse bietet.

Lesen Sie auch

Wirsingkohl blanchiert einfrieren

Blanchierter Wirsing behält seine satte grüne Farbe beim Einfrieren und Auftauen

Wirsingkohl blanchiert einfrieren

Durch das Blanchieren von Wirsingkohl vor dem Einfrieren werden unerwünschte Enzyme deaktiviert, was die Textur, Farbe und den Geschmack des Kohls bewahrt. Blanchierter Wirsing behält seine satte grüne Farbe und bleibt nach dem Auftauen knackig und geschmackvoll.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Blanchieren und Einfrieren von Wirsingkohl

  1. Vorbereiten des Wirsingkohls: Entfernen Sie die äußeren Blätter sowie den Strunk und waschen Sie den Kohl gründlich.
  2. Zerkleinern: Schneiden Sie den Kohl in mundgerechte Streifen oder Stücke.
  3. Blanchieren: Bringen Sie einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen und geben Sie die Kohlstücke hinein. Blanchieren Sie diese für 2-3 Minuten.
  4. Abschrecken: Holen Sie den Wirsingkohl mit einem Schaumlöffel aus dem kochenden Wasser und geben Sie ihn sofort in eine Schüssel mit Eiswasser. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
  5. Trocknen: Lassen Sie den Wirsing gut abtropfen und tupfen Sie die Blätter mit einem Küchentuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  6. Verpacken: Portionieren Sie den blanchierten Kohl nach Belieben und verpacken Sie ihn luftdicht in Gefrierbeuteln oder -dosen. Drücken Sie so viel Luft wie möglich aus den Beuteln, um Gefrierbrand zu verhindern.
  7. Einfrieren: Beschriften Sie die Verpackungen mit dem Einfrierdatum und legen Sie sie flach in den Gefrierschrank.

Vorteile des Einfrierens von blanchiertem Wirsingkohl

  • Der Kohl behält seine leuchtend grüne Farbe.
  • Blanchierter Wirsing behält seine Aromen besser als roh eingefrorener Kohl.
  • Die Blanchierung verlängert die Haltbarkeit auf bis zu zehn Monate.

Nachteile des Einfrierens von blanchiertem Wirsingkohl

  • Der Blanchiervorgang fügt einen zusätzlichen Arbeitsschritt hinzu.
  • Einige hitzeempfindliche Vitamine, wie Vitamin C, können während des Blanchierens verloren gehen.

Durch das blanchierte Einfrieren können Sie sicherstellen, dass Ihr Wirsing auch nach dem Auftauen Frische und Qualität behält.

Haltbarkeit von eingefrorenem Wirsingkohl

Blanchierter Wirsingkohl kann bis zu zehn Monate gelagert werden

Haltbarkeit von eingefrorenem Wirsingkohl

Eingefrorener Wirsingkohl bleibt lange genießbar, wenn er korrekt verarbeitet und gelagert wird. Die Haltbarkeit hängt von der Vorgehensweise beim Einfrieren und der Lagertemperatur ab.

  • Roh eingefrorener Wirsingkohl: Wenn Sie den Wirsingkohl ohne vorheriges Blanchieren einfrieren, sollten Sie ihn innerhalb von sechs Monaten verzehren. Ein längerer Zeitraum könnte dazu führen, dass Geschmack und Textur nachlassen.
  • Blanchiert eingefrorener Wirsingkohl: Durch das Blanchieren kann die Haltbarkeit deutlich verlängert werden. Blanchierter Wirsingkohl kann im Gefrierschrank bis zu zehn Monate gelagert werden, ohne merkliche Qualitätseinbußen.

Für eine optimale Haltbarkeit und Qualität des Wirsingkohls sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Verwenden Sie Gefrierbeutel oder -behälter, die für die Verwendung im Gefrierschrank geeignet sind.
  • Achten Sie darauf, so viel Luft wie möglich aus den Verpackungen zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  • Halten Sie im Gefrierschrank eine Temperatur von etwa -18 °C ein.
  • Einmal aufgetauter Wirsingkohl sollte nicht erneut eingefroren werden, da dies zu erheblichen Qualitätseinbußen führt.

Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Wirsingkohl auch nach dem Einfrieren seinen Geschmack und seine Nährstoffe behält.

Wirsingkohl auftauen

Um die Qualität und den Geschmack des eingefrorenen Wirsingkohls zu bewahren, sollte das Auftauen langsam und schonend erfolgen. Sie haben mehrere Möglichkeiten, eingefrorenen Wirsingkohl so zu behandeln, dass er seine Konsistenz und Nährstoffe behält.

Methoden zum Auftauen von Wirsingkohl

  1. Im Kühlschrank auftauen: Das schonendste Verfahren ist, den Wirsingkohl über Nacht im Kühlschrank aufzutauen. Platzieren Sie den eingefrorenen Kohl in einer Schüssel oder auf einem tiefen Teller, um das gleichmäßige Auftauen zu fördern.
  2. Im Wasserbad auftauen: Falls es schneller gehen muss, können Sie den Gefrierbeutel mit dem Wirsingkohl in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen. Wechseln Sie das Wasser gelegentlich und achten Sie darauf, dass der Kohl vollständig untergetaucht ist.
  3. Direkt im Gericht verwenden: Für bestimmte Gerichte wie Suppen und Eintöpfe können Sie den gefrorenen Wirsingkohl direkt in den kochenden Topf geben. Das erspart das vorherige Auftauen und der Kohl wird direkt im Gericht aufgetaut und gegart.

Wichtige Hinweise

  • Aufgetauter Wirsingkohl sollte nicht erneut eingefroren werden, da dies zu Qualitätsverlust führen kann.
  • Wenn der aufgetaute Wirsingkohl schlechte Gerüche oder Verfärbungen zeigt, sollten Sie ihn nicht mehr verwenden.

Mit diesen Methoden und Hinweisen stellen Sie sicher, dass Ihr Wirsingkohl auch nach dem Auftauen noch schmackhaft und nahrhaft bleibt.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: New Africa / Shutterstock