Sanddorn

Sanddorn schneiden: So geht’s richtig (inkl. Anleitung)

Sanddorn ist pflegeleicht, benötigt aber regelmäßige Schnittmaßnahmen für gesundes Wachstum und reiche Ernte. Dieser Artikel erklärt, warum, wann und wie Sie Ihren Sanddorn richtig schneiden.

Warum Sanddorn schneiden?

Regelmäßiger Schnitt verbessert die Gesundheit und Ertragskraft des Sanddorns erheblich

Warum Sanddorn schneiden?

Das regelmäßige Schneiden des Sanddorns ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens hilft es, die Pflanze gesund zu halten und Krankheiten vorzubeugen, da das Entfernen von toten oder kranken Zweigen Pilzinfektionen reduziert. Zweitens fördert der Schnitt das gleichmäßige Wachstum, wodurch ein kompakter, gut verzweigter Strauch entsteht. Dies sorgt nicht nur für eine ansprechendere Optik, sondern auch für eine besseren Lichtdurchflutung der gesamten Pflanze. Drittens sichert der richtige Schnitt eine reiche Ernte, da Sanddorn Früchte an den neuen Trieben des Vorjahres bildet. Das Einkürzen der Triebe im Spätwinter stellt sicher, dass im nächsten Jahr genügend ertragsreiche Zweige vorhanden sind. Außerdem verhindert der Schnitt das Verkahlen des inneren Kronenbereichs, indem alte Zweige entfernt und Platz für neue Triebe geschaffen wird.

Regelmäßige und sachgemäße Schnittmaßnahmen bieten somit nicht nur ästhetische und gesundheitliche Vorteile für Ihre Sanddornpflanze, sondern tragen auch entscheidend zur Ertragssteigerung bei.

Wann sollte man Sanddorn schneiden?

Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt von Sanddorn liegt zwischen Dezember und Ende Februar an einem frostfreien Tag. Zu diesem Zeitpunkt hat der Sanddorn seine Früchte bereits abgeworfen und befindet sich in der Winterruhe, was die Regenerationsfähigkeit der Pflanze fördert.

Lesen Sie auch

Bei stark wüchsigen Sorten kann es sinnvoll sein, den inneren Kronenbereich im Jahresverlauf zusätzlich auszulichten. Dies verbessert die Lichtdurchflutung und verhindert das Verkahlen des Strauchs. Weibliche Pflanzen sollten etwa alle zwei Jahre und männliche Pflanzen alle drei bis vier Jahre zurückgeschnitten werden, um eine reichliche Ernte und gesunde Wuchsform sicherzustellen.

Wie oft sollte man Sanddorn schneiden?

Um Sanddorn gesund und ertragreich zu halten, ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich. Weibliche Sanddornpflanzen sollten etwa alle zwei Jahre und männliche Pflanzen alle drei bis vier Jahre geschnitten werden. Dies verhindert das Verkahlen der Sträucher und fördert eine gute Verzweigung.

  • Schneiden Sie weibliche Pflanzen alle zwei Jahre im Spätwinter, um alte Triebe zu entfernen und Platz für neues Wachstum zu schaffen.
  • Männliche Pflanzen schneiden Sie alle drei bis vier Jahre, dabei nur etwa die Hälfte der Blütentriebe entfernen, um genügend Pollen für die Bestäubung der weiblichen Pflanzen sicherzustellen.
  • Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene, beschädigte oder kranke Zweige sowie solche, die zu dicht wachsen und den Strauch beschatten.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Sanddorn genügend Licht und Luft erhält, was sein Wachstum fördert und die Erntemenge maximiert.

Wie schneidet man Sanddorn richtig?

