Schirmpilze trocknen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Das Trocknen von Schirmpilzen ist eine ausgezeichnete Methode, um ihren intensiven Geschmack über lange Zeit zu bewahren. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Trocknen von Schirmpilzen, von der Auswahl der geeigneten Sorten bis hin zur optimalen Lagerung.
Geeignete Schirmpilze zum Trocknen
Parasolpilze (auch Riesenschirmpilze genannt) sind wegen ihres intensiven Aromas und ihrer festen Konsistenz ideal zum Trocknen. Ebenso eignen sich:
- Steinpilze: Behalten ihren vollen Geschmack.
- Champignons: Entwickeln beim Trocknen ein intensiveres Aroma.
- Raufußröhrlinge: Besonders junge Exemplare sind gut geeignet.
- Krause Glucke: Ihr einzigartiges Aroma macht sie perfekt für Mischungen.
- Herbsttrompete: Das Trocknen verstärkt ihr intensives Aroma noch.
- Stockschwämmchen: Am besten sortenrein trocknen für ein starkes Aroma.
Weniger geeignete Arten wie Pfifferlinge, Täublinge und Milchlinge verlieren beim Trocknen an Geschmack und Textur und sollten daher vermieden werden.
Vorbereitung der Schirmpilze
Eine sorgfältige Vorbereitung der Schirmpilze ist essenziell, um die Qualität der getrockneten Pilze zu gewährleisten.
Auswahl und Qualitätscheck
Ernten Sie nur junge, feste Schirmpilze ohne sichtbare Beschädigungen oder Schimmel. Vermeiden Sie ältere oder stark von Insekten befallene Exemplare.
Gründliche Reinigung
Reinigen Sie die Pilze vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch, um Erde und Schmutz zu entfernen. Vom Waschen der Pilze wird abgeraten, da sie sonst Wasser aufnehmen und der Trocknungsvorgang verlängert wird.
Entfernen der zähen Stiele
Schneiden Sie die zähen Stiele mit einem scharfen Messer ab. Diese können später zu Pilzpulver verarbeitet werden.
Schneiden der Pilzhüte
Schneiden Sie die Pilzhüte in etwa 2–5 Millimeter dicke Scheiben. Größere Hüte können auch tortenförmig in kleinere Segmente geschnitten werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
Methoden zum Trocknen von Schirmpilzen
Es gibt drei bewährte Methoden, um Schirmpilze zu trocknen: Lufttrocknung, Trocknen im Backofen und im Dörrautomaten (98,00€ bei Amazon*).
Lufttrocknen
Diese traditionelle Methode erfordert keine zusätzlichen Geräte, ist jedoch wetterabhängig. Verteilen Sie die Pilzscheiben auf einem Gitter oder einem mit Backpapier ausgelegten Blech und stellen Sie dies an einen warmen, trockenen Ort mit guter Luftzirkulation. Wenden Sie die Pilze regelmäßig.
Trocknen im Backofen
Diese Methode ist schneller und besser kontrollierbar. Heizen Sie den Backofen auf 40-50 °C vor. Legen Sie die Pilzscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, und lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Überprüfen und wenden Sie die Pilze regelmäßig.
Trocknen im Dörrautomaten
Diese Methode ist effizient und gleichmäßig. Verteilen Sie die Pilzscheiben auf den Gitternetagen des Dörrgerätes. Stellen Sie die Temperatur auf 40-50 °C ein und starten Sie den Dörrvorgang. Kontrollieren Sie die Pilze regelmäßig.
Lagerung von getrockneten Schirmpilzen
Lagern Sie die getrockneten Pilze in luftdichten Glasbehältern, vorzugsweise aus dunklem Glas, an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Temperaturen unter 20 °C sind optimal. Überprüfen Sie die Pilze regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel.
Verwendung von getrockneten Schirmpilzen
Getrocknete Schirmpilze sind vielseitig einsetzbar:
Einweichen und Vorbereiten
Weichen Sie die Pilze etwa 30 Minuten in lauwarmem Wasser ein. Verwenden Sie das Einweichwasser häufig ebenfalls, um das Aroma in das Gericht zu übertragen.
Zubereitungsmöglichkeiten
- Suppen und Eintöpfe: Fügen Sie die eingeweichten Pilze direkt hinzu.
- Soßen: Klein geschnittene Pilze einarbeiten.
- Risottos und Pastagerichte: Für ein zusätzliches Aroma verwenden.
- Schnitzel: Die großen, eingeweichten Pilzhüte panieren und braten.
Pilzpulver als Gewürz
Die getrockneten Pilze können zu feinem Pilzpulver gemahlen werden. Dieses Pulver eignet sich hervorragend zum Würzen von Suppen, Soßen und Salaten.
Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bieten getrocknete Schirmpilze das ganze Jahr über die Möglichkeit, Gerichte mit ihrem intensiven Aroma zu bereichern.