Sanddorn

Sanddorn im Garten: Anbau, Pflege und Ernte

Der Sanddorn ist ein robuster Strauch mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Kultivierung, Pflege und Nutzung des Sanddorns im Garten.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Strauch, Zwergstrauch, kleiner Baum
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Buschig, locker aufrecht, trichterartig, unregelmäßig
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
2 m bis 6 m (bis zu 12 m maximal)
Blütenform icon
Blütenform
Männlich: kurze Ähren, weiblich: röhrig und traubig
Blütezeit icon
Blütezeit
März bis Mai
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Welcher Standort ist geeignet?

sanddorn_bild
Hippophae rhamnoides ‚Askola‘ im PAN Botanischen Garten in Warschau.
Foto: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Sanddorn (Hippophae rhamnoides) – auch bekannt als Seedorn, Haffdorn oder Weidendorn – bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und wächst am besten auf kalkhaltigen Sand- und Kiesböden. Typische Standorte umfassen:

  • Lichte Kiefernwälder und verlichtete Kiefer-Trockenwälder
  • Trockene Flussauen und Schotterfluren
  • Felsige Hänge und kiesige Ufer von Gebirgsbächen
  • Meeresküsten, besonders auf festgelegten Dünen
  • Steppen, Kiesgruben und Straßenböschungen

Er findet sich natürlich in Höhenlagen von der Ebene bis zu 1900 Metern in den Alpen und bis zu 5000 Metern in Asien. Sanddorn ist frosthart, hitzeresistent, salztolerant und windfest, wodurch er sich besonders gut für exponierte und raue Standorte eignet.

Der Boden sollte tiefgründig und gut durchlässig sein, ohne zu sauer zu werden. Bei schweren Tonböden empfiehlt es sich, reichlich Sand beizumischen, um die Durchlüftung zu verbessern. Kurzfristige Überflutungen verträgt die Pflanze problemlos.

Lesen Sie auch

Sanddorn wird nicht nur in naturnahen Gärten und Parks als Zierpflanze gepflanzt, sondern auch zur Bodenbefestigung an Küsten und Flussauen eingesetzt. Interessant ist seine Symbiose mit Strahlenpilzen, die Stickstoff binden und so den Sanddorn befähigen, in nährstoffarmen Böden zu gedeihen.

Beim Planen und Setzen sollten Sie darauf achten, dass Sanddorn viel Platz benötigt, da er ein ausladendes Wurzelsystem und unregelmäßig wachsende, dornige Zweige entwickelt. In kleineren Gärten könnte das expansive Wachstum problematisch sein.

Wuchs

Sanddorn wächst als sommergrüner Strauch, Zwergstrauch oder kleiner Baum und erreicht typischerweise Höhen von 2 bis 6 Metern, wobei einzelne Exemplare bis zu 12 Meter hoch werden können. Die bronzefarbenen bis silbergrauen Zweige entwickeln stark verzweigte, dornige Kurztriebe und ein weitreichendes Wurzelsystem, das bis zu 3 Meter in die Tiefe reicht und sich bis zu 12 Meter in die Breite erstreckt.

Die Wuchsformen des Sanddorns variieren je nach Standort:

  • Buschig und stark verzweigt mit einer Wuchsbreite von 2 bis 3 Metern
  • Locker aufrecht und trichterartig mit ähnlicher Breite
  • Unregelmäßig, meist sparrig verzweigt

Das jährliche Wachstum beträgt 20 bis 45 Zentimeter und hängt von den Standortbedingungen und der Pflege ab. Sanddorn kann Stickstoff binden, was den Boden für andere Pflanzen vorbereitet und ihn zu einer effektiven Pionierpflanze macht.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Sanddorn bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige und durchlässige Böden, die nicht zu sauer sind. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert ist ideal. Schwere Tonböden sollten vor der Pflanzung mit reichlich Sand aufgelockert werden, damit die Wurzeln genügend Sauerstoff bekommen.