Beim Schneiden von Sanddorn sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Ausrüstung vorbereiten: Tragen Sie dicke Handschuhe, um sich vor den spitzen Dornen zu schützen. Verwenden Sie eine scharfe und saubere Astschere (19,00€ bei Amazon*), um saubere Schnitte zu gewährleisten.
  2. Abgestorbene und kranke Triebe entfernen: Schneiden Sie zunächst alle abgestorbenen, kranken oder beschädigten Triebe vollständig zurück, um die Pflanze gesund zu halten.
  3. Nach der Ernte schneiden: Kürzen Sie die abgeernteten Triebe nach der Ernte um ein Drittel. Dies fördert den Neuaustrieb und stellt sicher, dass die Pflanze im nächsten Jahr viele Früchte trägt.
  4. Auslichten der Krone: Damit die Pflanze nicht verkahlt, sollten Sie den inneren Kronenbereich regelmäßig auslichten. Entfernen Sie zu dicht wachsende Triebe, um eine bessere Lichtdurchflutung und Luftzirkulation zu ermöglichen.
  5. Rückschnitt von männlichen Pflanzen: Schneiden Sie männliche Sanddornpflanzen nur alle drei bis vier Jahre zurück und entfernen dabei höchstens die Hälfte der Triebe, um genügend Pollen für die Bestäubung der weiblichen Pflanzen sicherzustellen.

Durch diese Vorgehensweise bleibt Ihr Sanddorn gesund, wächst gut und liefert eine reiche Ernte an köstlichen Beeren.

Was sollte man beim Schneiden von Sanddorn beachten?

Beim Schneiden von Sanddorn gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Schnittzeitpunkt: Schneiden Sie den Sanddorn vorzugsweise im Spätwinter an einem frostfreien Tag, idealerweise zwischen Dezember und Ende Februar.
  • Handschutz: Tragen Sie dicke Handschuhe und lange, dicke Kleidung, da Sanddorn sehr spitze Dornen besitzt und dies Sie vor Verletzungen schützt.
  • Häufigkeit und Ausmaß: Reduzieren Sie den Schnitt auf ein Minimum und vermeiden Sie, mehr als die Hälfte der Triebe zu entfernen. Ein zu starker Rückschnitt kann verhindern, dass die Pflanze im Frühjahr blüht und später Früchte trägt.
  • Werkzeuge: Verwenden Sie scharfe und saubere Schnittwerkzeuge, um Ausfransen der Triebe und Krankheitsübertragung zu vermeiden.
  • Kronenpflege: Entfernen Sie regelmäßig zu dicht wachsende oder überschüssige Triebe im inneren Kronenbereich, um eine gute Licht- und Luftzirkulation sicherzustellen.
  • Schnittmaßnahmen bei männlichen Pflanzen: Schneiden Sie männliche Pflanzen seltener (alle drei bis vier Jahre) zurück und entfernen Sie dabei nie mehr als die Hälfte der Blütentriebe, um die Bestäubung der weiblichen Pflanzen zu sichern.

Durch die Beachtung dieser Punkte fördern Sie das gesunde Wachstum und die Ertragskraft Ihrer Sanddornpflanzen.

Kann man Sanddorn radikal zurückschneiden?

Ein schrittweiser Rückschnitt erhält eine gleichmäßige Sanddornernte.

Kann man Sanddorn radikal zurückschneiden?

Sanddorn ist robust und verträgt auch einen radikalen Rückschnitt, allerdings sollte dieser wohlüberlegt sein. Ein drastischer Schnitt führt dazu, dass die Ernte für eine gewisse Zeit ausbleibt, da Sanddorn seine Früchte an den neuen Trieben des Vorjahres bildet. Nach einem radikalen Rückschnitt kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis die Pflanze wieder Früchte trägt.

Um den Strauch dennoch effizient zu verjüngen und gleichzeitig die Fruchtproduktion zu sichern, empfiehlt es sich, den radikalen Rückschnitt über mehrere Jahre zu verteilen. Schneiden Sie in einem Jahr ein Drittel der alten Triebe stark zurück und verjüngen Sie so schrittweise den gesamten Strauch. So bleibt stets ein Teil der Pflanze erhalten, der weiterhin Früchte tragen kann.

Durch diese Methode kombinieren Sie die Vorteile eines radikalen Rückschnitts — wie Verjüngung und Neuaustriebe — mit einer kontinuierlichen Ernte und einem gesunden, gut verzweigten Wuchs der Pflanze.

Bilder: typo-graphics / iStockphoto