Schmucklilien überwintern: So gelingt’s richtig
Die Überwinterung von Schmucklilien erfordert spezifische Kenntnisse, da sich die Ansprüche von immergrünen und sommergrünen Arten unterscheiden. Dieser Artikel erläutert die optimale Pflege während der Winterruhe, um im nächsten Jahr eine prachtvolle Blüte zu gewährleisten.
Immergrüne und sommergrüne Schmucklilien: Unterschiede bei der Überwinterung
Die Überwinterung von Schmucklilien variiert je nach Typ. Es werden zwei Hauptarten unterschieden: immergrüne und sommergrüne Schmucklilien.
Überwinterung immergrüner Schmucklilien
Immergrüne Schmucklilien behalten ihr Laub auch im Winter und benötigen daher einen frostfreien, kühlen und hellen Standort. Die ideale Temperatur liegt zwischen 5°C und 8°C.
- Geeignete Winterquartiere: Unbeheizte Gewächshäuser, helle Garagen oder kühle Räume im Haus sind optimal.
- Lichtbedarf: Immergrüne Schmucklilien benötigen während des Winters ausreichend Licht für die Photosynthese. Pflanzenlampen (30,00€ bei Amazon*) können bei unzureichendem natürlichem Licht eine Alternative sein.
- Wasserzufuhr: Diese Pflanzen sollten gelegentlich gegossen werden, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet.
Überwinterung sommergrüner Schmucklilien
Sommergrüne Schmucklilien ziehen ihr Laub im Herbst ein und benötigen im Winter kaum Licht. Sie können in weniger geschützten Orten überwintern, um vertrocknete Blätter vorsichtig zu entfernen.
- Geeignete Winterquartiere: Keller oder dunkle Garagen sind ausreichend. In milden Regionen können sie mit einer Abdeckung aus Laub oder Mulch auch im Freien überwintern.
- Temperaturbereich: Ein Bereich zwischen 0°C und 5°C ist ideal. Leichte Fröste werden gut vertragen.
- Wasserbedarf: Diese Schmucklilien benötigen während der Winterruhe kein Wasser und sollten komplett trocken gehalten werden, bis sie im Frühjahr wieder austreiben.
Beachten Sie diese Bedingungen, um Ihre Schmucklilien optimal über den Winter zu bringen.
Vorbereitungen für die Überwinterung
Um Ihre Schmucklilien optimal auf die Winterruhe vorzubereiten, sind einige wichtige Schritte notwendig:
- Wachstumsbedingungen anpassen: Reduzieren Sie ab September die Bewässerung schrittweise und stellen Sie das Düngen ein.
- Pflege der Pflanzen: Entfernen Sie bei sommergrünen Arten vertrocknete Blätter vorsichtig. Überprüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge und behandeln Sie diese falls nötig.
- Standortwahl und Vorbereitung: Reinigen Sie die Kübel und entfernen Sie abgefallenes Laub oder Unkraut. Stellen Sie sicher, dass der Raum für die Überwinterung frostfrei ist und eine Temperatur zwischen 5°C und 8°C bietet.
Diese Schritte helfen Ihnen, Ihre Schmucklilien gesund durch den Winter zu bringen.
Pflege während der Überwinterung
Während der Wintermonate benötigen Schmucklilien spezifische Pflege:
- Gießen: Immergrüne Schmucklilien benötigen geringe Wassergaben, während sommergrüne Arten vollständig trocken gehalten werden.
- Temperatur: Halten Sie die Temperatur im Winterquartier konstant kühl und frostfrei. Der ideale Bereich liegt zwischen 0°C und 10°C für sommergrüne Arten und zwischen 5°C und 8°C für immergrüne Arten.
- Licht: Immergrüne Schmucklilien benötigen Licht zur Photosynthese. Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen Ort oder verwenden Sie Pflanzenlampen. Sommergrüne Arten können problemlos an dunklen Orten überwintern.
- Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Winterquartier, um Schimmelbildung und Schädlingsbefall vorzubeugen. Zugluft sollte vermieden werden.
- Überwachung: Prüfen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und entfernen Sie vertrocknete Pflanzenteile.
Durch diese Pflegemaßnahmen bleiben Ihre Schmucklilien gesund und können im kommenden Frühling wieder kräftig austreiben.
Auswintern der Schmucklilien
Sobald die Frostgefahr vorbei ist, meist ab Mitte Mai, können Schmucklilien wieder ins Freie. Hierbei sind einige Schritte zu beachten:
- Schrittweise an die Sonne gewöhnen: Setzen Sie die Schmucklilien zunächst an einen halbschattigen Platz und erhöhen Sie die Lichtintensität schrittweise, um Sonnenbrand zu vermeiden.
- Geschützter Standort: Platzieren Sie die Pflanzen an einem sonnigen, windgeschützten Ort.
- Wasser- und Nährstoffversorgung: Nach dem Auswintern sollten Sie die Bewässerung wieder regelmäßig aufnehmen und rechtzeitig mit der Düngergabe beginnen. Achten Sie darauf, dass die Erde leicht feucht, aber nicht durchnässt ist, um Wurzelfäule zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und entfernen Sie vertrocknete oder beschädigte Blätter.
Diese Schritte sichern, dass Ihre Schmucklilien gesund aus dem Winter kommen und im Sommer prächtig blühen.