Wie oft sollten Schmucklilien gegossen werden?
Ab dem Auswintern im April sollten Sie Schmucklilien mindestens einmal wöchentlich ausgiebig wässern. Aufgrund der dicken Wurzeln übersteht die afrikanische Lilie aber auch Trockenphasen relativ unbeschadet. Wichtig sind bei der Pflanzung im Kübel Abflusslöcher für überschüssiges Wasser, da die Wurzeln empfindlich auf andauernde Staunässe reagieren. Im Winter sollten die Arten der Agapanthus möglichst trocken stehen, wässern Sie diese im Winterquartier daher nicht.
Wann wird die afrikanische Lilie umgetopft?
Das Umtopfen findet bei der Schmucklilie idealerweise im Frühjahr statt, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind und die Pflanze ausgewintert werden kann. Der Zeitpunkt des Umtopfens ist auch perfekt geeignet, um die afrikanische Lilie durch das Spalten des Wurzelstocks mit einer Säge oder Axt zu vermehren.
Wann und wie schneidet man die Schmucklilie?
Einen Rückschnitt im klassischen Sinn gibt es bei der Schmucklilie nicht. Allerdings werden verwelkte Blütenstände entfernt, damit das Ausreifen der Samen nicht die ganze Wachstumsenergie der Pflanzen aufzehrt. Außerdem können bei den Blatt-einziehenden Arten die gelben und abgestorbenen Blätter vor dem Verbringen in das dunkle Winterquartier entfernt werden.
Mangelerscheinungen der afrikanischen Lilie
Ein oftmals auftretendes Problem bei der Schmucklilie ist es, dass die Pflanzen zwar viele Blätter, aber auch zur Blütezeit im Sommer keine Blütenstände hervorbringt. Dies kann manchmal durch eine passende Düngung behoben werden, manchmal ist auch ein zu warmes Überwintern dafür verantwortlich.
Wann und wie werden Schmucklilien gedüngt?
Zwischen April und Anfang August können Sie Ihre afrikanischen Lilien regelmäßig mit einem Blattdünger oder alle paar Wochen mit einer Handvoll Volldünger über das Substrat düngen. Im Spätsommer und Herbst sollten Sie keinen Dünger mehr verabreichen, da es sonst mit dem Überwintern Probleme geben kann.
Wie werden Schmucklilien optimal überwintert?
Während immergrüne Agapanthus-Arten im Winterquartier gerne hell stehen, können die Wurzeln der blattlos überwinternden Sorten im Kübel auch dunkel überwintert werden. Alle Schmucklilien sollten aber gleich bei etwa 0 bis 7 Grad Celsius und möglichst trocken überwintert werden. Dafür eignen sich meist:
- Kellerräume
- gut isolierte oder leicht beheizte Gewächshäuser
- Wintergärten, die nicht auf Raumtemperatur beheizt sind.
Tipps & Tricks
Nach der Teilung kann es oftmals etwas dauern, bis die Schmucklilie wieder blüht. Deshalb sollten Sie bei mehreren Exemplaren möglichst im jährlichen Wechsel ein Exemplar zerteilen und umtopfen.