Muss man Prachtspiere schneiden?

Einen regelmäßigen Rückschnitt brauchen Prachtspiere aus pflegetechnischen Gründen eigentlich nicht. Man kann sich aber darüber streiten, wie der Garten schöner aussieht. Herbstlich verfärbte oder mit ein wenig Schnee oder Raureif bedeckte Astilben können durchaus sehr dekorativ wirken.

Astilbe schneiden
Vertrocknete oder verblühte Prachtschieren können abgeschnitten werden

So schneiden Sie Prachtspiere richtig

Verwenden Sie zum Schneiden immer nur richtig scharfes Werkzeug, das gilt auch für die recht festen Stiele der Astilben. Kranke Pflanzenteile sollten nach Möglichkeit immer unverzüglich abgeschnitten und entsorgt werden. Der Kompost ist dafür aber nicht geeignet, sonst verbreiten sich die Krankheitskeime noch auf andere Pflanzen. Auch abgestorbene Pflanzenteile können Sie bedenkenlos entfernen.

Lesen Sie auch

Wird Ihre Astilbe in der Mitte kahl, dann hilft ein Schnitt oft nicht viel weiter. Teilen Sie lieber die Pflanze beziehungsweise den Wurzelballen. So bekommen Sie gleich zwei oder mehrere Pflanzen, die wieder gleichmäßig wachsen können. Diese Verkahlung verhindern Sie, wenn Sie Ihre Prachtspiere regelmäßig etwa alle vier Jahre teilen. Im Frühjahr kräftig beschnitten, treiben Prachtspiere relativ schnell wieder aus.

Prachtspiere für die Vase

Viele Arten der Prachtspiere eignen sich hervorragend für die Vase. Schneiden Sie Astilben erst, wenn sich das untere Drittel der Blüten schon ganz geöffnet hat. So bleiben sie in der Vase lange frisch. Haben Sie eine Regentonne in Ihrem Garten? Dann gießen Sie Ihre Astilbe mit kalkarmem Regenwasser, sowohl in der Vase als auch im Gartenbeet. Sie wird es Ihnen mit üppiger Blüte danken.

Einzelne Blütenrispen wirken sehr elegant in einer schmalen hohen Vase. Aber auch im üppigen Strauß oder mit anderen Blumen gemischt sind Prachtspiere hübsche Schnittblumen. Kombinieren Sie Ton-in-Ton oder auch kontrastreich, ganz nach Ihrem Geschmack.

Das Wichtigste in Kürze:

  • kranke Pflanzenteile immer sofort abschneiden
  • elegante Schnittblume
  • für Ton-in-Ton-Gebinde oder kontrastreiche Sträuße
  • Rückschnitt eventuell im Frühjahr

Tipp

Lassen Sie Ihren Astilben einmal über den Winter unbeschnitten im garten stehen und erfreuen Sie sich an den filigranen mit Raureif überzogenen Blütenrispen.

Text: Ursula Eggers