Wichtige Maßnahmen zur Bodenvorbereitung:

  • Beimischen von Sand zur Verbesserung der Bodenstruktur
  • Sicherstellung einer ausreichenden Drainage
  • Entfernen von Steinen und grobem Material

In Küstenregionen zeigt der Sanddorn besondere Anpassungsfähigkeit durch seine Windfestigkeit, Salztoleranz und die Fähigkeit, kurzfristige Überflutungen zu überstehen. Seine Symbiose mit Strahlenpilzen ermöglicht es ihm, in nährstoffarmen Böden zu überleben und den Boden zu verbessern.

Blätter

Die Blätter des Sanddorns sind wechselständig angeordnet, kurz gestielt und schmal, lanzettlich bis verkehrt-lanzettlich oder länglich geformt. Sie erreichen eine Länge von 2 bis 8 Zentimetern und eine Breite von 3 bis 8 Millimetern. Der Blattrand ist leicht nach unten gerollt.

Die Blattoberseite ist anfangs mit sternförmigen Haaren besetzt, verkahlt später und zeigt dann eine grau-grüne Farbe. Die Blattunterseite ist dicht mit Schildhaaren bedeckt, was ihr eine weiß-filzige Erscheinung verleiht.

Früchte

sanddorn_fruechte
Sanddornfrüchte auf der Nordseeinsel Spiekeroog
Foto: Jürgen Howaldt | Lizenz: CC BY-SA 2.0 de | Quelle: Wikimedia

Die leuchtend orange-roten bis orange-gelben Früchte des Sanddorns sind rundlich bis ellipsoid oder eiförmig und glänzend. Botanisch werden sie als beerenartige Steinfrüchte klassifiziert und haben die folgenden Merkmale:

  • Länge: 7 bis 9 Millimeter
  • Dünn-breiiges Fruchtfleisch
  • Fruchthaut mit schuppenförmigen Haaren
  • Ein einzelner länglich bis ellipsoiden, steinartiger Samen

Die Früchte reifen von Anfang August bis Anfang Dezember und sind reich an Vitamin C, sowie Vitamin D, E, A und verschiedenen B-Vitaminen. Sie schmecken säuerlich und werden zu Saft, Gelee, Marmelade oder Sirup verarbeitet. Auch die Kosmetikindustrie nutzt Sanddornfrüchte zur Herstellung von Produkten mit Sanddorn-Öl.

Sanddorn richtig pflanzen

Sanddorn benötigt einen vollsonnigen Standort und einen durchlässigen Boden. Zur sicheren Pflanzung sollten Sie folgende Schritte und Maßnahmen beachten:

  1. Standortwahl und Bodenbeschaffenheit: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit lockerem, leicht kalkhaltigem Boden. Mischen Sie bei schweren Böden reichlich Sand oder Kies ein, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
  2. Pflanzzeit: Im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Achten Sie im Frühling auf ausreichende Wasserversorgung im ersten Jahr.
  3. Pflanzenabstand: Halten Sie einen Abstand von mindestens 1,2 bis 2 Metern ein, da Sanddorn bis zu sechs Meter breit und hoch wird.
  4. Geschlechterverhältnis: Sanddorn ist zweihäusig. Ein männlicher Strauch reicht für etwa fünf bis acht weibliche Pflanzen. Setzen Sie den männlichen Strauch westlich der weiblichen Pflanzen.
  5. Wurzelsperre: Um die Ausbreitung der Wurzelausläufer zu kontrollieren, setzen Sie eine Wurzelsperre aus HDPE-Kunststoffbahnen ein.
  6. Einpflanzen: Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch, setzen Sie die Pflanze ein und füllen es mit einer Mischung aus Gartenerde und Sand oder Kies auf. Treten Sie die Erde leicht an und wässern Sie gründlich.
  7. Nach der Pflanzung: Halten Sie den Boden im ersten Jahr regelmäßig leicht feucht. Eine anfängliche Düngung mit Hornmehl kann hilfreich sein, da die Symbiose mit Strahlenpilzen noch nicht vollständig etabliert ist. Weitere Nährstoffe können alle zwei Jahre in Form von Kompost hinzugefügt werden.

