Blütenarmut aufgrund eines falschen Winterquartiers
Die afrikanische Lilie wird hierzulande in immergrünen und Blatt-einziehenden Arten kultiviert. Alle unterschiedlichen Arten der afrikanischen Lilie werden aber gleich am Besten bei einer Temperatur zwischen 0 und 7 Grad Celsius überwintert. Während niedrigere Temperaturen das Ende für Schmucklilien bedeuten können, kann ein zu warmes Winterquartier für eine blütenlose Saison im nächsten Sommer sorgen. Wählen Sie also den richtigen Raum zum Überwintern aus, indem Sie die gleichmäßige Temperatur dort mit einem Thermometer genau nachprüfen.
Schmucklilien blühen nur mit genügend Nährstoffen
Bei Schmucklilien kann es unterschiedliche Gründe für einen Nährstoffmangel und eine daraus resultierende Blütenarmut geben:
- mangelnde Düngung
- ein durchwurzelter Topf und daraus resultierend wenig Substrat
- die kräftezehrende Ausbildung von Samen
Zwischen April und August können Sie Ihre afrikanische Lilie mit speziellem Blattdünger (25,00€ bei Amazon*) oder auch gewöhnlichem Volldünger über das Erdreich düngen. Da sich die Wurzeln von Schmucklilien im Lauf der Jahre stark ausbreiten, kann es zu einer kompletten Durchwurzelung des Pflanzgefäßes kommen. In einem solchen Fall sollten Sie im Frühjahr beim Umtopfen eine Vermehrungsteilung vornehmen. Welke Blütenstände sollten stets gleich abgeschnitten werden, sonst zehrt die Samenreife sehr viel Wachstumsenergie auf.
Schmucklilien nach der Teilung genug Zeit geben
Direkt nach der Teilung kann es durchaus vorkommen, dass Schmucklilien im ersten und zweiten Standjahr nicht gleich wieder blühen. Das ist durchaus normal und sollte Sie nicht verunsichern oder zu einer Überdüngung der Pflanzen motivieren. Wählen Sie darum die Pflanzkübel stets groß genug aus, um so die Pflanzen weniger oft teilen und umtopfen zu müssen.
Tipps & Tricks
Die Pflanzkübel sollten für die Schmucklilie zwar ausreichend groß gewählt werden, allerdings stimuliert eine gewisse Enge auch die Blühfreudigkeit. Versuchen Sie daher, ein Mittelmaß zwischen langer, ungeteilter Verweildauer in einem Topf und dem Bedürfnis der Pflanzen nach eng stehenden Wurzeln zu finden.