Lampenputzergras

Rotes Lampenputzergras: So gelingt die Überwinterung

Das rote Lampenputzergras, auch bekannt als Pennisetum setaceum ‚Rubrum‘, erfreut sich mit seinen auffälligen roten Wedeln großer Beliebtheit. Um die Schönheit dieser Pflanze zu erhalten, ist es wichtig, ihr die richtige Pflege zukommen zu lassen, insbesondere während der Wintermonate.

Wie kann ich mein rotes Lampenputzergras über den Winter bringen?

Das rote Lampenputzergras ist zwar eine bezaubernde Zierpflanze, verträgt jedoch frostige Temperaturen nur bedingt. Daher sollten Sie in den kalten Monaten einige Schutzmaßnahmen ergreifen. Je nach Klima und Standort kommen dafür zwei Methoden infrage: die Überwinterung im Freien mit Winterschutz oder die Überwinterung in einem geschützten Raum.

Überwinterung im Freien

Überwinterung im Freien

Eine sorgfältige Winterschutzmaßnahme erhält die Schönheit des Grases

Wenn Sie Ihr rotes Lampenputzergras im Freien überwintern möchten, ist es wichtig, es vor Frost und übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:

  • Zusammenbinden und Anhäufeln: Binden Sie die Halme im Herbst locker zusammen und häufeln Sie anschließend eine schützende Schicht aus Rindenmulch, Reisig oder Laub um die Pflanze an. Dies sorgt dafür, dass die Wurzeln warm und trocken bleiben.
  • Umhüllen mit Vlies: Umwickeln Sie die Pflanze mit einem atmungsaktiven Material wie Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*). So schützen Sie sie nicht nur vor Kälte, sondern auch vor starkem Wind.
  • Überdachung für Kübelpflanzen: Wenn Sie Ihr rotes Lampenputzergras im Kübel kultivieren, empfiehlt es sich, diesen unter einem Dachvorsprung oder ähnlichem zu platzieren. So ist die Pflanze vor Regen geschützt, gleichzeitig kann die Luft zirkulieren und Staunässe wird vermieden.

Überwinterung in einem geschützten Raum

In Regionen mit sehr strengen Wintern oder bei empfindlichen Exemplaren ist eine Überwinterung in einem geschützten Raum ratsam. Hierfür eignen sich:

  • Frostfreies Gewächshaus: Ein frostfreies Gewächshaus bietet kühle, aber frostfreie Temperaturen und ausreichend Licht für die Überwinterung.
  • Heller Kellerraum: Ein heller Kellerraum mit einer Temperatur zwischen 5 und 10 Grad Celsius und ausreichend Licht bietet optimale Bedingungen für ein langsames Wachstum während der Wintermonate.
  • Wintergarten: Auch ein kühler Wintergarten kann ein geeigneter Ort für die Überwinterung sein, sofern die Temperaturen nicht zu stark schwanken.

Unabhängig davon, ob Sie Ihr rotes Lampenputzergras im Freien oder in einem geschützten Raum überwintern, sollten Sie es in seiner Ruhephase nur sparsam gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine zu warme Umgebung oder zu viel Feuchtigkeit könnten das Wachstum anregen, was die Pflanze schwächen würde.

Worauf muss ich bei der Pflege des roten Lampenputzergrases achten?

Eine sorgsame Pflege fördert die Blütenpracht des roten Lampenputzergrases

Worauf muss ich bei der Pflege des roten Lampenputzergrases achten?

Mit der richtigen Pflege belohnt Sie Ihr rotes Lampenputzergras mit Gesundheit und einer reichen Blütenpracht. Beachten Sie die folgenden Punkte für optimale Ergebnisse:

  • Standort: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Standort. So fördern Sie die intensive Farbgebung der Blätter und die Blütenbildung.
  • Bodenbeschaffenheit: Ein leichter, gut durchlässiger Boden ist ideal. Schwere, feuchte Böden können Sie durch Beimischung von Sand oder Kies verbessern.
  • Wässern: Gießen Sie Ihr rotes Lampenputzergras während der Wachstums- und Blütezeit von Juli bis Oktober regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. An besonders heißen Tagen sollten Sie morgens und abends gießen.
  • Düngen: Eine jährliche Düngung im Frühjahr versorgt das Gras mit allen notwendigen Nährstoffen und regt den Austrieb sowie die Blütenbildung an.
  • Rückschnitt: Im Herbst verfärbt sich das Gras und trocknet ein. Dies ist ein natürlicher Prozess, der es vor der Kälte schützt. Schneiden Sie das Gras daher erst im Frühjahr zurück, bevor der neue Austrieb beginnt.
  • Überwinterung: Da das rote Lampenputzergras nicht vollständig winterhart ist, sollten Sie es bei Kälte und Frost schützen. Eine Abdeckung des Wurzelbereichs mit Reisig oder Laub kann helfen, die Pflanze zu schützen. In rauen Klimazonen oder bei Pflanzung in Kübeln ist eine Überwinterung an einem frostfreien Ort empfehlenswert.

Womit kann ich das rote Lampenputzergras kombinieren?

Um die Schönheit Ihres roten Lampenputzergrases optimal zur Geltung zu bringen, sollten Sie bei der Pflanzenkombination sowohl dekorative Aspekte als auch die Standortbedingungen berücksichtigen. Hier sind einige Vorschläge für harmonische Pflanzpartner:

  • Blühende Stauden: Astern und Sonnenhüte bilden mit ihren farbenfrohen, spät blühenden Blüten einen attraktiven Kontrast zum roten Lampenputzergras. Ihre Standortansprüche harmonieren gut und sie ergänzen sich perfekt in einem blühenden Herbstarrangement.
  • Weiß- und gelbblühende Balkonpflanzen: Der Kontrast zu hellen Blütenfarben wie Weiß oder Gelb intensiviert die Leuchtkraft des roten Lampenputzergrases. Diese Kombination eignet sich hervorragend für Kübel oder Balkonkästen. Achten Sie darauf, beide Pflanzentypen ausreichend zu bewässern.
  • Andere Gräser: Die Kombination mit Gräsern unterschiedlicher Höhen und Färbungen, wie beispielsweise dem zarten Mädchenhaargras, sorgt für eine abwechslungsreiche Struktur und bringt Dynamik in Ihr Beet.
  • Lavendel und Fetthennen: Diese sonnenliebenden Stauden passen nicht nur aufgrund ihrer Standortansprüche hervorragend zum roten Lampenputzergras, sondern setzen mit ihren blauen bzw. rosafarbenen Blütentönen auch attraktive Farbakzente.
Bilder: EP photo / Shutterstock