Schöne Sorten für den Kübel – Eine Auslese
Mit einer Wuchshöhe von bis zu 300 cm und einer Breite von 200 cm, sprengen die klassischen Sorten des Schmetterlingsflieders die Kapazitäten auf dem Balkon. Um dennoch nicht auf die sommerliche Sinfonie aus Farbe und Duft zu verzichten, stehen Zwerg-Sorten bereit. Wir haben uns umgeschaut und für Sie eine Auslese zum Stöbern zusammengestellt:
- Free Petite Snow White begeistert mit weißer Blütenpracht von Juli bis September; Wuchshöhe: 40-60 cm
- Petite Adonis Blue trumpft auf mit duftenden, blauen Blüten bis Oktober; Wuchshöhe: 60-90 cm
- Buzz Velvet schmeichelt dem Auge mit dunkel-pinken Rispen von Juni bis September; Wuchshöhe: 90-120 cm
Auf der Suche nach einem Schmetterlingsstrauch für den Balkon in der klassischen Farbe Violett, werden Sie bei Buddleja davidii ‚Buzz Violet‘ fündig. Von Juni bis September prahlt der 120 cm große Blütenstrauch mit seinen lilafarbenen Rispen, umschwärmt von unzähligen Schmetterlingen.
Pflege-Tipps für Zwerg-Schmetterlingsflieder
Damit ein Schmetterlingsstrauch im Kübel vital und blühfreudig gedeiht, sollte das Gefäß ein Volumen von 30 bis 50 Litern aufweisen. Als Substrat empfehlen wir eine mit Sand abgemagerte Kübelpflanzenerde, ergänzt mit Perlite Atmungsflocken. Das Pflegeprogramm gestaltet sich denkbar einfach:
- Bei angetrockneter Erde durchdringend gießen mit normalem Leitungswasser
- Von Mai bis September flüssig düngen im 4-Wochen-Takt
- Verwelkte Blüten zeitnah ausputzen
- Alle 1 bis 2 Jahre umtopfen im Frühjahr
Vor dem Winter räumen Sie den Kübel idealerweise ein in ein helles, frostfreies Quartier. Für eine Überwinterung im Freien stellen Sie den Topf auf Rindenmulch in eine Holzkiste. Das Substrat decken Sie ab mit Laub, Stroh oder Holzwolle. Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, wird der Winterschutz entfernt. Jetzt ist die beste Zeit, den Schmetterlingsstrauch auf 20 bis 50 cm zurückzuschneiden.
Tipp
Winterschäden am Schmetterlingsstrauch resultieren häufig aus Trockenstress. Unabhängig davon, ob das Gehölz im Kübel drinnen oder draußen überwintert, darf der Wurzelballen nicht austrocknen. Stellen Sie daher während der kalten Jahreszeit die Wasserversorgung bitte nicht vollkommen ein.