Schilf im Teich anpflanzen
Schilf wuchert extrem stark. Daher ist es ratsam, es mit einer Rhizomsperre zu versehen.
Sie können Schilf z.B. mit einem Gitterkorb ins Wasser setzen und somit verhindern, dass es sich ausbreitet. Wird das Schilf in Erde gepflanzt, also z.B. am Ufer, sollte eine Wurzelsperre eingesetzt werden.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass das Schilf sich über den gesamten Teich ausbreitet und Sie es mühsam entfernen müssen.
Schilf im Teich pflegen
Schilf ist recht genügsam und wenn es mit den Füßen im Wasser steht, brauchen Sie ihm praktisch gar keine Aufmerksamkeit zu widmen. Die Nährstoffe im Teich sollten genügen, sodass Sie auch auf ein Düngen verzichten können.
Nur einmal im Jahr ist die Pflege von Schilf etwas aufwendig: Im Frühjahr nach der Winterpause muss es zurückgeschnitten werden.
Wichtig ist, dass das Schilf zum Zeitpunkt des Rückschnittes noch nicht austreibt. Schneiden Sie die Halme bis kurz über die Wasseroberfläche zurück, sodass das Schilf frisch grün neu austreiben kann.
Schilf im Teich überwintern
Schilf ist im Grunde gut winterhart, das gilt auch für Schilfrohr im Gartenteich. Allerdings sollten Sie ein paar Vorkehrungen treffen, um das Schilf vor Frost- und Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Bevor das Schilfrohr in den Winterschlaf geht, binden Sie die Halme oben zusammen; das schützt die Pflanze vor Feuchtigkeit und Kälte. Außerdem dürfen Sie vor dem Winter auf keinen Fall zur Schere greifen! Der Rückschnitt geschieht erst nach dem Winter.
Falls Sie in einer sehr kalten Gegend wohnen, wo Temperaturen unter -20 Grad zu erreichen sind und/oder Ihr Gartenteich recht klein ist, sodass er komplett durchfriert, kann es ratsam sein, das Schilfrohr aus dem Teich zu holen und in einem Kübel im Keller oder einem anderen kühlen Ort zu überwintern.
Schilf als Klärpflanze
Schilf sieht nicht nur hübsch aus, es wirkt auch noch stark reinigend: Pro Quadratmeter produziert es 5 bis 12 Gramm Sauerstoff pro Tag und versorgt so den Teich mit ausreichend Sauerstoff, was Bakterien reduziert und ein gesundes Ambiente für Flora und Fauna schafft.