Blüte

sanddorn_bluete
Sanddornblüten in Szczecin, Nordwestpolen, im Frühling.
Foto: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Der Sanddorn blüht von März bis Mai, wobei die kleinen gelblichen Blüten vor dem Blattaustrieb erscheinen. Als zweihäusige Pflanze hat er getrennte männliche und weibliche Sträucher. Die männlichen Blütenstände sind kurz und ährig, während die weiblichen Blüten röhrig sind und in kurzen traubigen Blütenständen erscheinen. Der Sanddorn wird hauptsächlich durch den Wind bestäubt.

Sanddorn richtig schneiden

Regelmäßiger Rückschnitt ist wichtig, um die Sanddorn-Pflanze gesund zu halten und eine reiche Ernte zu fördern. Ohne Rückschnitt verkahlt das Innere der Krone und die Früchte bilden sich nur noch an den äußeren Bereichen.

Etwa jedes zweite Jahr sollten weibliche Pflanzen ausgelichtet und die Triebe nach der Ernte im Spätwinter um ein Drittel eingekürzt werden. Männliche Pflanzen benötigen etwa alle vier Jahre einen Rückschnitt, wobei etwa die Hälfte der Blütentriebe entfernt wird. Totes Holz sollte regelmäßig entfernt werden. Ein radikaler Rückschnitt ist möglich, führt jedoch in den folgenden ein bis zwei Jahren zu einem Ernteausfall.

Sanddorn vermehren

sanddorn_samen
Sanddorn-Samen: Leuchtend orange Früchte an einem dornigen Strauch.
Foto: M J Richardson | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia

Sanddorn lässt sich durch Samen, Stecklinge oder Wurzelbrut vermehren:

Samenvermehrung

  1. Samen im Frühjahr aussäen
  2. Keimung durch Stratifizieren und Kälteeinwirkung anregen
  3. Samen in gut durchlässigem, leicht kalkhaltigem Substrat platzieren
  4. Gleichmäßige Feuchtigkeit sicherstellen

Vermehrung durch Stecklinge

Halbverholzte Stecklinge:

  1. Im Sommer gesunde Triebe schneiden
  2. 10-15 cm lange Stecklinge verwenden
  3. In Bewurzelungssubstrat (z.B. Sand) stecken
  4. Gleichmäßige Feuchtigkeit und Halbschatten bieten

Steckhölzer:

  1. Im Herbst blattlose, verholzte Triebstücke von ca. 15 cm Länge schneiden
  2. Steckhölzer zu zwei Dritteln in Töpfe mit Blumenerde oder direkt ins Freiland setzen
  3. Kühl, aber frostfrei überwintern

Vermehrung durch Wurzelbrut

  1. Ausläufer in einem Umkreis von bis zu sechs Metern um die Mutterpflanze finden
  2. Ausläufer mit möglichst langem Wurzelstück abtrennen
  3. An gewünschter Stelle einpflanzen und gut wässern

Vermehrung durch Absenker

  1. Langen, bodennahen Trieb auswählen
  2. Schmale Furche graben und Trieb hineinlegen
  3. Mit Erde bedecken und fixieren
  4. Nach Wurzelbildung den Absenker von der Mutterpflanze trennen und umpflanzen

Sorten & Arten

Hier einige beliebte Sanddornsorten:

Sorte Beschreibung Besonderheiten
‚Friesdorfer Orange‘ Aromatische, säuerliche Beeren. Hitzeverträglich, stadtklimafest, windfest, überflutungstolerant
‚Pollmix‘ Männliche Befruchtersorte. Robust, pflegeleicht
‚Leikora‘ Ertragreiche Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt. Ideal für Säfte, Marmeladen und andere Produkte
‚Tytti‘ Kleinwüchsige Sorte mit bis zu 1,5 Metern Höhe. Kompakter Wuchs, geeignet für kleine Gärten
‚Tarmo‘ Wuchshöhe bis 2 Meter, wohlschmeckende Früchte. Ideal für Frischverzehr

Verwendung

Sanddorn wird vielseitig genutzt – in der Nahrungsmittelindustrie, Kosmetik, Medizin sowie im Garten- und Landschaftsbau.

