Verschiedene Sorten der Säulenpflaume
Säulenpflaumen bestechen durch ihren schlanken Wuchs und eignen sich daher ideal für kleine Gärten oder die Kübelpflanzung. Dieser Artikel stellt verschiedene Säulenpflaumensorten vor und gibt Tipps zu Standortwahl und Pflege.
Säulenpflaume ‚Jubiläumspflaume‘
Die ‚Jubiläumspflaume‘ (Prunus domestica ‚Jubiläumspflaume‘) ist eine schwedische Sorte, die durch ihren säulenförmigen Wuchs überzeugt. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 4,5 Metern und eine Breite von 1 bis 2,5 Metern, wodurch sie sowohl für kleine Gärten als auch für die Pflanzung in Kübeln geeignet ist. Ihre Wuchseigenschaften sind ideal für beengte Platzverhältnisse.
Blüte und Frucht
Diese Sorte blüht von März bis April mit weißen, duftenden Blüten, die viele Insekten anziehen. Ab August können Sie die mittelgroßen, violetten Früchte ernten. Das goldgelbe Fruchtfleisch ist fest und saftig, mit einem süßsäuerlichen Geschmack, der sich hervorragend für den Frischverzehr, das Backen und die Mostherstellung eignet.
Standort und Pflege
Die ‚Jubiläumspflaume‘ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht besonders gut in durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Halten Sie den Boden stets feucht. Diese Sorte ist frosthart und verträgt Temperaturen bis -28 °C. Für den Kübelfall empfiehlt sich im Winter ein Schutz durch Vlies (6,00€ bei Amazon*).
Ein maßvoller Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr fördert die Gesundheit und Form des Baums sowie eine lange Lebensdauer. Entfernen Sie schiefe und überkreuzende Zweige sowie totes oder krankes Holz regelmäßig.
Säulenpflaume ‚Imperial‘
Die ‚Imperial‘ (Prunus domestica ‚Imperial‘) ist eine ertragreiche und selbstfruchtende Sorte, die für kleinere Gärten und Kübel geeignet ist. Mit einer Höhe von 2,5 bis 3 Metern und einer Breite von 30 bis 50 Zentimetern findet sie auch in kleinen Bereichen Platz.
Früchte und Geschmack
Die großen, dunkelblauen Früchte besitzen ein saftiges, goldgelbes Fruchtfleisch, das gut steinlösend ist und ein süßsäuerliches Aroma bietet. Diese Pflaumensorte ist sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung zu Marmelade oder Kompott geeignet.
Standort und Pflege
Die ‚Imperial‘ bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht staunass sein. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist empfohlen, um die Säulenform zu bewahren. Diese Sorte ist frosthart und widerstandsfähig gegen winterliche Temperaturen.
Duo Säulenpflaume ‚Stella‘ + ‚Viola‘
Die Duo Säulenpflaume kombiniert die Sorten ‚Stella‘ und ‚Viola‘ an einem Baum. Beide Sorten gehören zur Art Prunus domestica und eignen sich durch ihren säulenförmigen Wuchs besonders für kleine Gärten und Balkone.
Säulenpflaume ‚Stella‘
Die ‚Stella‘ trägt dunkelrote bis violette Früchte mit einem Gewicht von etwa 40 bis 50 Gramm. Das Fruchtfleisch ist zart und saftig, mit einem süß-säuerlichen Aroma, ideal für den Frischverzehr und die Verarbeitung zu Marmelade oder Kompott.
Säulenpflaume ‚Viola‘
Die ‚Viola‘ produziert dunkelblaue bis schwarzviolette Früchte, die etwas größer sind und ein Gewicht von 50 bis 60 Gramm aufweisen. Das goldgelbe Fruchtfleisch ist saftig und zart, mit einem süß-säuerlichen Geschmack. Diese Sorte ist selbstfruchtend und reift früh, oft von Anfang bis Mitte August.
Standort und Pflege
Beide Sorten gedeihen an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Die Pflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung, ohne Staunässe. Ein gelegentlicher Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr hilft, die Säulenform zu erhalten und die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
Weitere Pflaumensorten
Neben den genannten Säulenpflaumen gibt es noch zahlreiche weitere Pflaumensorten, die sich in Wuchseigenschaften, Fruchtqualität und Reifezeiten unterscheiden. Hier eine Auswahl bemerkenswerter Sorten:
- ‚Anna Späth‘: Späte Reifung mit großen, aromatischen und süßen, dunkelvioletten Pflaumen. Guter Pollenspender.
- ‚Artländer Zuckerpflaume‘: Selbstfruchtbar, produziert kleine, dunkelblaue, süße Früchte im August.
- ‚Auerbacher‘: Mittlere Reifung mit mittelgroßen, dunkelvioletten Pflaumen und süß-säuerlichem Aroma, geeignet für größere Gärten.
- ‚Bühler Frühzwetsche‘: Frühreifung im August, resistent gegen Krankheiten, mittelgroße, süßsäuerliche, dunkelblaue Früchte.
- ‚Hauszwetsche‘: Traditionelle Sorte mit aromatischen, klein bis mittelgroßen, dunkelvioletten Früchten, ideal für September bis Oktober.
- ‚Ontariopflaume‘: Robuste Sorte, produziert große, gelbe, süße Pflaumen im August, pflegeleicht.
- ‚Opal‘: Selbstfruchtbar und guter Pollenspender, mit mittelgroßen, süßen, aromatischen, rotvioletten Früchten im August.
- ‚The Czar‘: Selbstfruchtbar, mit klein bis mittelgroßen, dunkelblauen Pflaumen und süßsäuerlichem Geschmack, reif ab August.
Jede dieser Sorten bietet individuelle Vorteile und eignet sich je nach Standort und Gartenbedingungen für verschiedene Verwendungszwecke.