Steinpilze trocknen: So gelingt’s richtig & einfach
Getrocknete Steinpilze schmecken nicht nur intensiver, sie sind auch lange haltbar und vielfältig einsetzbar. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Methoden zum Trocknen, die richtige Vorbereitung der Pilze und Tipps zur optimalen Lagerung.

Getrocknete Steinpilze bewahren Aroma und Nährwert über viele Monate hinweg
Warum Steinpilze trocknen?
Steinpilze zu trocknen hat mehrere Vorteile. Da Steinpilze nicht das ganze Jahr über frisch erhältlich sind, bietet diese Methode eine effektive Möglichkeit, ihren aromatischen Geschmack und Nährwert über viele Monate hinweg zu bewahren. Durch das Trocknen intensiviert sich das natürliche Aroma der Pilze, wodurch sie sogar geschmacksintensiver werden als frische Exemplare.
Ein weiterer Vorteil des Trocknens ist die Platzersparnis. Getrocknete Pilze sind kompakt und leicht, wodurch sie sich einfach lagern lassen. Sie können vielseitig in zahlreichen Gerichten wie Suppen, Saucen, Risottos und Eintöpfen verwendet werden. Zudem schützt das Trocknen die Pilze sicher vor Verderb, was ihre Haltbarkeit deutlich verlängert.
Methoden zum Steinpilze Trocknen
Beim Trocknen von Steinpilzen stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Die Wahl der Methode hängt von den verfügbaren Geräten und der benötigten Zeit ab.
Lufttrocknung
Für die umweltfreundliche Lufttrocknung platzieren Sie die in Scheiben geschnittenen Steinpilze auf einem Backblech oder fädeln sie auf dünne Fäden auf. Wählen Sie dafür einen trockenen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wenden Sie die Pilzscheiben mehrmals täglich, um eine gleichmäßige Trocknung zu ermöglichen. An trockenen, heißen Tagen kann diese Methode innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein. Achten Sie darauf, die Pilze abends in einen trockenen Raum zu bringen, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Ofentrocknung

Eine Ofentrocknung ermöglicht eine kontrollierte und effiziente Trocknung der Steinpilze
Die Nutzung des Backofens ermöglicht eine kontrollierte und zügige Trocknung. Breiten Sie die in Scheiben geschnittenen Steinpilze auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aus und stellen Sie den Ofen auf maximal 50°C Umluft ein. Halten Sie die Ofentür mit einem Holzlöffel einen Spalt geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Trocknen Sie die Pilze etwa zwei bis drei Stunden und wenden Sie sie regelmäßig.
Trocknen im Dörrautomat
Ein Dörrgerät (99,00€ bei Amazon*) bietet eine effiziente Methode, um Steinpilze gleichmäßig und energiesparend zu trocknen. Verteilen Sie die geschnittenen Pilze auf den Dörrgittern und stellen Sie die Temperatur auf etwa 50°C ein. Die Trocknungszeit beträgt je nach Feuchtigkeitsgehalt etwa zwei bis vier Stunden. Die gleichmäßige Luftzirkulation im Dörrgerät sorgt dafür, dass Nährstoffe und Aromen optimal erhalten bleiben.

Die gründliche Reinigung der Pilze sorgt für ein besseres Trocknungsergebnis
Vorbereitung der Steinpilze zum Trocknen
Bevor Sie mit dem Trocknen der Steinpilze beginnen, reinigen Sie diese gründlich mit einem Pinsel, einem weichen Tuch oder einem scharfen Messer, um Schmutz und Erde zu entfernen. Vermeiden Sie es, die Pilze zu waschen, da sie dabei Wasser aufsaugen und schwerer zu trocknen sind.
Schadhafte oder wurmstichige Stellen sollten großzügig herausgeschnitten werden. Schneiden Sie die Pilze anschließend in gleichmäßige Scheiben mit einer Dicke von drei bis fünf Millimetern, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Dickere Scheiben können die Trocknungszeit verlängern und das Risiko ungleichmäßiger Trocknung erhöhen.
Verwenden Sie möglichst junge und feste Pilze, da diese weniger Feuchtigkeit enthalten und das Fleisch weniger stark braun wird. Trocknen Sie die Steinpilze so schnell wie möglich nach dem Sammeln oder Kauf, um das frische Aroma zu bewahren. Vermeiden Sie weiche oder nasse Pilze, da diese anfälliger für Schimmelbildung sind.

Die richtige Lagerung bewahrt das Aroma von getrockneten Steinpilzen über Jahre
Lagerung von getrockneten Steinpilzen
Um die Qualität und das Aroma Ihrer getrockneten Steinpilze langfristig zu bewahren, sollten diese in luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahrt werden. Gläser mit Schraubverschluss oder spezielle Vorratsgefäße sind hierfür ideal. Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, um die Pilze vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Eine zusätzliche Maßnahme zur Vermeidung von Insektenbefall ist das Hinzufügen einer Prise Pfeffer in den Behälter. Sollte sich ein leichter Grauschimmer bilden, ist dies unbedenklich und handelt es sich lediglich um auskristallisierte Mineralien.
Bei optimaler Lagerung sind die getrockneten Steinpilze mehrere Jahre haltbar. Überprüfen Sie die Pilze regelmäßig auf möglichen Schädlingsbefall oder Veränderungen, um ihre Qualität sicherzustellen.
Tipps & Tricks
- Blanchieren für größere Pilze: Bevor Sie größere Steinpilze trocknen, können Sie diese kurz in Salzwasser blanchieren. Dies reduziert die Trocknungszeit und hilft, das Aroma zu bewahren.
- Gleichmäßige Scheibendicke: Schneiden Sie die Pilze in gleichmäßige Scheiben (etwa drei bis fünf Millimeter), um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
- Vor dem Trocknen nicht waschen: Reinigen Sie die Pilze mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste, aber vermeiden Sie das Waschen, damit sie weniger Wasser aufsaugen.
- Wenden beim Lufttrocknen: Wenden Sie die Scheiben mehrmals täglich, wenn Sie die Pilze an der Luft trocknen, um eine gleichmäßige Trocknung zu erreichen und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Optimale Lagerung: Um die getrockneten Steinpilze vor Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen, können Sie kleine Beutel mit Silikagel in die Aufbewahrungsbehälter legen.
- Aromavariationen durch Trocknungsmethoden: Probieren Sie verschiedene Trocknungsmethoden aus und kombinieren Sie diese, um unterschiedliche Aromavariationen zu entdecken.
- Pilzmehl herstellen: Zermahlen Sie die getrockneten Steinpilze zu einem feinen Pulver. Dieses kann als Gewürz verwendet werden und verleiht Gerichten ein intensives Pilzaroma.
Mit diesen Hinweisen und Tricks können Sie das Beste aus Ihren getrockneten Steinpilzen herausholen und ihr Aroma sowie den Nährwert optimal erhalten.