Nahrungsmittelindustrie

Sanddornbeeren sind reich an Vitamin C und werden zur Herstellung von Saft, Gelee, Marmelade, Sirup und Tees verwendet. Sie sind auch Bestandteil von alkoholischen Getränken wie Likör und Obstwein.

Kosmetik- und Gesundheitsbereich

Sanddornkernöl und Fruchtfleischöl sind wegen ihrer hautpflegenden Eigenschaften in Hautpflegeprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln beliebt. Sanddorn wird zur Wundheilung und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.

Medizinische Verwendung

In der Volksheilkunde werden Sanddornfrüchte zur Behandlung von Erkältungen und fieberhaften Infekten genutzt. Sanddornöl fördert die Wundheilung und wird besonders bei Strahlenschäden angewendet.

Garten- und Landschaftsbau

Sanddorn dient als Ziergehölz und Heckenpflanze und bietet durch seine Dornen Schutz für Vögel. Sein dichtes Wurzelwerk stabilisiert Böden an Hängen und Böschungen.

Giftigkeit

Sanddorn ist nicht giftig. Alle Pflanzenteile sind für Menschen und Tiere unbedenklich. Die Beeren sind besonders gesund und können in diversen Formen verarbeitet oder direkt von der Pflanze gegessen werden.

Häufig gestellte Fragen

Ist Sanddorn giftig?

Nein, Sanddorn ist nicht giftig. Weder die Früchte, noch die Blätter oder Blüten sind giftig. Im Gegenteil, insbesondere die Beeren sind äußerst gesund und können bedenkenlos verzehrt werden. Sie sind reich an Vitaminen und werden vielfältig verarbeitet zu Saft, Gelee, Marmelade oder Sirup sowie in der Kosmetikindustrie genutzt.

Warum ist Sanddorn besonders für die Bodenbefestigung geeignet?

Sanddorn zeichnet sich durch seine Windbeständigkeit, Salztoleranz und sein weitreichendes Wurzelsystem aus. Diese Eigenschaften machen ihn ideal zur Befestigung sandiger Standorte wie Dünen, Fluss- und Küstengebiete. Er funktioniert als Pionierpflanze auf Rohboden und trägt zur Humusbildung bei, wodurch er den Boden für anspruchsvollere Pflanzen vorbereitet.

Warum sind Sanddornbeeren schwer zu lagern, aber gut zu verarbeiten?

Frische Sanddornbeeren sind nur kurz haltbar, was sie ungeeignet für lange Lagerung oder weite Transportwege macht. Stattdessen lassen sie sich jedoch hervorragend einfrieren, trocknen oder zu Saft und vielen anderen Produkten weiterverarbeiten. Diese Variabilität in der Weiterverarbeitung sichert die Nutzung der wertvollen Früchte trotz ihrer kurzen Haltbarkeit.

Was ist die ingenieurbiologische Bedeutung des Sanddorns?

Der Sanddorn hat eine hohe ingenieurbiologische Bedeutung dank seiner Fähigkeit, Böden an Hängen und Böschungen zu stabilisieren. Mit seiner Pionierpflanzenfunktion und Symbiose mit dem Stickstoff bindenden Bakterium Frankia alni verbessert er den Humusgehalt des Bodens und schafft Lebensräume für Vögel mit seinen dichten Hecken. Dies macht ihn zu einem wertvollen Element im Landschafts- und Küstenschutz.

Bilder: UbjsP / stock.adobe.com